Skip to main content

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten


Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.

Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben.

Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass er selbst schaltet. Es ist jedoch ein wesentlich einfacheres System und daher auch zuverlässiger. Außerdem ist es in der Regel auch sparsamer im Verbrauch als das Automatikgetriebe, da es weniger Reibung und einen geringeren Energiebedarf hat. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Fahrer mehr Kontrolle über die Geschwindigkeit und den Kraftstoffverbrauch hat, da er selbst entscheiden kann, wann er schaltet.

Wenn Sie ein Auto kaufen, sollten Sie sich daher gut über die Vor- und Nachteile von Automatik- und Schaltgetrieben informieren. Beide Getriebearten haben ihre Vorteile und Nachteile, und es hängt von Ihrem persönlichen Fahrstil und Ihren Bedürfnissen ab, welches Getriebe am besten zu Ihnen passt. Ein Auto mit Automatikgetriebe eignet sich beispielsweise besser für jene, die viel im Stadtverkehr unterwegs sind oder regelmäßig längere Strecken fahren. Ein Schaltgetriebe hingegen ist besser für jene, die mehr Kontrolle über ihr Auto haben möchten und auf einen geringeren Verbrauch Wert legen.

Wichtig ist, dass Sie sich bewusst für ein bestimmtes Getriebe entscheiden und nicht einfach das Auto nehmen, das Ihnen angeboten wird. Allerdings liegt der Aufpreis bei einem Automatikgetriebe bei 1.000 bis über 4.000 Euro. Somit muss die Entscheidung natürlich auch aufgrund des Preises getroffen werden.

Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe

Das manuelle Schaltgetriebe

Das manuelle Schaltgetriebe, auch als Handschaltung oder Schaltgetriebe bezeichnet, ist ein traditionelles Übertragungssystem in Kraftfahrzeugen. Es überträgt die Kraft des Motors auf die Räder und ermöglicht es dem Fahrer, die Gangstufen manuell auszuwählen. Dies ist im Gegensatz zu einem Automatikgetriebe, bei dem die Übertragungsstufen automatisch durch das Getriebe selbst ausgewählt werden.

Ein manuelles Schaltgetriebe ist in der Regel einfacher aufgebaut und weniger komplex als ein Automatikgetriebe. Es hat weniger Teile und ist daher günstiger in der Herstellung und Reparatur. Darüber hinaus bietet es eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug, da der Fahrer die Übersetzung selbst bestimmen kann, um bessere Leistung und Effizienz zu erzielen. Ein weiterer Vorteil des manuellen Schaltgetriebes ist seine größere Robustheit und Langlebigkeit. Automatikgetriebe sind komplexer und haben mehr bewegliche Teile, die anfälliger für Verschleiß und Fehlfunktionen sind.

In Bezug auf die Bedienung kann ein manuelles Schaltgetriebe eine höhere Lernkurve haben, insbesondere für Fahrer, die noch nie ein Schaltgetriebe verwendet haben. Es erfordert Übung und Geschicklichkeit, um den richtigen Gang reibungslos einzulegen. Obwohl das manuelle Schaltgetriebe in den letzten Jahren an Popularität verloren hat, gibt es immer noch eine große Anzahl von Fahrern, die es bevorzugen, da es ihnen ein besseres Gefühl für das Fahrzeug und eine größere Kontrolle über das Fahren bietet.

Zusammenfassend ist das manuelle Schaltgetriebe eine gute Wahl für erfahrene Fahrer, die Wert auf bessere Kontrolle und mehr Leistung legen, während das Automatikgetriebe eine bequemere und stressfreiere Wahl für Fahrer ist, die einfache Bedienung bevorzugen.

Werbung

Welche Varianten von Automatikgetrieben gibt es?

Es gibt grundsätzlich vier verschiedene Arten von Automatikgetrieben: das herkömmliche Automatikgetriebe (Wandlerautomatik), das Doppelkupplungsgetriebe (DSG), das Continuously Variable Transmission (CVT) und das TipTronic-Getriebe.

Das herkömmliche Automatikgetriebe (Wandlerautomatik) ist das klassische Automatikgetriebe, das in den meisten Fahrzeugen zu finden ist. Es besteht aus einem Hydrakreis, einer Wandlerkupplung und einem Planetengetriebe. Die Schaltvorgänge erfolgen automatisch und werden von der Hydrakraft gesteuert.

Das Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ist eine moderne Form des Automatikgetriebes. Es arbeitet ähnlich wie ein manuelles Schaltgetriebe, aber mit zwei Kupplungen anstelle einer. Dies ermöglicht schnelle und sanfte Schaltvorgänge, die besonders bei sportlichem Fahren zu schätzen sind.

Das Continuously Variable Transmission (CVT) ist ein stufenloses Automatikgetriebe, das über eine Kette oder einen Riemen arbeitet. Es ermöglicht eine unendliche Anzahl von Übersetzungen, so dass ein kontinuierlicher und stufenloser Übergang zwischen den Gängen erfolgt. Das Resultat ist ein glattes und effizientes Fahrerlebnis.

Zu den verschiedenen Automatikgetrieben gehört auch noch das TipTronic-Getriebe von Porsche. Bei diesem Automatikgetriebe besteht die Möglichkeit, dass der Fahrer die Gänge manuell wechselt.

Automatikgetriebe Volvo V60

Automatikgetriebe Volvo V60

Das herkömmliche Automatikgetriebe

Das herkömmliche Automatikgetriebe, auch als Hydromatik oder Torque-Converter-Automatik bezeichnet, ist eine Art von Automatikgetriebe, die bei vielen Personenwagen eingesetzt wird. Es besteht aus einem Hydromatik-Konverter, einem Drehmomentwandler und einer Automatik-Schaltung, die das Schalten der Gänge automatisch übernimmt.

Das herkömmliche Automatikgetriebe hat einige Vorteile gegenüber einem manuellen Schaltgetriebe. Es ist bequemer zu bedienen, da der Fahrer nicht selbst schalten muss, was besonders in Stau- oder Stop-and-Go-Verkehr bequemer ist. Darüber hinaus kann es den Kraftstoffverbrauch reduzieren, da es sicherstellt, dass der Motor immer in der optimalen Leistungsstufe läuft.

Ein Nachteil des herkömmlichen Automatikgetriebes ist jedoch, dass es im Vergleich zu einem manuellen Schaltgetriebe einen höheren Reibungsverlust hat und somit auch etwas schwerer ist. Dies kann sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirken. Außerdem ist es teurer in der Herstellung und im Reparaturfall, was die Kosten erhöhen kann.

Das herkömmliche Automatikgetriebe ist jedoch sehr zuverlässig und hat eine lange Lebensdauer. Es eignet sich besonders für Fahrer, die bequemes und stressfreies Fahren schätzen und nicht gerne selbst schalten. Auch für ältere Fahrer oder Personen mit körperlichen Einschränkungen kann das Automatikgetriebe eine gute Wahl sein.

Insgesamt ist das herkömmliche Automatikgetriebe eine bequeme und praktische Wahl für viele Autofahrer. Es hat jedoch auch einige Nachteile, die man berücksichtigen sollte, bevor man sich für ein solches Getriebe entscheidet. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und sicherzustellen, dass man das beste Getriebe für seine individuellen Bedürfnisse wählt.

Die Wandlerautomatik

Die Wandlerautomatik ist ein älteres Getriebekonzept, das bereits in den 1950er Jahren eingesetzt wurde. Die ersten Wandlerautomatik-Systeme waren jedoch sehr unzuverlässig und wurden erst in den späteren Jahren verbessert. Heute sind Wandlerautomatiken eine weit verbreitete Technologie in vielen Automodellen.

Gegensatz zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe, bei dem die Übersetzung über Planetenräder und Kupplungen gesteuert wird, arbeitet eine Wandlerautomatik mit einem Fliehkraftkonverter. Dieser wandelt die Motordrehzahl in ein kontinuierliches Übertragungsverhältnis um. Dadurch ist es möglich, eine stufenlose Übersetzung zu erreichen, die den Motor im optimalen Drehzahlbereich hält und so eine bessere Beschleunigung und Kraftentfaltung ermöglicht. Außerdem wird ein ruckfreies Anfahren erreicht.

Wandlerautomatiken werden insbesondere in größeren Fahrzeugen eingesetzt und gelten als besonders komfortabel. Zudem sind sie oft besser geeignet für den Einsatz in Fahrzeugen mit starken Motoren, da sie durch die stufenlose Übersetzung ein besseres Ansprechverhalten und eine höhere Effizienz erreichen können.

Werbung

Das Doppelkupplungsgetriebe (DSG)

Das Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ist eine moderne Art des Automatikgetriebes, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Im Vergleich zum traditionellen Automatikgetriebe bietet es eine höhere Leistung und eine bessere Kraftübertragung, was zu einem besseren Fahrerlebnis führt. Das Doppelkupplungsgetriebe (DSG) wurde von der Firma BorgWarner entwickelt und erstmals 2003 von Volkswagen eingesetzt.

Das DSG ist ein komplexes Getriebe, das aus zwei separaten Getrieben besteht, die jeweils über eine eigene Kupplung verfügen. Diese Kupplungen ermöglichen es dem Getriebe, schnell und präzise zwischen den Gängen zu wechseln, was für ein schnelleres Ansprechverhalten und eine höhere Beschleunigung sorgt.

Eines der wichtigsten Merkmale des DSG ist seine Effizienz. Durch die Verwendung von zwei Kupplungen kann es jederzeit zwei Gänge gleichzeitig bereitstellen. Das bedeutet, dass es immer den besten Gang für den momentanen Bedarf auswählt, was zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz und geringeren Emissionen führt.

Ein weiterer Vorteil des DSG ist die Kontrolle, die es dem Fahrer über das Getriebe gibt. Es gibt einerseits die Möglichkeit, es wie ein traditionelles Automatikgetriebe zu verwenden, bei dem das Getriebe die Schaltvorgänge automatisch ausführt. Andererseits bietet es auch die Option, die Gänge manuell zu schalten, was für ein sportlicheres Fahrerlebnis sorgt.

Ein Nachteil des DSG ist jedoch sein höherer Preis im Vergleich zu traditionellen Automatikgetrieben. Es ist auch komplexer in seiner Konstruktion und kann schwieriger und teurer zu reparieren sein, wenn es Probleme gibt.

Insgesamt ist das DSG eine hervorragende Wahl für Fahrer, die eine bessere Leistung und Kontrolle über ihr Auto wünschen. Es ist jedoch wichtig, seine Vor- und Nachteile sorgfältig zu überdenken und die Kosten im Auge zu behalten, bevor man sich für ein DSG entscheidet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über das CVT-Automatikgetriebe

Es ist nicht bekannt, wer das Continuously Variable Transmission (CVT) Automatikgetriebe erfunden hat, aber es wurde erstmals von DAF in den 1950er Jahren eingesetzt. Seitdem hat es mehrere Anpassungen und Weiterentwicklungen gegeben, aber die Grundidee blieb gleich: das CVT-Getriebe verwendet einen Zahnriemen oder eine Kette, die stufenlos variiert werden kann, um eine ständige Übertragung der Motorkraft auf die Räder zu gewährleisten, ohne dass ein Schalten erforderlich ist.

Das Continuously Variable Transmission (CVT) ist eine Art von Automatikgetriebe, das eine unendliche Anzahl von Übersetzungsverhältnissen bietet, um eine optimale Kraftübertragung zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Automatikgetrieben, die mit einer begrenzten Anzahl von Gängen arbeiten, ist das CVT in der Lage, den Antrieb reibungslos und stufenlos an die Bedürfnisse des Fahrers anzupassen.

Das CVT-Getriebe wurde in den 1980er Jahren vermehrt eingesetzt und ist heute in vielen Fahrzeugen zu finden, einschließlich Kompaktwagen, Crossover-Modellen und Minivans. Einer der Vorteile des CVT-Getriebes besteht darin, dass es dem Fahrer ein gleichmäßiges Fahrgefühl bietet, da es das Motordrehmoment kontinuierlich an die Räder überträgt, ohne dass es zu Unterbrechungen oder Übergängen kommt.

Das Grundprinzip des CVT besteht darin, dass durch eine ständige Änderung des Übersetzungsverhältnisses die optimale Leistung und Effizienz gewährleistet werden kann. Hierfür wird ein variabler Übertragungsriemen verwendet, der über eine Vielzahl von Rollen geführt wird. Je nach Bedarf kann die Lage der Rollen verändert werden, um das Übersetzungsverhältnis zu ändern.

Ein weiterer Vorteil des CVT ist, dass es eine ständige Anpassung des Motors an die aktuellen Bedürfnisse des Fahrers ermöglicht. So kann der Motor bei Bedarf höhere Drehzahlen erreichen, um mehr Leistung zu liefern, oder bei geringeren Geschwindigkeiten geringere Drehzahlen erreichen, um mehr Effizienz zu gewährleisten.

Neben einer höheren Effizienz bietet das CVT auch eine bessere Fahrkultur, da es keine störenden Schaltvorgänge gibt. So wird eine reibungslose und komfortable Fahrt ermöglicht, die dem Fahrer ein angenehmes Fahrerlebnis bietet.

Auch wenn das CVT eine Vielzahl von Vorteilen bietet, gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten. So kann es bei bestimmten Anwendungen, wie beispielsweise bei schnellen Beschleunigungen oder bei Bergfahrten, zu einer unangenehmen Drehzahlveränderung kommen, die sich in einem unangenehmen Motorengeräusch bemerkbar macht.

Insgesamt ist das Continuously Variable Transmission (CVT) eine fortschrittliche Technologie, die eine stufenlose Übersetzung ermöglicht, was eine bessere Effizienz und ein gleichmäßigeres Fahrerlebnis bietet. Obwohl es einige Nachteile hat, ist es für viele Fahrer eine attraktive Option, insbesondere für diejenigen, die eine bessere Kraftstoffeffizienz und ein gleichmäßigeres Fahrerlebnis wünschen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das TipTronic-Getriebe

Das TipTronic-Getriebe, auch bekannt als Tiptronic, ist eine besondere Form des Automatikgetriebes, das einen manuellen Gangwechsel ermöglicht. Es ist eine Kombination aus einem Automatikgetriebe und einem manuellen Schaltgetriebe.

Das TipTronic-Getriebe wurde seinerzeit von Porsche erfunden. Allerdings wird diese Bezeichnung seit den 1990er-Jahren auch von Audi und Volkswagen genutzt. Es handelt sich hierbei um eine automatisierte Schaltvariante, die dem Fahrer die Möglichkeit gibt, manuell oder automatisch zu schalten. Diese Technologie wurde erstmals im Jahr 1990 eingeführt und seitdem von einigen anderen Autoherstellern aufgegriffen. Das TipTronic-Getriebe kombiniert die Vorteile eines manuellen Schaltgetriebes mit denen eines Automatikgetriebes, was es für viele Fahrer zu einer attraktiven Wahl macht. Es arbeitet wie ein konventionelles Automatikgetriebe, das den Gang automatisch wechselt und dabei den Fahrkomfort und die Effizienz optimiert. Aber es bietet auch die Möglichkeit, die Gänge manuell zu wechseln, was ein besseres Gefühl für das Fahrzeug und eine größere Kontrolle über die Geschwindigkeit und das Beschleunigungsverhalten ermöglicht.

Dies kann beispielsweise dann hilfreich sein, wenn Sie eine besonders sportliche Fahrweise bevorzugen oder in engen Kurven eine höhere Kontrolle über das Auto benötigen. In diesem Fall können Sie einfach das Wählrad auf der Mittelkonsole oder die Schaltwippen am Lenkrad verwenden, um den Gang manuell zu wechseln.

Das TipTronic-Getriebe bietet also eine Kombination aus dem Komfort eines Automatikgetriebes und der Kontrolle eines manuellen Schaltgetriebes. Es ist eine gute Option für Fahrer, die beides wünschen und nicht bereit sind, auf den Komfort eines Automatikgetriebes zu verzichten.

Ein weiterer Vorteil des TipTronic-Getriebes ist, dass es einfacher zu bedienen ist als ein manuelles Schaltgetriebe. Sie müssen nicht das Kupplungspedal betätigen und den Gang manuell einlegen, was vor allem für ungeübte Fahrer eine Herausforderung sein kann. Stattdessen können Sie sich auf die Straße konzentrieren und Ihr Auto problemlos und komfortabel fahren.

Insgesamt ist das TipTronic-Getriebe eine gute Wahl für Fahrer, die eine Kombination aus Automatik- und Schaltgetriebe wünschen. Es bietet eine hohe Flexibilität und eine einfache Bedienung, ohne auf den Komfort und die Effizienz eines Automatikgetriebes zu verzichten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Zukunft liegt beim Automatikgetriebe

Aufgrund der Transformation der Autokonzerne hin zur Elektromobilität ist die Entscheidung gegen das Schaltgetriebe gefallen. Das Verbrenner-Aus hat zur Folge, dass die Schaltgetriebe aussterben. Das Schalter-Aus ist bei Volkswagen beschlossene Sache und ab 2023 werden nur noch Automatikgetriebe angeboten. Der Stuttgarter Autokonzern Mercedes Benz hatten ebenfalls vor einiger Zeit angekündigt, 2023 aus der Produktion von Fahrzeugen mit Schaltgetriebe aussteigen. Die Umstellung auf Automatikgetriebe erfolge modellspezifisch beim Umstieg auf neue Fahrzeuggenerationen.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Umweltbonus Förderung Hybrid und E-Auto

Umweltbonus Leasing: Sparen bei E-Autos mittels BAFA-Prämie

Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]

weiterlesen
Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !

Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW?  Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]

weiterlesen

Kommentare



Lisa 18. Juli 2023 um 13:05

Für mich als Autofahrer ist es wichtig, die Vor- und Nachteile von Automatik- und Schaltgetrieben zu verstehen. Es ist gut zu wissen, dass Automatikgetriebe heutzutage effizienter und komfortabler sind als früher. Bei der Wahl meines nächsten Fahrzeugs werde ich diese Informationen berücksichtigen, um die für mich beste Option zu finden.

Antworten

Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*