Skip to main content

Motorrad-Leasing immer beliebter! Ist Motorrad Leasing sinnvoll?


Das alte Bike hat ausgedient, für ein neues reicht das Geld nicht. Doch eingefleischte Biker wollen weiter cruisen und denken daher immer häufiger an ein Leasing-Motorrad. Die Alternative gibt es in der Tat von diversen Herstellern und Händlern. Ein Motorrad von Suzuki oder Yamaha lässt sich ebenso leasen wie das Ducati, Honda oder Kawasaki. Auch die Fans von Harley-Davidson, KTM, Triumph und Aprilia kommen auf ihre Kosten. Wie beim Auto können die Kunden zwischen den verschiedenen Varianten Restwert- oder Kilometer-Leasing wählen, auch Mischformen aus beidem sind möglich.

Motorrad Leasing oder doch Finanzierung?

Die Finanzierung findet immer weniger Anhänger, Leasingverträge nehmen stattdessen bei Motorrädern zu. Das liegt an den Monatsraten: Diese fallen in der Regel niedriger als bei der Finanzierung aus. Allerdings können bei Vertragsende zusätzliche Kosten entstehen, vor allem beim Restwertleasing besteht diese Gefahr. Dann wäre das Leasing-Motorrad am Ende teurer als das auf Kredit angeschaffte Bike. Sollte nämlich der tatsächliche Restwert bei der Rückgabe geringer ausfallen als ursprünglich kalkuliert, zahlt der Leasingnehmer die Differenz.

Manche Händler locken mit einem zunächst hoch angesetzten Restwert, der aber in der Praxis unrealistisch ist. Aus diesem hohen Restwert resultieren äußerst günstige Raten, doch bei solch augenscheinlich schöngefärbten Angeboten ist Vorsicht angebracht. Der Händler wird am Ende belegen, dass der kalkulierte Restwert leider nicht erreicht wurde und daher etwas nachzuzahlen ist. Sicherer ist das Kilometerleasing, das auf einer soliden Basis – den gefahrenen Kilometern – ruht. Auch hier wäre bei einer Überschreitung eine Nachzahlung fällig, aber diese kann sich der Biker schon während der Leasingdauer ausrechnen. Kleinere Gebrauchsspuren muss der Händler hingegen hinnehmen.

Motorrad leasen

Motorrad leasen

Zusatzkosten während der Laufzeit

Beim Leasing übernimmt der Leasingnehmer die Kosten für die Versicherung, Inspektionen, die HU und sonstige Reparaturen – es sei denn, er schließt einen deutlich teureren Full Service Vertrag ab, der all das beinhaltet. Das ist beim Motorrad Leasing nicht anders als bei einem Auto. Der Vorteil für Biker: Ihre Reparaturen können, wenn sie das Motorrad nur saisonal nutzen, deutlich niedriger ausfallen. Das spricht für das Leasen eines Bikes. Allerdings dürfen die Reparaturen nur Vertragswerkstätten durchführen. Das ist in technischer Hinsicht nicht schlecht, aber in der Regel teurer als die freie Werkstatt.

Kaufoption am Ende der Laufzeit

Es kann sehr sinnvoll sein, ein Motorrad zunächst zu leasen und am Ende der Laufzeit zu kaufen. Das muss aber im Leasingvertrag eindeutig vorgemerkt sein. Zu solchen Verträgen ist zu raten. Der Biker trifft die Entscheidung, ob er die Suzuki behalten will oder doch lieber abgibt, weil er zwischenzeitlich ein Auge auf ein Motorrad von Yamaha oder Ducati geworfen hat. Interessant ist im Fall des Kaufs die Frage, wie viel denn das Bike noch kosten soll. Wiederum geht es dabei um den Restwert, über den sich Leasinggeber und -nehmer durchaus uneins sein können. Doch bei einem fairen Händler könnte die Übernahme durchaus lohnenswert sein und in der Gesamtkalkulation nicht mehr kosten, als hätte der Kunde das Motorrad von Anfang an finanziert. Er hat aber mit dem Leasingmodell eine wichtige Entscheidungsfreiheit gewonnen.

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung?

Der entscheidende Unterschied ist nicht finanzieller, sondern juristischer Natur: Bei einer Finanzierung erwirbt der Käufer quasi sukzessive das Motorrad. Das bedeutet auch, dass ihm Schäden nicht anzulasten sind. Beim Leasing bleibt das Fahrzeug hingegen über die gesamte Laufzeit Eigentum des Leasinggebers. Diesen Unterschied machen sich Leasingnehmer in der Praxis durchaus klar: Sie gehen mit einem geleasten Motorrad oder Auto ganz anders um. Jede Schramme lässt den Gedanken aufkommen: Welche Auswirkungen wird das auf den Restwert haben?

Beim Restwertleasing ist das besonders bedenklich, doch auch beim Kilometerleasing kann der Händler schwerere Schäden monieren und dafür eine Nachzahlung verlangen. Was ein schwerer Schaden ist und was nur unter übliche Gebrauchsspuren fällt, darüber lässt sich trefflich streiten. Ein Biker sollte also wissen, was ihm üblicherweise mit seinem Fahrzeug passiert. Es gibt Fahrer, die überdurchschnittlich viele Bagatellunfälle haben, anderen passiert nie etwas. Dieser Faktor ist bei der Entscheidung für oder gegen das Leasing von Motorrädern sehr relevant.

Lassen sich wirklich alle Motorräder leasen?

Im Grunde ja. Die Leasinggeber sind nämlich oftmals unabhängige Banken, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben. Ein gutes Beispiel wäre die GE Money Bank, die auch gern Caravane zum Leasing anbietet, außerdem die BANK-now und cashgate. Damit hat der Biker die freie Wahl unter verschiedensten Marken wie etwa Harley-Davidson, Kawasaki und Honda. Selbst eher exotische Varianten wie die Aprilia, die KTM oder eine Triumph lassen sich über solche Banken leasen. Dann gibt es noch die herstellergebundenen Banken wie etwa bei BMW. Der Münchner Fahrzeugbauer ist für seine hervorragenden Motorräder bekannt und bietet für diese selbstverständlich auch über die eigene Firmenbank das Leasing an.

Kunden werden damit geworben, dass für sie jede Kapitalbindung entfällt und die Leasingangebote besonders fair konstruiert sind. Das Angebot richtet sich auch an Geschäftsleute, die in einigen Fällen ebenfalls mit dem Bike unterwegs sind und in diesem Fall sogar die Leasingrate von der Steuer absetzen können. Die Leasingangebote kommen vom BMW Financial Service und fallen besonders vorteilhaft aus, wenn der Kunde bei der Marke bleibt und mit dem Auslaufen des Vertrages sich für das nächste BMW-Motorrad – alternativ auch für ein Leasingauto des Münchner Konzerns – entscheidet. Natürlich haben die BMW-Finanzexperten an alles gedacht und besondere Absicherungen in den Leasingvertrag inkludiert, die den Kunden schützen, falls er unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten gerät und einmal eine Rate nicht zahlen kann. Dagegen ist er dann versichert. Das Paket heißt „Leasing Extra“, verteuert ein wenig den Vertrag, kann sich aber lohnen.

Versicherungen beim Motorrad Leasing

Zu Leasingverträgen gehört immer eine Vollkaskoversicherung, das ist bei Autos und Motorrädern dasselbe. Kritiker des Leasings wettern dagegen, weil es natürlich nicht billig ist, doch andererseits sind Leasingfahrzeuge entweder ganz neu oder sehr junge Gebrauchte. Auch beim Kauf würde man hier zu einer Vollkaskoversicherung raten. Ein besonderer Aspekt kommt bei Motorrädern hinzu und spricht für deren Leasing: Motorräder sind für einen bestimmten Schaden, nämlich den Vandalismus, besonders anfällig. Sie werden auf Parkplätzen umgestoßen, Spiegel werden aus Versehen abgebrochen, auch mutwillige Beschädigungen kommen viel häufiger als bei Autos vor. Dagegen schützt die Vollkaskoversicherung. Außerdem reguliert sie selbst verursachte Schäden des Fahrers am eigenen Fahrzeug, und auch diese passieren Bikern leider häufiger als Autofahrern. Daher ist beim Motorrad Leasing gegen die Vollkaskoversicherung wirklich nichts einzuwenden.

Fazit zum Motorrad Leasing

Insgesamt darf also konstatiert werden: Es kann sich durchaus lohnen, ein Bike zu leasen. Zweifel kommen bei denjenigen Menschen – oft im Umfeld des Bikers – auf, die Leasing immer noch ausschließlich mit dem Steuervorteil für Unternehmer zusammenbringen. In der Tat ist ein Motorrad eher selten ein Geschäftsfahrzeug und kann daher nicht so oft von der Steuer abgesetzt werden. Doch Leasing ist nicht nur aus steuerlichen Gründen zu empfehlen – es ist manchmal einfach das günstigere Modell, und zwar auch für Autofahrer. Wer sich einmal bei den Leasingangeboten im Kleinwagen- und Mittelklassesegment umsieht, wird sich schnell davor überzeugen lassen (Leasing manchmal schon für deutlich unter 100 Euro monatlich). Wenn aber Privatleute ein Auto leasen, dann können das Biker genauso mit ihrem Fahrzeug machen, auch wenn dieses überwiegend einem sehr schönen Hobby dient.


Ähnliche Beiträge

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]

weiterlesen
E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]

weiterlesen
ertselle ein bild von einem auto mit hagelschaden

Hagelschaden am Auto – Ursachen, Folgen und Lösungen

Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]

weiterlesen
So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]

weiterlesen
"Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

„Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]

weiterlesen
Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Den Wert eines Autos zu kennen, kann eine spannende und aufschlussreiche Reise sein. Ob Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen, ein neues zu kaufen oder einfach nur neugierig auf den aktuellen Marktwert sind – die Ermittlung des Autowertes ist ein wesentlicher Schritt. Der Fahrzeugwert hängt von vielen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Zustand. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie den tatsächlichen Wert Ihres Autos genau bestimmen und so fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Methoden, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu ermitteln und warum es sich lohnt, einen genauen Blick […]

weiterlesen

Kommentare



City Immobilienmakler 9. April 2020 um 10:35

Vielen Dank für diesen gut formulierten und hilfreichen Artikel, der mir sehr bei der Recherche geholfen hat. Ich finde es sehr Schade das du nicht mehr Aktiv an deinen Blog arbeitest, da mir dein Schreibstil sehr gefällt.

Liebe Grüße aus Hannover
W. Wengenroth

Antworten

Winfried Wengenroth 7. April 2021 um 14:47

Hey, vielen Dank für den ausführlichen Beitrag.
Der Artikel hat mir wirklich sehr weitergeholfen.
LG aus Hannover,
Winfried

Antworten

Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *