Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Diesel-Fahrverboten vom 27.02.2018 wird von massiven Wertverlusten bei Dieselfahrzeugen gewarnt. Fast in jeder Zeitung und in Onlineportalen werden Sie mit dem Dieselthema konfrontiert. Die Besitzer von Dieselfahrzeugen müssen wohl mit massiven Wertverlusten bei Ihnen Fahrzeugen rechnen. Aber auch die Händler, die noch einige Dieselfahrzeuge von Euro 1 bis 5 auf dem Hof stehen haben, müssen mit Verlusten rechnen. Für viele kann der Wertverfall dabei schon existenzbedrohend sein, denn die Fahrzeuge stehen auf den Höfen und verlieren weiter munter an Wert. Die negativen Nachrichten zum Dieselmotor hören ja anscheinend gar nicht auf. Aber was machen die Privat- oder Geschäftskunden mit Ihrem Leasingfahrzeug?
Wertverfall beim Diesel gefährdet auch Leasingverträge
Restwertrisiko eines Dieselfahrzeug beim Leasing
Bei gebrauchten Dieselfahrzeugen purzeln aktuell die Preise. Dadurch kann es bei Leasingkunden unter Umständen zu kommen, dass Nachzahlungen für den Wertverlust am Ende der Leasingzeit aufkommen. Es besteht eine sehr große Gefahr, dass Sie als Leasingnehmer eines Dieselfahrzeugs am Ende noch draufzahlen müssen. Aber bei welchen Kunden besteht diese Gefahr und warum ist das so? Bei einigen Leasingverträgen liegt das Restwertrisiko nicht bei der Leasingbank, sondern beim Leasingnehmer. Es handelt sich dabei um Restwertleasingverträge. Diese Art von Leasingvariante ist gerade bei Privatkunden verbreitet und aus unserer Sicht absolut nicht zu empfehlen. Firmenkunden setzen schon immer auf ein Kilometerleasing, da es dort kein Restwertrisiko gibt.
Werbung
Restwertleasing: Eine Falle für den Verbraucher?
Ein Restwertleasingvertrag beinhaltet einen festgelegten Restwert für das Leasingfahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit. Diese Kalkulation beinhaltet natürlich die im Vertrag vereinbarte Laufzeit und auch die vereinbarten Kilometer. Aber auch den prognostizierten Marktwert am Ende der Laufzeit und den zu erwartenden Zustand des Fahrzeugs. Somit können Sie jetzt schon erkennen, dass dieser festgelegte Restwert durch sehr viele verschiedene Annahmen ermittelt wird. Wenn eine dieser Annahmen am Ende der Leasingzeit, welche meist zwischen 24 und 36 Monaten beträgt, nicht mehr passen sollte wird es teuer für den Leasingnehmer.
Der tatsächliche Restwert wird bei der Rückgabe Ihres Leasingfahrzeuges mit dem im Vertrag kalkulierten Restwert verglichen. Wenn dieser tatsächliche Restwert niedriger ausfällt als der kalkulierte Restwert, müssen Sie die Differenz übernehmen und bekommen vom Leasinggeber eine Rechnung ausgestellt. Angesichts des drohenden Wertverlusts infolge möglicher Diesel-Fahrverbote kann genau das für die Verbraucher eine Falle darstellen und sehr teuer werden.
Dadurch ist die Leasingart Restwertleasing mit einem hohen Risiko verbunden und wir können Ihr von solch einem Vertrag abraten. Wenn Sie aktuell einen Diesel leasen wollen, dann mit einem Kilometerleasingvertrag. Ob das leasen eines Diesel noch sinnvoll ist, können Sie hier nachlesen.
Diesel in Kombination mit einem Kilometerleasingvertrag ohne Risiko?
Bei einem Kilometerleasingvertrag legen Sie die von Ihnen benötigte Kilometerlaufleistung fest und gehen dementsprechend einen Vertag ein. Bei der Festlegung der Kilometerlaufleistung sollten Sie allerdings genau berechen, wie viele Kilometer Sie im Jahr fahren. Dazu alle Fahrten zur Arbeit, alle Privatfahrten und Urlaubsfahrten mit einkalkulieren. Hinzu sollten Sie noch einen Puffer hinzurechen, da es sicherlich Gründe geben kann bei denen sich ihr Fahrverhalten ändert.
Das Risiko des Wertverlustes liegt dann bei der Leasingbank und nicht mehr beim Leasingnehmer. Somit sind diese Verträge wesentlich geeigneter und fairer gegenüber dem Leasingnehmer. Wir berichten ausschließlich über Kilometerleasingangebote und können Ihnen auch nur solch einen Vertrag empfehlen. Denn gerade das Beispiel Wertverlust bei Dieselfahrzeugen zeigt auf, dass ein Fahrzeug mit einem Restwertleasingvertrag trotz guter Pflege und einwandfreiem Zustand weniger Wert ist, als im Vertrag ursprünglich einmal berechnet. Genau dieses Risiko ist es nicht Wert, einen Restwertleasingvertrag einzugehen.
Restwertrisiko eines Dieselfahrzeug beim Gewerbeleasing?
Das Restwertrisiko eines Dieselfahrzeug trifft meist nur Privatkunden. Gewerbekunden setzen schon seit Jahren nur noch auf Kilometerleasing. Die Planungssicherheit ist für viele Unternehmer absolut wichtig, denn beim Geschäftsleasing sind alle Kosten für die Firmen kalkulierbar und es gibt kein Restwertrisiko. Somit können für Firmenkunden nur noch Mehrkilometer und ggf. eine Nachzahlung aufgrund einem nicht dem alter entsprechenden Zustand des Leasingfahrzeugs kommen.
Werbung
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]
Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]
Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]
Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]
Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]
Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW? Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]
Keine Kommentare vorhanden