Abarth 595c Cabrio Leasing Angebote im Vergleich
Beim 595c handelt es sich um einen Cabrio als sportlichen Kleinstwagen von Abarth. Der Abarth 595c ist baugleich mit dem Fiat 500c Cabrio und wird von Fiat unter der Marke Abarth gebaut und auch vermarktet. Das kompakte Cabrio mit ordentlich Dampf beginnt bei ab 23.590 Euro.
Zusätzlich zum normalen 595c Cabrio gibt es leistungsgesteigerte und ausstattungsreichere Versionen mit dem Abarth 595c Turismo ab 26.590 €, dem Abarth 595 Competizione ab 29.590 € und dem Abarth 595 ESSEESSE ab 32.590 Euro.
Leasingrate/Monat
inkl. MwSt. 330,00 €
(exkl. MwSt.) 277,31 €
Zum Leasing Angebot **

Auf der Grundlage der gemessenen CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs ermittelt.
Hersteller | Abarth |
Modell | 595C |
Anbieter / Vermittler | LeasingMarkt.de |
Kraftstoff | Benzin |
Leistung | 121 kW (165 PS) |
Listenpreis des Herstellers (brutto) | 30.880,00 Euro |
Laufzeit | 48 Monate |
Jährliche Fahrleistung | 10.000 km |
Leasingfaktor Gesamtkosten | 1.14 |
Leasingfaktor | 1.07 |
Leasingart | Gebrauchtwagen |
Datum der Erstzulassung | 01.2023 |
Kilometerstand | 0 km |
Überführungskosten | 1.045,00 Euro |
Verbrauch: kombiniert 7,0 l/100 km * · Emissionen kombiniert 152 g/km CO2* · CO2-Effizienzklasse F · Schadstoffklasse Euro6d
Leasingrate/Monat
inkl. MwSt. 343,00 €
(exkl. MwSt.) 288,24 €
Zum Leasing Angebot **

Auf der Grundlage der gemessenen CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs ermittelt.
Hersteller | Abarth |
Modell | 595C |
Anbieter / Vermittler | LeasingMarkt.de |
Kraftstoff | Andere |
Leistung | 121 kW (165 PS) |
Listenpreis des Herstellers (brutto) | 27.990,00 Euro |
Laufzeit | 48 Monate |
Jährliche Fahrleistung | 10.000 km |
Leasingfaktor Gesamtkosten | 1.3 |
Leasingfaktor | 1.23 |
Leasingart | Neuwagen |
Überführungskosten | 949,00 Euro |
Verbrauch: kombiniert 7,1 l/100 km * · Emissionen kombiniert 162 g/km CO2* · CO2-Effizienzklasse F · Schadstoffklasse Euro6d
Der Abarth 595 C Cabrio
Das Cabrio mit dem 1.4 16V T-Jet 107kW (145PS) Benziner, welcher mit einem Kraftstoffverbrauch von kombiniert 6,9 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert von 157 g/km und einer CO₂-Effizienzklasse von F angegeben wurde, ist auf dem Niveau eines guten Mittelklassewagens ausgestattet. Neben den elektrischen Fensterheber, der Klimaautomatik und den Airbags für Fahrer und Beifahrer wären zu nennen:
- Nebelscheinwerfer
- Seitenairbags vorne
- Höhenverstellbarer Fahrersitz
- Klimaautomatik mit Pollenfilter
- Instrumentenanzeige als 7″ TFT-Farbdisplay
- Lederlenkrad mit Multifunktionstasten
- LINK-System (Smartphone Mirroring via Apple Car Play / Android Auto™)
- Uconnect™ Radio mit 7″ Touchscreen, USB, Bluetooth® und DAB+
- Sportsitze
Test: Abarth 595C im Temporausch
Der Abarth 595C baut auf dem Fiat 500C auf, der ein niedliches, reizendes Cinquecento-Cabrio ist, als Abarth-Ausführung aber andere Töne anschlägt: Es handelt sich der Abarth-Linie entsprechend um eine getunte Variante des Cabrios, die es in sich hat.
Doch das Tuning zum Abarth 595C macht dem Fahrer wirklichen Spaß, denn der per IHI-Turbo aufgeladene Reihenvierzylinder mit Direkteinspritzung leistet nun 145 PS, verbraucht aber durchschnittlich einen halben Liter Sprit weniger. Es sind je nach Getriebe 5,8 bis 6,9 l/100 km, die 5-Gang-Halbautomatik ist noch etwas sparsamer. Die Leistung ist umwerfend: Der Wagen beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden und wird bis 210 km/h schnell.
Abarth 595C: Handling mit Eigenheiten
Der kleine Abarth weckt Emotionen, und zwar vor allem bei Überlandfahrten. Ab 2.500 Touren entfaltet der Vierzylinder seine ganze Kraft. Dabei trägt eine elektrische Dual-Drive-Servo das kleine Fahrzeug präzise in jede Kurve. Das Sportfahrwerk hält sicher den Kurs, wozu die McPherson-Einzelradaufhängung vorn zusammen mit der heckseitigen Verbundlenkerachse beiträgt.
Durch seine Traktionskontrolle bleibt der Abarth jederzeit beherrschbar, bietet Kurvenspaß und hängt auf der Autobahn locker auch manch einen Kompaktwagen ab. In der Stadt wiederum bietet das optische Parksystem mit Parksensoren hinten ein komfortables Handling beim Hineinschlüpfen in kleine Parklücken, in die der Kompaktwagen nicht mehr gepasst hätte.
Abarth 595c TURISMO
Der 595c in der Version TURISMO ist mit einem 1.4 16V T-JET 121KW (165PS) Benzinmotor ausgestattet und hat somit 20 PS mehr Dampf als die Grundversion. Der Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,9 l/100 km, die CO₂-Emissionen kombiniert 156 g/km und die CO₂-Effizienzklasse von F sind bei diesem Triebwerk angegeben.
Die Serienausstattung ist noch mehr aus Sport ausgelegt. Das definiert ein tiefergelegtes Koni Sportfahrwerk mit FSD-System (Frequency Selectice Damping) hinten, getönte Seitenscheiben hinten und Sportsitze.