Skip to main content

Leasing Mehrkilometer – Kulanz am Ende der Leasingzeit


Ihren neuen Leasingvertrag haben Sie mit einer bestimmten Kilometerlaufleistung pro Jahr festgelegt. Diese Laufleistung des Leasingfahrzeugs sollte mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmen. Kalkulieren Sie also alle Kilometer zur Arbeitsstätte, zum Sport, in den Urlaub, zum Einkaufen usw. mit ein und rechnen Sie sich dann noch einen Puffer hinzu. In der Praxis kann es allerdings dann immer noch vorkommen, dass Sie zum Beispiel durch einen Arbeitgeberwechsel viel mehr Kilometer als kalkuliert fahren müssen. Aber auch ein Umzug kann zu diesem Dilemma beitragen und Ihr Leasingfahrzeug hat bei der Rückgabe an den Leasinggeber mehr Kilometer auf dem Tacho als vertraglich vereinbart. In diesem Fall spricht man von so genannten Mehrkilometern.

Leasing Mehrkilometer - Kulanz am Ende der Leasingzeit

Leasing Mehrkilometer – Kulanz am Ende der Leasingzeit

Da der Restwert des Leasingfahrzeugs auch in Abhängigkeit der Kilometerlaufleistung ist, wird eine Nachzahlung erfolgen müssen, was auch verständlich ist. Sie sollten sich auf jeden Fall vor dem unterschreiben des Leasingvertrages informieren, welche Kosten bei etwaigen Mehrkilometern anfallen und wie hoch die Freigrenzen-Regelung des Leasinggebers ist. In diesem Zusammenhang sind natürlich auch die Minderkilometer interessant, welche Sie beim Unterschreiten der vereinbarten Laufleistung gut geschrieben bekommen.

Ein Kilometerausgleich dient der höheren Wertminderung bzw. des geringeren Restwerts des Leasingfahrzeugs und ist meist umso teurer, je höher der Listenpreis des Neuwagens ist. Bei einer teuren BMW Limousine müssen Sie für Mehrkilometer meist tiefer in die Tasche greifen als bei einem Skoda Kompaktwagen.

Gibt es eine Kulanz bei Mehrkilometern?

Um die Antwort schon einmal vorwegzunehmen, ja es gibt es Kulanz. Diese Kulanz wird in den meisten Leasingverträgen mit Freikilometer oder berechnungsfreie Kilometer angegeben. Bei unseren Leasingverträgen mit der Volkswagen Leasing GmbH (2016-2018) hatten wir 2.500 km Freikilometer. Mit unserem neuen Vertragspartner, der Ford Leasing Bank (2018-2021), haben wir aktuell sogar 5.000 km Kulanz. Diese Freikilometer werden von der Leasinggebern unterschiedlich und natürlich auch in Bezug auf Laufzeit und Kilometerleistung des Vertrages vereinbart.

Eine solche Freigrenze von bei uns 5.000 km ist schon recht üppig, da wir unsere eine Jahreskilometerleistung kalkuliert haben und mit unseren Verträgen mit 10.000 km pro Jahr klarkommen sollten. Somit sind 5.000 km von den vertraglichen 30.000 Gesamtkilometern schon sehr kulant. Immerhin sind es 16,67 Prozent unserer möglichen Kilometerleistung.

Werbung

Wie verhält sich die Freikilometergrenze bei Minderkilometern?

Was auf der einen Seite ein Vorteil ist, kann auf der anderen Seite ein Nachteil sein. So ist oft das Leben und so ist es auch bei einem Leasingvertrag. Wenn Sie weniger als die vereinbarten Kilometer fahren, so bekommen Sie vom Leasinggeber die Minderkilometer erstattet. Aber auch hier greift die Freikilometergrenze. Bei vertraglichen 30.000 km und 5.000 km Freigrenze bekommen sie erst bei weniger als 25.000 km eine Erstattung der Minderkilometer.

Rechenbeispiel zu Freikilometern beim Leasing

Wir nutzen für die Beispiele unseren Leasingvertrag mit den Konditionen 10.000 km pro Jahr und einer Laufzeit von 36 Monaten. Die vertragliche Freikilometergrenze liegt bei 5.000 km. Für Minderkilometer geben wir als Beispiel 0,04 Euro/km und für Mehrkilometer 0,06 Euro/km an.

Beispiel 1:
Wenn wir das Fahrzeug am Ende der Laufzeit mit 34.500 km abgeben, liegen wir genau in der kostenfreien Kilometerlaufleistung und müssen nichts mehr Nachbezahlen.

Beispiel 2:
Das Fahrzeug geben wir mit 37.000 km bei unserem Ford Händler ab. Mit dieser Kilometerlaufleistung überschreiten wir die 30.000 km unseres Vertrages und auch die 5.000 km Kulanz. Wir bekommen 2.000 Kilometer als Mehrkilometer in Rechnung gestellt, was bei unserem Bespiel 2.000 km x 0,06 Euro/km = 120,00 Euro netto / 142,80 Euro brutto ausmacht.

Beispiel 3:
Wir sind doch nicht so viel mit dem Leasingfahrzeug unterwegs gewesen und geben das Fahrzeug mit 28.000 km ab. Jetzt kommt eine neue Berechnung hinzu. Erst einmal bekommen wir keine Rechnung vom Leasinggeber. Allerdings gibt es bei Leasingverträgen auch das Instrument der Minderkilometer. Wir sind jetzt weniger gefahren, als im Vertrag vereinbart und uns würden Minderkilometer zusehen. Allerdings gilt auch hier wieder die Freikilometergrenze von 5.000 km. Somit bekommen wir bei diesem Beispiel keine Erstattung von Minderkilometer bis 25.000 km.

Beispiel 4:
Bei diesem Beispiel geben wir das Fahrzeug mit 21.000 km beim unserem Ford Händler ab. Von unseren 30.000 km im Vertrag werden die 5.000 Freikilometer abgezogen und wir kommen auf 25.000 km. Die 4.000 Minderkilometer wird uns die Ford Leasing Bank dann gut schreiben und zurückerstatten, was dann 4.000 km x 0,04 Euro/km = 160,00 Euro netto / 190,40 Euro brutto ausmacht.

Onlinerechner für Mehr- oder Minderkilometer

Werbung

Ähnliche Beiträge

Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen
Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !

Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW?  Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*