Skip to main content

Achtung ! Zusatzkosten beim Neuwagen Leasing


Wenn Sie die Werbeanzeigen in der Zeitung oder die Onlineangebote zum Thema Leasing verfolgen, sehen Sie eigentlich immer nur ganz „fett“ die Leasingrate des Fahrzeugs und vielleicht noch die Laufzeit und die Kilometer pro Jahr dargestellt. Aber neben der Leasingrate können eventuell noch weitere Kosten auf Sie als Leasingnehmer zukommen. Somit sollten Sie sich nicht nur von der Leasingrate blenden lassen. Auf Sie kommen eventuell Kosten für Leasingsonderzahlung, Überführung, Wartung- und Inspektion, Garantieverlängerung, Zulassung, Kfz-Steuer, Versicherung, Bankbürgschaft oder auch Kosten für Winterreifen. Auch bei Beendigung des Leasingvertrages können Kosten entstehen. Wie und wann diese Kosten entstehen können, werden wir Ihnen in unserem Ratgeber erläutern.

Zusatzkosten beim Neuwagen Leasing

Zusatzkosten beim Neuwagen Leasing

Leasingsonderzahlung bei einem Leasingvertrag

Die Sonderzahlung fällt zu Beginn des Leasingvertrages an und kommt aus unserer Erfahrung oft bei Privatleasingangeboten vor. Mit der einmaligen Sonderzahlung kann die Leasingrate niedriger ausfallen, was „leider“ oft optisch besser bei Werbeangeboten aussieht. Sie sollten sich die Sonderzahlung immer auf die monatliche Laufzeit des Leasingvertrages umrechnen und zu der Leasingrate addieren. Dann bekommen Sie zumindest erst einmal eine realistische Leasingrate heraus. Aber leider gibt es noch weitere Kosten, welche bei einem Leasingvertrag anfallen können.

Überführungskosten bei einem Leasingfahrzeug

Die Überführungskosten fallen bei einem Neuwagen immer an. Bei einem Gebrauchtfahrzeug nennen schlaue Händler diese Kosten meist Bereitstellungsgebühren. Die Überführungskosten werden vom Händler in Rechnung gestellt und dienen zur Kostendeckung für den Transport vom Hersteller zum Händler. Außerdem wird damit die erste Inspektion und Bereitstellung des Neuwagens abgerechnet. Somit ist es logisch, dass die Überführungskosten immer zu Beginn eines Leasingvertrags anfallen und in Rechnung gestellt werden. Auch bei diesen Kosten sind wir der Meinung, dass diese mit beachtet und eingerechnet werden sollten. Nur so bekommen Sie als Leasingnehmer eine volle Kostenkontrolle. Bei einer Werksabholung fallen meist geringere Überführungskosten an. Allerdings müssten Sie bedenken, dass Sie dafür ggf. eine längere Autofahrt in Kauf nehmen müssen und der Neuwagen dann schon am ersten Tag einige Autobahnkilometer absolviert hat.

Wartungs- und Inspektionskosten bei einem Leasingwagen

Der Leasinggeber tritt die Wartungs- und Inspektionskosten an den Leasingnehmer ab. Das bedeutet für Sie, dass alle anfallenden Inspektionen sowie Reparaturen pünktlich und unverzüglich durchgeführt werden müssen. Können Sie bei Rückgabe des Fahrzeugs die fällige und durchgeführte Wartung nicht nachweisen, wird Ihnen der Leasinggeber diese Kosten in Rechnung stellen. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie kommen für die Kosten bei der anfallenden Inspektion komplett auf oder Sie schließen bei dem Leasingvertrag ein Wartungs- und Inspektionspaket ab. Diese Kosten werden dann monatlich von Ihrem Konto abgebucht. Je nach Angebot kann sich solch ein Paket lohnen.

Zusätzliche Garantie für den Leasingneuwagen

Neuwagen werden von den meisten Autoherstellern mit einer Neuwagengarantie ausgestattet. Ob Barkauf oder Leasing, spielt dabei keine Rolle. Leider verzichten gerade einige deutsche Hersteller auf eine Garantie und der Leasingnehmer hat nur die gesetzliche geregelte Gewährleistung von 2 Jahren gegenüber dem Händler auf seiner Seite. Sollten Sie dann einen Leasingvertrag mit einer längeren Laufzeit abgeschlossen haben, könnte sich zusätzliche Garantieverlängerung durch auch Lohnen. Damit können Sie sich vor Reparaturen zum Beispiel im dritten Leasingjahr absichern. Sie sollten sich unbedingt die Garantiebedingungen des Herstellers ansehen und bei einem länger laufenden Leasingvertrag die Kosten für eine Garantieverlängerung anfragen. Diese Kosten werden auch sofort zu Beginn des Leasingvertrages fällig und sollten beachtet werden.

Zulassungskosten des neuen Leasingfahrzeugs

Auch wenn die Zulassungskosten bei weitem nicht so stark ins Gewicht fallen, sollten Sie diese mit beachten. Der Dienst wird auch von den Händlern angeboten, welche meist zwischen 100 und 150 Euro dafür berechnen. Das spart natürlich Zeit. Die Kosten bei den Zulassungsstellen sind dagegen geringer. Zu den Zulassungskosten kommen dann auch noch Kosten für die neuen Kennzeichen und ggf. das vorherige Reservieren eines Kennzeichens hinzu. Die Kennzeichenschilder kosten meist bei Schildermachern vor Ort um die 30 – 40 Euro.

Tipp:

Sie können Nummernschilder auch günstig online bestellen. Wie das funktioniert haben wir Ihnen in unserem Beitrag KFZ Kennzeichen online bestellen und dabei Geld sparen! zusammengestellt. 

Kfz-Steuer bei dem neuen Leasingfahrzeug

Bei einem angemeldeten Fahrzeug müssen Sie immer die Kfz-Steuer bezahlen. Das gilt dann natürlich auch für Ihr neues Leasingfahrzeug. Für ein Fahrzeug mit Otto Motor fallen aktuell 2,00 Euro je 100 cm³ Hubraum und der CO2-Zuschlag von 2,00 € je g/km oberhalb der Freigrenze von 95 g/km an. Wenn Sie ein Diesel Neuwagen zulassen fallen aktuell 9,50 Euro je 100 cm³ Hubraum und der CO2-Zuschlag von 2,00 € je g/km oberhalb der Freigrenze von 95 g/km an.

Rechenbeispiel Kfz-Steuer für einen Otto Motor:

Sie haben sich einen VW Tiguan II mit dem 2,0 Liter 180 PS starken Benzin Motor mit Allrad und einer CO2 Emission von 164 g / km geleast. Dann müssen Sie folgende Kfz-Steuer jährlich zahlen:

  • 2,00 Euro je 100 cm³ = 2,00 Euro x 20 = 40,00 Euro
  • 2,00 Euro je g/km oberhalb der Freigrenze von 95 g/km
    164 g/km – 95 g/km = 69 g / km x 2,00 Euro = 138,00 Euro
  • Die Kfz-Steuer pro Jahr beträgt 178 Euro 

Rechenbeispiel Kfz-Steuer für einen Diesel Motor:

Sie haben sich einen Ford Kuga mit dem 2,0 Liter 180 PS starken Diesel Motor mit Allrad und einer CO2 Emission von 154 g / km geleast. Dann müssen Sie folgende Kfz-Steuer jährlich zahlen:

  • 9,50 Euro je 100 cm³ = 9,50 Euro x 20 = 190,00 Euro
  • 2,00 Euro je g/km oberhalb der Freigrenze von 95 g/km
    154 g/km – 95 g/km = 59 g / km x 2,00 Euro = 118,00 Euro
  • Die Kfz-Steuer pro Jahr beträgt 308 Euro

Versicherung für ein Leasingfahrzeug

Ihr neues Leasingfahrzeug müssen Sie natürlich auch versichern. Dabei sollten Sie beachten, dass der Leasingvertrag die Versicherung regelt. Ein Leasingfahrzeug muss mindestens eine Teilkaskoversicherung haben. Aber Sie sollten auf keinen Fall auf eine Vollkaskoversicherung verzichten. In den meisten Leasingverträgen ist eine Vollkaskoversicherung vorgeschrieben. Die Kosten der Versicherung sind vom Leasingnehmer zu tragen. Sie sollten auch unbedingt eine GAP-Versicherung abschließen oder eine Kfz-Versicherung mit Neuwagenentschädigung. Sollte Ihr Leasingfahrzeug einen Totalschaden erleiden oder gestohlen werden, müssen Sie für die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Ablösewert des Leasinggebers aufkommen. Das kann bei einem Fahrzeug der Mittel- oder Oberklasse schnell in die tausende Euro gehen.

Bankbürgschaft für ein Leasingwagen

Wir haben in einem unserer Ratgeber zum Thema Leasing über Möglichkeiten für Existenzgründer berichtet. Existenzgründer haben es häufig etwas schwerer einen Leasingvertrag zu bekommen, denn gerade am Anfang einer geschäftlichen Tätigkeit ist mit schwankenden Einnahmen zu rechnen und damit ist für die Leasingbank die Gefahr von Zahlungsausfällen sehr hoch. Um doch einen Leasingvertrag abschließen zu können, gibt es die Möglichkeit einer Bankbürgschaft. Diese Bankbürgschaft dient der Leasinggesellschaft als Sicherheit. Ihre Hausbank wird Ihnen eine Bankbürgschaft ausstellen können, allerdings natürlich wieder in Verbindung mit einer Kostennote. Damit sollten Sie einen Gewerbeleasing Angebot annehmen können.

Kosten für Winterreifen eines Leasingfahrzeugs

Ein Leasingfahrzeug muss im Winter mit entsprechender Bereifung gefahren werden. Dazu gibt es wieder mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist das sofortige bestellen der Winterräder über den Fahrzeughersteller. Im Beispiel von Volkswagen können Winterreifen direkt mitbestellt werden und werden mit in die Leasingrate eingerechnet. Dieses Vorgehen gibt es leider nicht bei allen Fahrzeugherstellern. Einige machen es sich unserer Meinung nach zu einfach und überlassen es dem Leasingnehmer. Dieser hat dann die Möglichkeit über den Händler Winterreifen zu beziehen. Je nach Verhandlungsgeschick bekommen Sie einen guten Preis oder auch eben nicht. Im Falle von Ford war es bei unseren Fahrzeugen so, dass der Händler keinen guten Preis machen konnte und die Ford Bank die Kosten zu 100 Prozent auf die Laufzeit des Leasingvertrages umlegen wollte.

Das bedeutet, dass die Winterreifen am Ende der Laufzeit des Vertrages keinen Restwert mehr gehabt hätten. Das haben wir natürlich nicht gemacht und sind auf die dritte Variante gegangen. Wir haben uns die Winterräder beim Reifenhändler um die Ecke gekauft und können diese nach Beendigung des Leasingvertrages wieder verkaufen. Somit haben wir dann zumindest den Sparvorteil gegenüber dem Angebot unseres Händlers und auch den Restwert der Reifen für uns gewonnen. Einen eigenen Beitrag zu diesem Thema haben wir unter dem Ratgeber Preiswert Winterreifen für das neue Leasingfahrzeug kaufen für Sie veröffentlicht.

Kosten bei der Beendigung des Leasingvertrages

Ist die Laufzeit Ihres Leasingvertrages beendet, müssen Sie das Fahrzeug beim Händler abgeben. Der Händler oder auch ein unabhängiger Gutachter schauen sich das Fahrzeug an und stellen Ihnen alle Kosten in Rechnung, welche nichts mit einem dem Alter entsprechenden Zustand des Fahrzeuges zu tun haben. Somit kommen Sie für alle Schäden am Leasingfahrzeug auf. Je nach Umgang mit dem Fahrzeug, können Sie auch mit hohen Kosten rechnen.

Tipp:

Zur Rückgabe Ihre Leasingfahrzeuges haben wir Ihnen Checkliste erstellt. Damit haben Sie alles im Blick. 

Des Weiteren können Kosten für Mehrkilometer entstehen. Die Kosten für die Mehrkilometer sind im Vertrag angegeben und vereinbart worden. Außerdem ist meist noch eine Kulanzkilometerzahl angegeben, welche bei der Abrechnung berücksichtigt wird. Zu diesem Thema haben wir einen eigenen ausführlichen Beitrag geschrieben. Der Beitrag beinhaltet sogar einen Rechner, mit dem Sie die Kosten der Mehrkilometer sofort ausrechnen können.

Rechner für alle Zusatzkosten beim Neuwagen Leasing

Unser Fazit zu den Zusatzkosten beim Leasing

Wenn Sie unsere Seite schon kennen wissen Sie, dass wir alle uns bekannten Kosten in den Leasingfaktor mit einrechnen. Das bedeutet, dass wir den Leasingfaktor nicht nur über die Leasingrate, die Laufzeit und den Bruttolistenpreis berechnen. Wir nehmen auch eine Sonderzahlung und die Überführungskosten mit auf und berechnen darüber einen aussagekräftigen Leasingfaktor und die rechnerischen Leasingkosten über die Gesamtkosten. Somit haben Sie sofort alle Kosten im Blick. Wenn Sie ein Leasingangebot von Ihrem Autohändler vorliegen haben, können Sie über unseren Leasingfaktorrechner einen Gesamtkosten Leasingfaktor errechnet. Diesen können Sie dann mit anderen Angeboten innerhalb einer Fahrzeugklasse vergleichen um festzustellen, wie gut Ihr Angebot wirklich ist. Probieren Sie es aus.

Alle weiteren Kosten für das Leasingfahrzeug wie Wartung- und Inspektion, zusätzliche Garantie, Zulassung, Kfz-Steuer, Versicherung, Bankbürgschaft oder auch Kosten für Winterreifen sollten Sie sich ermitteln, damit Sie den Überblick behalten. Einige Kosten davon fallen immer an und haben nicht mit dem Leasing zu tun. Auch bei einer Barzahlung oder Finanzierung eines Neuwagens können diese Kosten anfallen.


Ähnliche Beiträge

Sicherheits- und Assistenzsysteme für Neuwagen ab Juli 2024

Pflichtausstattung von Neuwagen ab Juli 2024

Ab 07.Juli 2024 treten neue Vorschriften in Kraft, die für Neuwagen bestimmte Sicherheits- und Assistenzsysteme verpflichtend machen. Diese Maßnahmen sollen die Verkehrssicherheit erhöhen und Unfälle reduzieren. Im Folgenden finden Sie einen ausführlichen Ratgeber zu den neuen Anforderungen, die ab diesem Zeitpunkt gelten: 1. Vorrichtung für Wegfahrsperre mit Alkoholmessung Beschreibung: Neuwagen müssen eine Vorrüstung für eine Wegfahrsperre mit Alkoholmessung haben. Diese Vorrüstung ermöglicht eine spätere Aktivierung oder Nachrüstung des Systems. Funktion: Das System misst den Alkoholgehalt in der Atemluft des Fahrers und verhindert das Starten des Fahrzeugs, wenn ein bestimmter Promillewert überschritten wird. 2. Geschwindigkeitsmesser (Verkehrsschilderkennung) Beschreibung: Neuwagen müssen mit einem […]

weiterlesen
Sommerreifen: Wann und Warum Sie Wechseln Sollten

Sommerreifen: Wann und weshalb Sie wechseln sollten

Sommerreifen sind ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugsicherheit und Leistung. Sie sind speziell für höhere Temperaturen und trockene Bedingungen konzipiert und bieten optimale Leistung in den wärmeren Monaten des Jahres. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um sie zu wechseln? Und was unterscheidet sie von Winterreifen bei höheren Temperaturen? Lassen Sie uns diese Fragen klären. Wann sollten Sie auf Sommerreifen wechseln? Die Faustregel lautet: “Von O bis O” – von Ostern bis Oktober. Sobald die Temperaturen konstant über 7 Grad Celsius liegen, ist es an der Zeit, auf Sommerreifen umzusteigen. Dies liegt daran, dass Sommerreifen bei wärmeren Temperaturen eine bessere Leistung […]

weiterlesen
Sollten Sie den Motor Ihres Autos erst warm laufen lassen?

Sollten Sie den Motor Ihres Autos erst warm laufen lassen?

Es ist eine weit verbreitete Praxis, das Auto vor der Fahrt erst einmal “warm laufen” zu lassen. Aber ist das wirklich notwendig? Lassen Sie uns das genauer betrachten. Was bedeutet “Warm laufen lassen”? Wenn Sie Ihr Auto starten, beginnt der Motor im Leerlauf zu laufen. In diesem Zustand verbraucht der Motor nur eine minimale Menge an Kraftstoff und erzeugt nur eine geringe Menge an Leistung. Während dieser Zeit wird das Motoröl durch den Motor gepumpt und beginnt, sich zu erwärmen. Das Erwärmen des Öls ist ein wichtiger Teil des Prozesses. Kaltes Öl ist zähflüssiger und fließt nicht so gut wie […]

weiterlesen
Insekten und Autofahren - eine unerwartete Begegnung

Insekten und Autofahren – eine unerwartete Begegnung

Insekten sind ein faszinierender Teil unserer Natur. Sie sind klein, vielfältig und spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Aber was passiert, wenn diese kleinen Kreaturen auf die Welt des Autofahrens treffen? Stellen Sie sich vor, Sie fahren auf einer Landstraße, die Sonne scheint, und plötzlich hören Sie ein leises “Plopp” auf der Windschutzscheibe. Ein Insekt hat den Weg Ihres Autos gekreuzt und ist nun auf Ihrer Windschutzscheibe gelandet. Für viele Autofahrer ist dies eine alltägliche Erfahrung, besonders während der warmen Sommermonate. Es gibt mehrere Gründe, warum Sie Insekten von Ihrem Auto zeitnah entfernen sollten Sichtbarkeit: Insekten auf der Windschutzscheibe […]

weiterlesen
Chiptuning bei Autos: Ein Turbo-Boost für Ihre Fahrt

Chiptuning bei Autos: Ein Turbo-Boost für Ihre Fahrt

Chiptuning ist eine Methode, die in der Automobilindustrie verwendet wird, um die Leistung eines Fahrzeugs zu steigern. Es beinhaltet die Modifikation oder das “Tuning” des Motorsteuergeräts (ECU) eines Fahrzeugs, um seine Leistung zu verbessern. Was ist Chiptuning? Die ECU ist das “Gehirn” des Fahrzeugs und steuert eine Vielzahl von Systemen, einschließlich des Motors, der Getriebe und der Abgasanlage. Die Software in der ECU enthält Parameter, die verschiedene Aspekte der Fahrzeugleistung steuern, wie z.B. die Menge an Kraftstoff, die in den Motor eingespritzt wird, den Zeitpunkt der Zündung und den Ladedruck des Turboladers. Durch das Ändern dieser Parameter kann die Leistung […]

weiterlesen
ISA-System: Intelligente Geschwindigkeitsassistenz - Was genau ist das?

ISA-System: Intelligente Geschwindigkeitsassistenz – Was genau ist das?

Das ISA-System ist eine beeindruckende technologische Innovation, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Auto fahren, grundlegend zu verändern. Durch die Verbesserung der Straßensicherheit und die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs könnte dieses System einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigeren und sichereren Verkehrsumgebung leisten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologie in den kommenden Jahren weiterentwickeln und verbessern wird. Was genau ist ein automatischer Geschwindigkeitsassistent? Ein automatischer Geschwindigkeitsassistent, auch bekannt als Geschwindigkeitsregelanlage oder Tempomat, ist ein System in einem Fahrzeug, das automatisch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf einem vom Fahrer eingestellten Wert hält. Das System funktioniert durch die […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *