Ein Micro-Hybrid (auch: Mikro-Hybrid) verfügt über eine Start-Stopp-Automatik, was Kraftstoff spart, und gewinnt darüber hinaus Energie durch Rekuperation. Das geschieht beim Ausrollen und Bremsen. Der Antrieb ist ein Verbrennersmotor. Die gewonnene elektrische Energie der Rekuperation geht in die Starterbatterie, die in wenigen Fällen sogar einen winzigen Elektromotor antreiben kann. Das ist beim Micro-Hybrid aber eher selten. Daher gibt es eigentlich keinen elektrischen Antrieb. Dennoch spart das Konzept Kraftstoff vorrangig durch die Start-Stopp-Automatik, es können um 10 % sein. Eine zweite Einsparung ergibt sich durch den technischen Aufbau der Rekuperation, der effizienter funktioniert als eine konventionelle Lichtmaschine. Diese lädt schließlich auch die Batterie auf. Das Konzept setzt unter anderem BMW in der 1er-Baureihe ein, es gibt viele weitere Beispiele.
Micro-Hybrid
Micro-Hybrid-Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik
Die Start-Stopp-Automatik schaltet den Motor im Stand automatisch ab. Durch Treten der Kupplung springt er wieder an. Das lohnt sich bei jedem Ampelstopp ab rund zehn Sekunden: Die Kraftstoffeinsparung ist dann größer als der Mehrverbrauch beim Neustart. Modernere Fahrzeuge sind fast durchgängig mit dem System ausgestattet, seit Kraftfahrer schon länger freiwillig ihren Motor an der Ampel ausschalten. Es werden gerade in den umweltkritischen Bereichen an Kreuzungen viel weniger Abgase ausgestoßen.
Serienmäßig wurden Start-Stopp-Systeme ab Ende der 1990er Jahre verbaut (unter anderem VW im Lupo 3L und im Audi A2 3L), es gab sie aber schon früher. Eine beliebte Kombination ist die der Start-Stopp-Automatik mit automatisierten Schaltgetriebe. Die automatische Motorabschaltung nimmt das System im Economy-Modus vor, wenn der Fahrer ab vier Sekunden auf die Bremse tritt. Gleichzeitig misst die Elektronik die Ansaug- und Außenluft sowie die Kühlmitteltemperatur, nur bei passenden Werten geht der Motor aus. Das Abblendlicht musste in früheren Versionen ausgeschaltet sein, um die Batterie zu schonen. Heute ist das nicht mehr zwingend. Die modernen Start-Stopp-Systeme bewerben die Hersteller mit klingenden Namen wie „blue“ und „eco“ in Kombination mit weiteren Komponenten, so zum Beispiel:
BlueEFFICIENCY (Mercedes-Benz)
Ecomatic oder BlueMotion (Volkswagen)
Blue Drive (Hyundai)
GreenLine (Škoda)
ECOnetic (Ford)
PUR O2 (Fiat)
EfficientDynamics (BMW)
i-stop (Mazda)
DRIVe (Volvo)
micro hybrid drive (smart)
e-HDi (PSA)
Ecomotive (Seat)
Bei den jüngeren Systemen erfolgt die Motorabschaltung beim Lösen der Kupplung und dem Einlegen des Leerlaufs. Ungünstige Außentemperaturen (etwa ~3 – 30 °C) und eine stark entladene Batterie setzen die Start-Stopp-Automatik außer Kraft, die Batterie würde sonst die vielen Starts nicht mehr schaffen. Darüber hinaus können herstellerabhängig weitere Werte die Funktion beeinflussen, so eine ungünstige Innentemperatur, ungenügender Unterdruck im Bremskraftverstärker, Heizbetrieb, ein geöffnetes Gurtschloss, eine offene Motorhaube und eine offene Tür. Die Batterien und Anlasssysteme müssen für eine Start-Stopp-Automatik kräftiger konzipiert werden.
Es gibt bei sehr modernen Fahrzeugen allerdings inzwischen manchmal schon Superkondensatoren, welche Energie sehr schnell aufnehmen und wieder abgeben können. Diese entlasten die Batterie. Unter anderem sind Superkondensatoren in Citroën- und Peugeotmodellen mit e-HDi-Dieselmotoren zu finden. Das Einsparpotenzial eines Start-Stopp-Systems liegt bei 2 – 3 %, im reinen Stadtverkehr auch deutlich darüber (bis zu 12 %). Das hängt auch stark vom durchschnittlichen Verbrauch des Fahrzeugs ab.
Nun ist zu beachten, dass ein Start-Stopp-System allein noch keinen Micro-Hybrid ergibt. Dazu gehört als zweite Komponente die
Micro-Hybrid Rekuperation
also die Rückgewinnung von Bremsenergie in Form von elektrischer Energie, die in den Akku geht. Die Rekuperationsbremse wird auch gern als Nutzbremse bezeichnet, weil sie die abgebremste Bewegungsenergie wieder nutzt. Sie wandelt diese in elektrische Energie um, die der Akku speichert. Das Prinzip gibt es schon lange bei elektrischen Lokomotiven, Oberleitungsbussen, vollständig elektrisch fahrenden Autos, Hybridautos, Förderbändern im Bergbau, Elektrofahrrädern und Seilbahnen. Der elektrische Motor wirkt in diesem Fall als Generator. Beim Bremsvorgang wird er eingekuppelt, nimmt über das Getriebe die Bewegungsenergie auf und setzt ihr natürlich einen Widerstand entgegen, der das Fahrzeug bremst. Gleichzeitig erzeugt er nun Strom, der in den Akku geht.
Die Fahrzeuge können auf diese Weise mäßig ohne zusätzliche Bremskraft verlangsamt werden. Das ist allein deshalb vorteilhaft, weil beim konventionellen Bremsen die Energie einfach in Wärme und Verschleiß (der Bremsbeläge) umgewandelt wird, während sie bei der Rekuperation gespeichert wird. Außerdem erzeugt die Rekuperationsbremse prinzipiell gar keinen oder nur sehr wenig Verschleiß, weil Elektromotoren und -generatoren verschleißarm bis verschleißfrei arbeiten. Die Speicherung des gewonnenen Stroms kann im Akkumulator, aber auch in einem Superkondensator erfolgen. Das Prinzip ist in energetischer Sicht höchst vorteilhaft, es bremst aber nicht sehr stark. Für eine richtige Bremsung müssen die konventionellen Bremsen genutzt werden. Bei Micro-Hybriden lädt die Rekuperation prinzipiell fast nur die Starterbatterie auf.
Ein Vorreiter in Deutschland war BMW. Ab 2007 führte der Hersteller solche Systeme bei vielen seiner Verbrenner ein (Otto- und Dieselmotoren). Vermarktet wurde die Technologie als Efficient Dynamics. Immerhin senkt auch die Rekuperation den Treibstoffverbrauch, weil nach dem vollständigen Laden der Starterbatterie die Lichtmaschine nun nicht mehr oder kaum noch die Batterie aufladen muss (im Idealfall gar nicht mehr). Technisch erfolgt die Abkopplung durch das interne Messen der Batterieladung und dem anschließenden Einregeln der Bordspannung (~13,0 – 13,2 V). Achtung: Die Lichtmaschine wird nicht abgekoppelt, auch wenn es manchmal solche Werbeaussagen gab. Aber ihre Leistung sinkt sehr stark.
Nur wenn die Batterieladung wieder sinkt, weil momentan keine Bremsvorgänge und damit keine Rekuperation stattfinden, leistet die Lichtmaschine wieder deutlich mehr. Hierfür hebt das interne elektronische System die Bordspannung wieder an. Diese Bordspannung beeinflusst erheblich den Ladestrom in Ampere. BMW publizierte bei einer zu 80 % aufgeladenen Batterie folgende Werte für die Korrelation von Bordspannung und Ladestrom:
13,0 V: 5,0 A
13,2 V: 10,0 A
14 V: 20 A
14,8: V: 30 A
Die Höchstleistung der Aufladung betrüge demnach bei 14,8 V x 30 A = 444 W. Die BMW-Techniker betonen, dass es sich um ganz typische Betriebszustände handle und die Werte daher realistisch seien. Das bedeutet: Auch ein Micro-Hybrid erzeugt erhebliche Energie durch Rekuperation und spart Kraftstoff, weil er die Lichtmaschine entlastet.
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]
Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]
Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]
Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]
Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]
Den Wert eines Autos zu kennen, kann eine spannende und aufschlussreiche Reise sein. Ob Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen, ein neues zu kaufen oder einfach nur neugierig auf den aktuellen Marktwert sind – die Ermittlung des Autowertes ist ein wesentlicher Schritt. Der Fahrzeugwert hängt von vielen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Zustand. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie den tatsächlichen Wert Ihres Autos genau bestimmen und so fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Methoden, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu ermitteln und warum es sich lohnt, einen genauen Blick […]
Keine Kommentare vorhanden