Bei einem Leasingfahrzeug, welches Sie von Ihrer Firma zur Verfügung gestellt bekommen, stellt sich immer wieder die Frage nach der privaten Nutzung und dementsprechend nach der Besteuerung. Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen ein geschäftliches Fahrzeug überlässt und Sie die Möglichkeit bekommen den Firmenwagen privat zu nutzen, kommt meist die 1 % Regelung ins Spiel. Was sich genau hinter dieser 1 Prozent Regelung verbirgt, werden wir Ihnen in diesem Beitrag erläutern. Aber auch eine mögliche Alternative zur 1 Prozent Regelung.
1 % Regelung bei Firmenwagen mit Privatnutzung
Darf ein geleaster Firmenwagen privat genutzt werden?
Eine private Nutzung eines gewerblichen Leasingwagen ist nur dann gestattet, wenn Ihr Arbeitgeber dem ausdrücklich zustimmt. Erst dann dürfen Sie mit Ihrem Firmenwagen auch private Fahrten unternehmen. Für viele Arbeitnehmer ist ein Firmenwagen begehrenswert und hat einen hohen Stellenwert, vor allen Dingen dann, wenn der Arbeitgeber der privaten Nutzung zustimmt. Allerdings sollten Sie sich im Klaren darüber sein, dass Sie auch hier nichts geschenkt bekommen, denn Sie müssen den so genannten geldwerten Vorteil versteuern. In dem Zusammenhang wird meist auf die 1 % Regelung gesetzt.
Werbung
Die 1 %-Regelung
Die 1 %-Regelung greift grundsätzlich dann, wenn Sie Ihren Firmenwagen zu mehr als 50 % betrieblich nutzen und kein Fahrtenbuch führen. Dann wird ein Privatanteil gemäß der 1 % Regelung bei Leasingfahrzeugen angesetzt. Nach der 1 % Regelung beträgt die monatliche Privatnutzung 1 Prozent des Bruttolistenpreises zum Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Sonderausstattung. Wird der Firmenwagen auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt, fallen zusätzlich noch einmal 0,03 % des Bruttolistenpreises zuzüglich Sonderausstattung je Entfernungskilometer an, welche versteuert werden müssen. Wenn Sie an weniger als 15 Tagen pro Monat mit Ihrem Firmenwagen zur Dienststelle fahren, müssen Sie nur mit 0,002 Prozent pro Kilometer rechnen. Allerdings müssen Sie Ihre tatsächlichen Arbeitstage pro Monat dem Finanzamt nachweisen können.
Es spielt im Übrigen keine Rolle, ob Sie den Firmenwagen für private Strecken benutzen oder nicht. Wenn Ihr Arbeitgeber der privaten Nutzung zustimmt, müssen Sie den geldwerten Vorteil versteuern.
Sollten Sie Nutzungsentgelte oder Anteile zu den Kraftstoffkosten an den Arbeitgeber zahlen, mindert dies den geldwerten Vorteil. Zur 1 % Regelung ist abschließend zu sagen, dass die Steuer umso höher ausfällt, je länger Ihr Weg zur Arbeit ist und umso mehr Ihr Firmenwagen kostet. Falls Sie sich jetzt denken, ein Gebrauchtwagen tut es doch als Firmenwagen auch, ist dies leider eine schlechte Idee. Das Finanzamt rechnet immer mit dem Neuwagen Bruttolistenpreis, auch wenn es sich um einen Gebrauchtwagen handelt.
Wie wird die 1 % Regelung angewendet?
Die 1 %-Regelung erklären wir Ihnen am besten an einem Beispiel. Sie verdienen bei Ihrer Firma 3.500 Euro brutto. Der Bruttolistenpreis Ihres Firmenwagens liegt bei 30.000 Euro. Durch die 1 Prozent Regelung müssen Sie 300 Euro „mehr“ an Gehalt versteuern. Hinzu kommt jetzt noch die Besteuerung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Wenn Ihre Arbeitsstätte 20 Kilometer entfernt ist, müssen Sie zusätzlich je Kilometer 0,03 % des Fahrzeugpreises versteuern. Bei unserem Beispiel wären das 30.000 € x 0,03 % x 20 km = 180 Euro. Insgesamt müssten Sie dann 3.980,00 Euro brutto statt 3.500,00 Euro brutto versteuern.
Die Besteuerung wird über die Lohnabrechnung abgerechnet und steht am Ende des Jahres auch im Lohnsteuerbescheid.
Onlinerechner für die 1 % Regelung
Alternative zur 1 % Regelung
Mit dem Führen eines Fahrtenbuches gibt es eine Alternative zur 1 % Regelung. Das Fahrtenbuch lohnt sich umso mehr, wenn Sie verhältnismäßig viel beruflich unterwegs sind und dafür weniger private Fahrten haben. Allerdings macht das Führen eines Fahrtenbuches mehr Arbeit, denn Sie müssen alle Fahrten akribisch und detailliert aufführen. Dazu sind alle beruflichen und privaten Fahrten ununterbrochen und chronologisch aufzuführen. Fahrten zwischen Arbeitsplatz und Wohnung sind zu vermerken. Reine Privatfahrten benötigen nur die Kilometerangabe und dürfen ohne Ziel vermerkt werden.
Während bei der 1%-Methode der Bruttolistenpreis inkl. Sonderausstattung als Berechnungsgrundlage genutzt wird, nutzt die Fahrtenbuchmethode zur Berechnung der Abschreibung den tatsächlich angefallenen Anschaffungspreis des Fahrzeugs inklusive Mehrwertsteuer.
Sollten Sie die Anforderungen an das Fahrtenbuch für das Finanzamt nicht erfüllt haben, wird Ihr Dienstwagen nach der 1 Prozent Regelung versteuert.
Werbung
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]
Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]
Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]
Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]
Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]
Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]
Keine Kommentare vorhanden