Skip to main content

Flottenmanagement, Flottensteuerung oder Fuhrparkmanagement


Das Flottenmanagement ist für Unternehmen mit einer Fahrzeugflotte nötig. Es ist eng mit dem Fuhrparkmanagement verknüpft. Die Fahrzeugflotte, die im Fuhrpark vorgehalten wird, muss verwaltet, überwacht und gesteuert werden, ihr Einsatz bedarf einer engen Planung. Das Fuhrparkmanagement zielt eher auf das Abstellen und gegebenenfalls Warten der Fahrzeuge, das Flottenmanagement auf deren Einsatz im Betrieb. Allerdings überlagern sich beide Bereiche naturgemäß.

Was leistet das Flottenmanagement?

Im Wesentlichen geht es um den Einsatz von Fahrern und Fahrzeugen sowie um das logistische Abstimmen der Wegstrecken, Fahrtzeiten sowie Lade- und Entladezeiten. Es sind viele Einflussparameter zu beachten, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Ein effizientes Flottenmanagement senkt stark die Kosten, indem beispielsweise Leerfahrten weitestgehend vermieden werden. Das ist in der Praxis schwierig. Auftretende Probleme der Logistik soll ein gut organisiertes Flottenmanagement frühzeitig erkennen und beheben, im besten Fall werden sie von vornherein umgangen.

Sonderformen des Flottenmanagements

Für das Management einer Fahrzeugflotte lassen sich bestimmte logistische Sonderformen anwenden, die sich aus den spezifischen Anforderungen ergeben.

Das wären beispielsweise:

Hiermit ist eine mehrgliedrige Transportkette gemeint, die verschiedene Verkehrszweige integriert. Organisatorisch handelt es sich um den sogenannten gebrochenen Verkehr, der beim Personen- und Gütertransport zur Anwendung kommt. Das Gegenteil ist der ungebrochene Direktverkehr. Hierbei sind Personen oder Güter nur auf einer Strecke unterwegs. Beim gebrochenen Verkehr hingegen steigen Personen (oft mehrmals) um, Güter werden umgeschlagen. “Huckepackverfahren” kann dieser Verkehr heißen, weil Container oder sogar Transportfahrzeuge zwischenzeitlich auf die Schiene oder auf Schiffe verlagert werden. Dementsprechend sind bei der Güterbeförderung gute Beispiele für den gebrochenen Verkehr der Containertransport und der kombinierte Ladungsverkehr.

Hierbei nutzt die Logistik innerhalb bestimmter Strecken und Zeiträume verschiedene Verkehrsmittel. Es kommen also mehrere Transportmodi zum Einsatz.

Bei dieser Sonderform des multimodalen Verkehrs werden Verkehrsmittel auf einer Wegstrecke verkettet. So könnte ein Lkw zunächst das Transportgut aufnehmen, anschließend wird es auf der Schiene oder dem Wasser weiter transportiert.

Werbung

Modernes digitales Flottenmanagement

Flottenmanagement

Das Flottenmanagement findet heute mit digitalen Lösungen statt. Die entsprechende Software ist mit GPS-Daten verknüpft. Logistiker können damit ihre Fahrzeuge und Transportgüter lückenlos verfolgen, was der Effizienz, der Diebstahl- und Raubsicherung sowie der Überwachung der Fahrer dient. Letzteres ist rechtlich leicht umstritten, bringt aber auch für die Fahrer Vorteile mit sich, wenn sie sich verfahren oder in Not geraten. Es geht dabei auch nicht nur um die Positionsbestimmung des Fahrers (die das Flottenmanagement bei Verzögerungen nötigenfalls auch dem Kunden mitteilen kann), sondern beispielsweise auch um die technische Kontrolle von Fahrzeugen. Zudem ist die Software imstande, rechnergestützte Auftragsvorschläge der Disposition zu unterstützen. Die Ziele des modernen digitalen Flottenmanagements sind:

  • optimierte Wegstreckenplanung
  • Entlastung der Disposition
  • Zeiteinsparungen
  • besserer Kundenservice
  • bessere Auslastung von Fahrern und Fahrzeugen
  • Kostensenkungen

Für die Daten der Flottenmanagement-Software werden heutzutage auch in den Fahrzeugen Geräte installiert, welche die Fahrtdaten aufzeichnen. Sie können intern in einem Speicher abgelegt und auch sofort online übermittelt werden. Was genau übermittelt wird, hängt von der Programmierung der Software ab. In einigen Fällen überspielen die Geräte komplett alle Vorgänge, in anderen nur die Fahrtstrecke. Die einfachere Gerätekonfiguration, welche kontinuierlich die Positionsdaten sammelt, gilt heute als Standardausstattung. Doch der Datenlogger kann unter anderem auch mit dem Fahrzeugdiagnosesystem verknüpft sein und dadurch die Daten der On-Board-Diagnose abfragen.

Damit würde das Flottenmanagement in der Zentrale technische Probleme des Fahrzeugs erkennen, bevor der Fahrer sie bemerkt. Für solche Softwarelösungen gibt es schon länger den sogenannten FMS-Standard. Dieser regelt das Auslesen der Daten durch den Fahrzeug-CAN-Bus. FMS steht für “Flotten-Management-Schnittstelle” oder auf Englisch “fleet management system”. Diesen Standard haben sieben europäische Hersteller von schweren Nutzfahrzeugen im Jahr 2002 gemeinsam festgelegt (Daimler, Scania, MAN, Volvo, DAF Trucks, Renault Trucks und Iveco).

Die Schnittstelle fragt folgende Daten ab:

  • Fahrzeuggeschwindigkeit
  • Funktionen von Gas-, Kupplungs- und Bremspedal
  • Tempomat und Nebenantrieb
  • Gesamtverbrauch und Füllstand des Tanks
  • Drehzahl
  • Achslast
  • Betriebsstunden
  • Kilometerstand
  • Kühlwasser- und Umgebungstemperatur

Je nach Version können es noch einige Daten mehr sein. Das Gerät sendet die Daten im 10- bis 20-Sekunden-Rhythmus an die Zentrale.
Flotten-Management-Schnittstelle

Werbung

Wer braucht das Flottenmanagement?

Speditionen kommen ohne ein Flottenmanagement gar nicht aus, doch auch Unternehmen mit vielen Dienstwagen, Taxidienste, Rettungsorganisationen und Autovermietungen benötigen es. Ab welcher Größenordnung eines Fuhrparks ein einheitliches Flottenmanagement mit entsprechender Software zum Einsatz kommt, ist nicht einheitlich festgelegt. Die Branche geht von einem Bestand ab fünf bis zehn Fahrzeugen aus, die täglich zum Einsatz kommen und dementsprechend auch gewartet und instand gesetzt werden müssen.

Die Notwendigkeit eines Flottenmanagements ergibt sich nicht nur aus der Größe des Fuhrparks, sondern auch aus den logistischen Anforderungen, die bei einigen Speditionen sehr komplex ausfallen können. Der Güterverkehr benötigt unter anderem Ladungssicherungssysteme, die ebenfalls zum Flottenmanagement gehören. Die Flotten- und Fuhrparkmanager der über 1,7 Millionen deutschen Firmenfuhrparks müssen immer schwierigere Aufgaben bewältigen, zu denen auch komplexe Themen wie Leasingverträge inbesondere dann das Flottenleasing, die Flottenversicherung und das Schadenmanagement gehören. Durch die Komplexität gibt es inzwischen externe Anbieter, die den Firmen die Übernahme des Flottenmanagements anbieten.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen
Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !

Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW?  Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*