Liebäugeln Sie damit, ein neues Auto anzuschaffen? Muss das alte Fahrzeug ersetzt werden oder benötigen Sie einfach ein größeres Auto für die Familie? Dann stehen Sie vor dem Problem, den optimalen Weg für die Finanzierung des Neuwagens zu finden. Derzeit sind das eigentlich nur drei verschiedene Varianten. Zum einen besteht die Möglichkeit das Fahrzeug zu kaufen und bar zu bezahlen. Außerdem gibt es die Möglichkeit der Finanzierung und zuletzt noch die Variante Leasing.
Bei den Varianten Kauf und Finanzierung geht es immer in Richtung Eigentum. Im Gegensatz dazu bekommen Sie beim Leasen eines Fahrzeugs nur die Nutzungsrechte für einen vertraglich festgelegten Zeitraum mit einer festgesetzten Kilometerlaufleistung überlassen. Das Auto gehört der Leasinggesellschaft und Sie geben das Fahrzeug am Ende der Laufzeit wieder ab.
Mit unserer Kaufberatung zum Thema Leasing möchten wir Ihnen helfen, online einen günstigen Leasingvertrag zu finden. Dabei gehen wir mit Ihnen einige Punkte in unserer Checkliste Leasing durch, die Sie unbedingt beachten müssen.
Checkliste Leasing
1. Privatleasing oder Geschäftsleasing?
Bevor Sie sich in Ihr neues Leasingauto verlieben, sollten sich Sie unbedingt davon überzeugen an welche Zielgruppe das Angebot gerichtet ist. Es wird zwischen Privatleasingangebote für „Privatkunden“ und Geschäftsleasingangebote für Gewerbetreibende, Selbstständige, Unternehmen, Firmen und Gewerbetreibende im Nebengewerbe unterschieden.
Hinweis: Wenn Sie in einer Werbeanzeige in Ihrer Zeitung ein Leasingangebot sehen, wo der netto Wert der Leasingrate angegeben ist, deutet das auf ein Gewerbekunden Angebot hin.
2. Welche Leasingvariante wird Angeboten?
Ebenfalls sehr wichtig ist die Leasingvariante. Dabei unterscheiden wir zwischen Kilometerleasing und Restwertleasing. Sie sollten unbedingt ein Kilometerleasingangebot eingehen, denn dabei liegt das Restwertrisiko des Fahrzeugs bei der Leasingbank und nicht bei Ihnen.
Bei einem Restwertleasingvertrag sieht es anders aus. Dabei wird der voraussichtliche Restwert des Fahrzeugs am Ende der Leasingzeit vom Händler ermittelt und im Vertrag festgelegt. Wenn der Vertrag dann beendet ist, wird der aktuelle Wert des Fahrzeugs ermittelt. Sollte das Fahrzeug dann weniger an Wert haben wie vorher berechnet, müssen Sie die Differenz zahlen. Das Risiko eines Wertverlustes ist nicht zu unterschätzen. Als Beispiel nenne ich Ihnen die Gerichtsentscheidung zum Diesel Fahrverbot vom 27.02.2018. Dadurch wird es garantiert einen massiven Wertverlust bei Dieselfahrzeugen geben. Dieser Wertverlust ist dann von Ihnen zu tragen, wenn Sie einen Restwertleasingvertrag abgeschlossen haben.
Hinweis: Aufgrund des Risikos beim Restwert, sollten Sie kein Restwertleasing Angebot eingehen. Nehmen Sie nur Kilometerleasingangebote an.
3. Laufzeit des Leasingvertrages
Schauen Sie sich bei den Leasingangeboten die verschiedenen Laufzeiten an. Die gängigsten Laufzeiten liegen bei 24 und 36 Monaten. Aber auch 12 Monate oder sogar bis 60 Monaten sind möglich. Unserer Meinung nach bewegen Sie sich zwischen 24 und 36 Monaten in einem sehr guten Zeitraum für einen Leasingvertrag. Zu 12 Monaten raten wir fast schon ab, denn Sie müssen immer daran denken, dass die Kosten bei einem Neuwagen für Anmeldung, Kennzeichenschilder, Reservierungsgebühr der Kennzeichen und Überführung auf die Laufzeit umgerechnet werden müssen. Da teilt es sich doch durch 24 oder sogar 36 Monate viel besser und zugleich günstiger.
4. Inklusiv Kilometer des Leasingvertrages
Die von Ihnen benötigte jährliche Kilometerleistung ist sehr wichtig. Diese sollten Sie im Vorfeld ordentlich mit einem dicken Puffer ermitteln. Dazu zählen Sie alle Fahrten zur Arbeitsstelle, zum Einkaufen, in den Urlaub und alle Vergnügungsfahrten zusammen. Dann wählen Sie einen passenden Vertrag. Die zu vereinbarenden Kilometerleistungen fangen bei 10.000 km pro Jahr an und gehen bis zu 50.000 km pro Jahr und weiter. Somit haben Sie an dieser Stelle alles in der Hand und können das für Sie passende Angebot heraussuchen. Lassen Sie sich nicht von den Werbeangeboten blenden, denn diese sind meist nur mit 10.000 km pro Jahr gerechnet. Wobei das für sehr viele auch ausreichend ist.
5. Sonderzahlung beim Leasing
Lassen Sie sich nicht nur von einer günstigen Leasingrate blenden. Schauen Sie ins kleingedruckte der Anzeige und suchen Sie nach der Angabe der Sonderzahlung. Sehr oft wird eine niedrige Leasingrate mit einer Sonderzahlung bzw. Anzahlung erkauft. Eine Sonderzahlung muss ja nichts Negatives bedeuten, aber die Summe muss mit in die Berechnung der Kosten einfließen. Meist werden Summen in Höhe von 1.000 Euro bis 2.500 Euro als Sonderzahlung erhoben. Jedoch berichten wir zu über 95 Prozent über Angebot ohne Sonderzahlung.
6. Überführungskosten bei Leasingfahrzeug
Die Überführungskosten gehören beim Leasing natürlich auch dazu. Egal ob Sie das Auto bar bezahlen oder leasen, es muss zum Händler transportiert werden. Diese Kosten sind natürlich von Ihnen als Käufer oder Leasingnehmer zu zahlen.
7. Mit dem Leasingfaktor das Leasing Schnäppchen finden
Um ein Leasingangebot einschätzen zu können, berechnen wir Ihnen einen Leasingfaktor. Generell gibt der Leasingfaktor an, wie viel „Neuwagen“ Sie für die monatliche Leasingrate bekommen. Wir machen es bei unserem Leasingfaktor aber so, dass auch anfallende Kosten wie Sonderzahlung und Überführungskosten mit eingerechnet werden. Dadurch bekommt der Leasingfaktor bei uns noch eine stärkere Aussagekraft. Sie können nun innerhalb einer Fahrzeugklasse die Angebote vergleichen. Warum es nur innerhalb einer Fahrzeugklasse Sinn macht, haben wir Ihnen an einem Beispiel für eine Berechnung des Leasingfaktors dargestellt.
Haben Sie an Angebote von Ihrem Neuwagen Händler erhalten, dann können Sie den Leasingfaktor über unseren Leasingfaktorrechner ermitteln. Mit dem ermittelten Leasingfaktor können Sie Ihr Fahrzeugangebot besser einschätzen.
Der Leasingfaktor ist ein Indikator für ein gutes Leasing Angebot. Damit Sie den Indikator korrekt deuten können, müssen Sie wissen dass ein niedriger Leasingfaktor ein umso besseres Leasingangebot darstellt. Sollte Ihr Leasingfaktor unter 0,6 sein, dann können Sie beruhigt das Angebot annehmen. Der Preis für das neue Leasingfahrzeug ist dann sehr gut.
Aussagekraft des Leasingfaktors
8. Zusatzkosten beim Leasing beachten
Neben der eigentlichen monatlichen Leasingrate fallen noch weitere Zusatzkosten an, welche Sie beachten sollten. Wir unterscheiden in diesem Fall zwischen einmaligen Kosten und regelmäßigen Kosten.
Wenn Sie unsere Checkliste Leasing beherzigen, dann können Sie bares Geld sparen und sind nicht der Gefahr ausgesetzt auf unerwartete Folgekosten zu treffen. Gerade mit Thema Sonderzahlung oder Überführungskosten gehen viele Anbieter nicht offen um und Sie müssen meist nach diesen Kosten im Angebot suchen. Mit unserer Checkliste können Sie alle Kosten beim Händler Anfragen und übersichtlich darstellen. Damit haben Sie sofort die Übersicht über das Leasingangebot.
Ein Kostenfaktor sorgt beim Leasingfahrzeug allerdings für Unsicherheit. Für diese Unsicherheit sind Sie als Leasingnehmer allerdings selber verantwortlich. Sie sind für den Zustand des Leasingfahrzeugs verantwortlich. Bei der Rückgabe wird der Leasinggeber den Wagen auf dem Alter entsprechende Schäden untersuchen. Sollten Sie mit Ihrem Leasingfahrzeug nicht gut umgegangen sein, könnten dadurch Zusatzkosten am Ende des Leasingvertrages entstehen. Also gehen Sie mit dem Leasingwagen so um, als wenn es Ihr eigenes Neufahrzeug ist.
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]
Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]
Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]
Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]
Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]
Den Wert eines Autos zu kennen, kann eine spannende und aufschlussreiche Reise sein. Ob Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen, ein neues zu kaufen oder einfach nur neugierig auf den aktuellen Marktwert sind – die Ermittlung des Autowertes ist ein wesentlicher Schritt. Der Fahrzeugwert hängt von vielen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Zustand. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie den tatsächlichen Wert Ihres Autos genau bestimmen und so fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Methoden, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu ermitteln und warum es sich lohnt, einen genauen Blick […]
Keine Kommentare vorhanden