Skip to main content

Die besten Alternativen zum Leasen


Zum eigenen Auto kann man auf verschiedensten Wegen gelangen, die seltensten Fahrzeugkäufe werden in Deutschland noch mit Bargeld getätigt. Auch sind die Wenigsten in der Lage ein Neufahrzeug komplett aus eigener Tasche zu finanzieren, sodass die meisten Fahrzeuge auf deutschen Straßen tatsächlich finanziert sind. Dabei hat der Käufer unterschiedliche Varianten zur Auswahl. Nicht nur Unternehmen, auch zunehmend mehr Privatpersonen nutzen unterschiedlichste Konzepte zur Fahrzeugfinanzierung.

Dabei ist Leasing nicht immer die beste Option. Zwar bestehen noch immer mehr als 70 Prozent der Unternehmensfuhrparks aus Leasingfahrzeugen, der Trend könnte sich aber bald umkehren. Carpools, Langzeitmiete oder auch Carsharing stellen interessante Alternativen zum klassischen Leasen dar.

Alternativen zum Leasen - Womit fahren sie besser?

Alternativen zum Leasen – Womit fahren sie besser?

Finanzierung

In Bar werden wohl die allerwenigsten ein neues Fahrzeug kaufen können. Hierbei gäben sich theoretisch die größten Einsparpotentiale, da der Händlerrabatt bei Barzahlungen üblicherweise besonders hoch ausfällt. In den meisten Fällen nehmen Kunden einen Fahrzeugkredit in Anspruch oder finanzieren das Fahrzeug über einen Kredit direkt beim Händler. Wie es Kosten technisch um die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten bestellt ist, kann man hier nachlesen. Wer allerdings gar kein Fahrzeug kaufen, sondern es nur für eine gewisse Zeit lang nutzen will, für den ist neben dem klassischen Leasing vor allem die Langzeitmiete eines Fahrzeugs zu empfehlen.

Werbung

Kurzzeitmiete

unter Kurzzeitmiete versteht man meist das Mieten eines Fahrzeugs über einen relativ kurzen Zeitraum von maximal einem Monat. Für längere Fahrten oder Kurzreisen bietet sich diese Möglichkeit durchaus an, wer täglich auf das Fahrzeug angewiesen ist, zahlt hier in der Regel aber deutlich zu viel.

Langzeitmiete

Langzeitmiete wird in Deutschland immer beliebter. So ist es möglich ein Fahrzeug zu nutzen, unabhängig von einer bestimmten Laufzeit oder einer Kapitalbindung. Auch muss sich der Kunde um Aspekte wie Wertminderung oder Wartungskosten keine Gedanken machen. Dabei lassen sich wie beim Leasing auch auf ein breites Angebot von Fahrzeugen, vom Kleinwagen über Transporter bis zum Premium-PKW zurückgreifen. Die Dauer der Miete kann frei gewählt werden und der monatliche Preis beinhaltet alle anfallenden Kosten bis auf den Benzinverbrauch. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Fahrzeug-Miet-Konzepten kontinuierlich gestiegen und eine Reihe von Unternehmen bietet entsprechende Fahrzeuge an.

Der besondere Vorteil dabei: Die Mietdauer des jeweiligen Fahrzeugs kann jederzeit an den Bedarf angepasst werden. Im Vergleich zum Leasing ist die Langzeitmiete also wesentlich flexibler. Insgesamt schließt die Langzeitmiete eine Lücke zwischen Leasing und der klassischen Kurzzeitmiete. Immer dann, wenn das Fahrzeug länger als einen Monat genutzt werden soll und Leasing nicht infrage kommt, macht das Mieten eines Fahrzeugs Sinn.

Vorteile der Langzeitmiete

  • sehr flexible Laufzeiten
  • Fahrzeug kann leicht gegen ein anderes getauscht werden
  • Wunschausstattung möglich
  • Große Auswahl an Fahrzeugen

Carsharing Modelle

Auch Carsharing Modelle erfreuen sich wachsender Beliebtheit, in Deutschland gibt es derzeit rund eine Million Nutzer entsprechender Konzepte. Der größte Anbieter Share Now, zu dem car2go und DriveNow gehören, hat EU-weit sogar 3 Millionen Kunden. Die Vorteile des Carsharings liegen auf der Hand: Keine Anschaffungskosten, kein Unterhalt, keine Werkstattbesuche. Carsharing richtet sich dabei vor allem an Personen, die nicht permanent auf ein Fahrzeug angewiesen sind und auch ohne ein eigenes Auto jederzeit flexibel bleiben möchten. Für einen monatlichen Betrag kann jederzeit auf ein Fahrzeug zugegriffen werden, wenn es benötigt wird. Besonders in Großstädten lohnt sich das Teilen eines Autos mit anderen unter Umständen mehr als es gleich zu leasen. Wer täglich mit dem Auto zur Arbeit muss, sollte aber besser zur Langzeitmiete oder zum Leasing tendieren. Immer öfter finden sich neben Carsharing-Angeboten von großen Firmen und Autoherstellern auch die Möglichkeit des privaten Carsharings.

Fazit: Alternativen zum Leasen

Wer also vor der Entscheidung steht ein Fahrzeug zu leasen, mieten oder zu finanzieren der sollte sich verschiedene Angebote anschauen und auf die eigenen Bedürfnisse hin überprüfen. Je nachdem wie das Fahrzeug genutzt werden soll, bieten sich unterschiedliche Finanzierungsmodelle an. Klassisches Leasing ist noch immer eine gute Variante, vor allem Firmen können aus steuerlichen Gründen stark von der Nutzung profitieren. Wenn das Fahrzeug aber Mängel aufweist, kann es für den Leasingnehmer jedoch schnell teuer werden. Die Langzeitmiete hingegen bietet für einen festen monatlichen Betrag ein rundum sorglos Paket an. Wer hingegen nur selten ein Auto benötigt und in einem Ballungsraum wohnt, der kann unter Umständen am meisten von Carsharing-Angeboten profitieren. Welche Variante die jeweils beste und günstigste ist, hängt dabei von einer ganzen Reihe von Aspekten ab, die es bei der Entscheidung zu berücksichtigen gilt. Neben dem persönlichen Fahrverhalten, der Kilometerleistung und den monatlichen Kosten, spielt auch das Fahrzeug, die Ausstattung und die mögliche Option eines späteren Kaufs des Fahrzeugs eine Rolle bei der Frage nach der richtigen Finanzierung.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Umweltbonus Förderung Hybrid und E-Auto

Umweltbonus Leasing: Sparen bei E-Autos mittels BAFA-Prämie

Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]

weiterlesen
Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*