Skip to main content

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !


Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW? 

Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos?

Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern kann. Diese Leistung bestimmt maßgeblich die Beschleunigung und damit die Fahrleistungen des Fahrzeugs.

Ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Dauerleistung ist die Größe des Akkus. Je größer der Akku, desto höher ist in der Regel auch die Dauerleistung. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Leistungselektronik des Elektromotors. Je besser die Leistungselektronik ausgelegt ist, desto höher ist in der Regel auch die Dauerleistung.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Dauerleistung bei Elektroautos ist die thermische Belastbarkeit. Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit des Elektromotors, große Leistungen über längere Zeiträume zu liefern, ohne dass es zu Überhitzungen oder anderen thermischen Problemen kommt. Hier spielt vor allem die Wärmeableitung eine große Rolle. Je besser die Wärmeableitung funktioniert, desto höher ist auch die thermische Belastbarkeit und damit die Dauerleistung.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Dauerleistung bei Elektroautos von verschiedenen Faktoren abhängt, wie Größe des Akkus, Leistungselektronik und thermische Belastbarkeit. Da die Elektromobilität in den letzten Jahren immer weiter an Bedeutung gewonnen hat, wird auch in Zukunft die Dauerleistung ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Elektroautos sein.

Um sicherzustellen, dass ein Elektroauto eine hohe Dauerleistung hat, ist es wichtig, sich bei der Wahl des Fahrzeugs ausreichend zu informieren und gegebenenfalls unabhängige Tests und Bewertungen heranzuziehen. So kann sichergestellt werden, dass das gewählte Elektroauto den Anforderungen an die Dauerleistung gerecht wird.

Warum haben Elektroautos so hohe Motorleistungen?

Elektroautos haben in der Regel hohe Motorleistungen, da sie über einen elektrischen Antrieb verfügen, der in der Lage ist, sofort die volle Leistung bereitzustellen, im Gegensatz zu einem Verbrennungsmotor, bei dem ein Teil der Energie bei der Verbrennung von Kraftstoff verloren geht. Die elektrische Leistung eines Elektromotors ist nahezu 100% effizient, was bedeutet, dass fast alle Energie in Antriebskraft umgewandelt wird. Daher haben Elektroautos eine höhere Durchschnittsleistung als vergleichbare Verbrennungsmotoren, was ihnen eine schnellere Beschleunigung und höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Darüber hinaus ist es auch einfacher, elektrische Motoren zu optimieren und zu kontrollieren, was eine höhere Leistung ermöglicht.

Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Werbung

Spitzenleistung vs. Dauerleistung eines Elektroantriebes

Die Leistung eines Elektroantriebs besteht aus zwei Hauptkomponenten: Spitzenleistung und Dauerleistung.

Die Spitzenleistung gibt an, wie viel Leistung der Elektromotor innerhalb kurzer Zeit bereitstellen kann. Dies ist wichtig für Beschleunigung und Kraft beim Überholen. Es handelt sich hierbei um eine maximale Leistung, die nur kurzzeitig zur Verfügung steht.

Die Dauerleistung gibt hingegen an, wie viel Leistung der Elektromotor kontinuierlich bereitstellen kann. Hierbei handelt es sich um eine angemessene Leistung, die ständig zur Verfügung steht und nicht nur kurzzeitig. Dies ist wichtig für eine konstante Geschwindigkeit und eine effiziente Nutzung der Energie des Fahrzeugs.

In der Regel gilt: Je höher die Dauerleistung, desto höher die Zuverlässigkeit und Effizienz des Elektromotors. Es ist daher wichtig, bei der Wahl eines Elektroautos auch auf die Dauerleistung zu achten, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug auch unter realen Bedingungen effizient arbeiten kann.

Versicherungstipp: Beim E-Auto auf Dauerleistung achten

Wenn es um die Auswahl eines Elektroautos geht, ist es wichtig, nicht nur auf die Reichweite und den Kaufpreis zu achten, sondern auch auf die Dauerleistung des Motors. Dies ist wichtig, weil die Dauerleistung direkt mit der Leistung des Fahrzeugs und damit auch mit der Beschleunigung und dem Fahrspaß verknüpft ist.

Ein Auto mit einer hohen Dauerleistung kann also schneller beschleunigen und eine höhere Höchstgeschwindigkeit erreichen. Daher ist es wichtig, dass man bei der Wahl des Elektroautos auf die Dauerleistung achtet.

Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass eine hohe Dauerleistung oft mit höheren Kosten und einem höheren Energieverbrauch einhergeht. Daher sollte man sorgfältig abwägen, ob man ein Auto mit einer hohen Dauerleistung benötigt oder ob ein Auto mit einer geringeren Dauerleistung ausreichend ist.

Ein weiterer Aspekt ist die Versicherung. Ein Auto mit einer hohen Dauerleistung ist oft teurer in der Versicherung, da es ein höheres Unfallrisiko darstellt. Daher ist es wichtig, sich vor der Anschaffung eines Elektroautos genau über die Kosten der Versicherung zu informieren. Beim E-Auto auf Dauerleistung achten, denn Spitzenleistung ist etwas anderes als die Dauerleistung eines Elektroantriebes.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Wahl eines Elektroautos wichtig ist, auf die Dauerleistung zu achten. Ein Auto mit einer hohen Dauerleistung bietet oft mehr Fahrspaß, kann jedoch auch teurer sein und ein höheres Unfallrisiko darstellen. Daher sollte man sorgfältig abwägen, ob man ein Auto mit einer hohen Dauerleistung benötigt oder ob ein Auto mit einer geringeren Dauerleistung ausreichend ist.

Dauerleistung bei E-Autos nicht die Angabe der Autohersteller

Die Dauerleistung bei Elektroautos ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung, da sie Auskunft darüber gibt, wie lange das Fahrzeug bei vollem Batteriestand fahren kann. Leider geben nicht alle Autohersteller realistische Informationen zur Dauerleistung an. Dies kann zu unangenehmen Überraschungen führen, wenn sich das Auto unter realen Bedingungen deutlich schneller entlädt, als es laut Herstellerangabe sein sollte. Deshalb ist es wichtig, bei der Wahl eines Elektroautos auf unabhängige Tests und Erfahrungsberichte anderer Fahrer zu achten.

Bei unseren Leasingfahrzeugen XC40 P6 Recharge Pure Electric Core MY23 hat der Hersteller 170 kW (231 PS) [CO2-Emission: 0,00 g/km; Stromverbrauch (gewichtet): 18,5 kWh/100km] angegeben. Erst durch die Eingabe der HSN/TSN 9101/BUN bei der Kfz-Versicherung, haben wir eine Dauerleistung von 80 kW erfahren. Das sind stolze 90 kW weniger, wie der Hersteller angibt. Im Fahrzeugbrief steht auch nur die Angabe von 80 kW.
Werbung

Was ist die übliche Dauerleistung von Elektroautos ?

Die übliche Dauerleistung von Elektroautos kann variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Größe und Gewicht des Fahrzeugs, dem Einsatz von Kühl- oder Heizsystemen, dem Alter des Fahrzeugs und dem Einsatz einer elektrischen Batterie. Im Allgemeinen können Elektroautos jedoch eine Dauerleistung von etwa 80 bis 90% der Nennleistung aufrechterhalten, was bei den meisten Fahrzeugen einer Leistung von 70 bis 150 kW entspricht. Einige Hochleistungs-Elektroautos können eine höhere Dauerleistung aufrechterhalten, während andere mit niedrigeren Leistungen eine längere Reichweite aufweisen können. Die tatsächliche Dauerleistung hängt jedoch von einer Vielzahl von Faktoren ab, und es ist wichtig, den Herstellerangaben und -tests zu vertrauen, um eine genaue Vorstellung davon zu bekommen, wie ein bestimmtes Elektroauto bei längeren Fahrten funktionieren wird.

Wie viel PS sollte ein E-Auto haben?

Es gibt keine bestimmte PS-Zahl, die ein Elektroauto haben sollte. Die Wahl des PS-Werts hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem geplanten Verwendungszweck des Autos, dem persönlichen Geschmack und den finanziellen Möglichkeiten. Wichtiger als die PS-Zahl ist in vielen Fällen die Leistung, die durch den Elektromotor bereitgestellt wird. Auch die Reichweite und die Geschwindigkeit des Autos sind wichtige Faktoren, die bei der Wahl eines Elektroautos zu berücksichtigen sind.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Umweltbonus Förderung Hybrid und E-Auto

Umweltbonus Leasing: Sparen bei E-Autos mittels BAFA-Prämie

Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]

weiterlesen
Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*