Skip to main content

Leasingvertrag richtig prüfen – So vermeiden Sie Stolperfallen !


Der Kfz-Leasingvertrag regelt sehr exakt, zu welchen Konditionen ein Leasingnehmer vom Leasinggeber – Bank oder Leasinggesellschaft – ein Fahrzeug leasen kann. Solche Verträge laufen in der Regel rund zwei bis fünf Jahre (auch etwas kürzer oder länger), sie sind mit erheblichen finanziellen Verpflichtungen und auch mit Umgangspflichten bezüglich des Fahrzeugs verbunden. Bei einer so umfassenden und längerfristigen Bindung sollte jeder Leasingnehmer den Vertrag vorab sehr genau prüfen. Wenn es zu Missverständnissen oder gar zu juristischen Streitigkeiten kommen sollte, schützt dieser Vertrag beide Seiten vor bösen Überraschungen.

Mündliche Versprechen oder Nebenabsprachen gelten hingegen vor Gericht gar nichts. Wir haben daher die entscheidenden Punkte zusammengefasst, auf die ein Leasingnehmer achten muss, um Stolperfallen zu vermeiden. Wichtig zu wissen: Der Vertragsentwurf stammt stets von den juristischen Profis des Leasinggebers. Das heißt nicht, dass ihn der Leasingnehmer unwidersprochen akzeptieren muss. Wenn einzelne Punkte höchst unklar bis fragwürdig sind, kann er auf Änderungen bestehen oder auf das Leasing bei diesem Anbieter verzichten.

Leasingvertrag richtig prüfen

Leasingvertrag richtig prüfen

Punkt 1: Fahrzeug und Lieferung

Welche Punkte bei einem Leasingvertrag besonders bedeutsam sind, richtet sich danach, ob es sich beim Leasingfahrzeug um ein Lagerfahrzeug, einen Gebrauchtwagen oder einen Neuwagen handelt, der erst auf Bestellung vom Hersteller ausgeliefert wird. Bestellfahrzeuge mit einer besonderen Ausstattung müssen im Vertrag exakt beschrieben werden. Zur Beschreibung gehören in diesem Fall neben der genauen Modellbezeichnung auch die Wünsche zur Sonderausstattung. Ein wichtiger Punkt ist zudem der Liefertermin.

Er lässt sich meistens nicht vorab taggenau bestimmen, die Anbieter geben eine gewisse Zeitspanne bekannt. Diese muss mindestens im Vertrag stehen. Sollte die Lieferung des Fahrzeugs dann deutlich später erfolgen, könnte der Leasingnehmer gegebenenfalls vom Vertrag zurücktreten – was ebenfalls genau vermerkt werden muss (“Rücktritt bei Lieferung später als … möglich”). Wenn es sich dagegen um ein Lagerfahrzeug handelt, das beim Händler auf dem Hof steht, kann der Übergabetermin exakt festgelegt werden.

Werbung

Punkt 2: Laufzeit, Anzahlung, Monatsraten, Schlussrate und Nebenkosten

Die in der Überschrift genannten Punkte sind essenziell für einen Leasingvertrag. Der Leasingnehmer sollte überprüfen, ob sie den vorab getroffenen Vereinbarungen entsprechen. Beispiel Laufzeit: Die meisten Leasingverträge laufen über volle Jahre, zum Beispiel drei, vier oder fünf Jahre. Es gibt aber immer wieder individuelle Abweichungen wie eine Laufzeit über 18 Monate. Das muss im Vertrag stehen und auch – bei Bestellfahrzeugen – zum Liefertermin und der Rückgabe passen. Ansonsten läuft der Vertrag eher oder später aus, als es der Leasingnehmer geplant hat. Unter Umständen zahlt er vielleicht sogar für eine Nutzung, die er nicht beansprucht hat. Eine exakte Laufzeitbestimmung für Bestellfahrzeuge muss lauten, dass die Vertragslaufzeit im Moment der Übergabe beginnt und pünktlich (taggenau) 18, 36 oder 48 Monate (etc.) später endet.

Die Anzahlung, die Schlussrate und die Monatsraten müssen in Summe der vereinbarten Bruttogesamtsumme (die Zinsen enthält) entsprechen. Die Nebenkosten entstehen für die Überführung des Fahrzeugs und seine behördliche Anmeldung, auch diese müssen im Leasingvertrag stehen. Nicht zuletzt bieten viele Leasinggeber die Abholung des Wagens oder alternativ die (kostenpflichtige) Zustellung an den Wohn- oder Arbeitsort des Kunden an – ein weiterer Punkt bei den Nebenkosten, der exakt zu vermerken ist. Überführungskosten entstehen übrigens nur für beim Produzenten bestellte Neuwagen. Ein Neuwagen, der schon auf dem Hof des Händlers steht, ist ein Lagerfahrzeug, es wurde bereits überführt. Überführungskosten können hoch sein, sie liegen oft zwischen 500 und 800 Euro. Auch Bestellfahrzeuge kann sich der Kunde in der Regel ab Werk abholen, was für ihn kostenlos sein sollte. Die Werksabholung ist eine interessante Variante, denn dabei lernt der Kunde den Hersteller kennen.

Punkt 3: Art des Leasings (Restwert- oder Kilometerleasing)

Zunächst einmal muss das entsprechende Leasingmodell im Vertrag vermerkt sein. Beim Restwertleasing wird am Schluss der Laufzeit der Restwert ermittelt, der vorab kalkuliert wurde. Bei Abweichungen gibt es einen Barausgleich: Entweder zahlt der Kunde etwas nach, oder er erhält eine Erstattung. Beim Kilometerleasing zählen die gefahrenen Kilometer. Auch hier wurde vorab eine Vereinbarung über die gesamte Laufleistung während der Leasingdauer getroffen. Bei einer Überschreitung zahlt der Kunde wiederum etwas nach, bei Minderkilometern erhält er eine Erstattung. Die Punkte müssen nun genau im Leasingvertrag vermerkt sein:

  • Beim Restwertleasing ist der realistische Restwert von fundamentaler Bedeutung. Manche Leasinggeber setzen ihn bewusst hoch an. Das drückt die Monatsraten, in die ja der Wertverlust inkludiert wird. Bei einem erwarteten hohen Restwert können sie niedrig ausfallen, doch das entspricht dann meistens nicht den Realitäten. Der Kunde wird mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas nachzahlen. Das kann auch ganz andere Gründe haben, nämlich einen unerwartet hohen Verschleiß des Fahrzeugs, kleinere Dellen oder auch eine veränderte Marktsituation für dieses Fahrzeugmodell. Der Restwert soll nämlich derjenige Wert sein, zu welchem das Auto nach Ablauf der Leasingzeit verkäuflich ist. Wenn sich die Marktsituation ändert, könnte es allein dadurch weniger (oder auch mehr) wert sein.
    Diese Finanzierungslücke muss der Leasingnehmer tragen. Es ist bei einem Restwertleasing immer vernünftig, so realistisch und genau wie möglich den Restwert zu kalkulieren. Leasingnehmer verfügen allerdings nicht über die Expertise, um einen unangebracht hohen Restwert sofort zu erkennen. Sie sollten jedoch stutzig werden, wenn ein Premiumfahrzeug ohne Anzahlung und Schlussrate und auch noch mit niedrigen Monatsraten angeboten wird. Das kann eigentlich nur an einem zu hoch kalkulierten Restwert liegen. Es lohnt sich dann der Vergleich mit einem anderen Anbieter: Zu welchen Konditionen würde dieser exakt das gleiche Fahrzeugmodell verleasen?
  • Beim Kilometerleasing kommt es darauf an, ob es Freikilometer gibt (üblich sind oft 5 – 10 % der vereinbarten Gesamtkilometerzahl bzw. pauschal 2.500 km) und wie viel darüber hinaus Mehrkilometer kosten sowie was Minderkilometer für eine Erstattung bringen. Achtung: Die Erstattung für Minderkilometer liegt immer unter der Nachzahlung für Mehrkilometer! Doch wie hoch ist diese Differenz? Hier ist die Angemessenheit zu überprüfen. Zudem sollte der Leasingnehmer im eigenen Interesse recht genau seine Kilometer für die Leasingdauer kalkulieren.
    Diese Kalkulation und überhaupt die Entscheidung für das Kilometer- versus Restwertleasing sind das A und O für einen brauchbaren Leasingvertrag. Vom Restwertleasing raten viele Experten schon länger ab, weil es zu oft Differenzen bei der Beurteilung des Restwertes gibt. Allerdings gibt es auch immer wieder höchst interessante Angebote, die nur per Restwertleasing erhältlich sind.

Punkt 4: Rückgabebedingungen

Nach dem Ablauf des Leasingvertrages gibt der Leasingnehmer das Fahrzeug zurück und möchte dabei unliebsame Überraschungen vermeiden. Die Bedingungen für die csollten daher vertraglich geregelt sein. Eine Bedingung ist das genaue Vertragsende, die zweite der Zustand des Leasingfahrzeugs. Bei Kilometerverträgen ist das die Kilometerleistung, bei allen Verträgen der technische und optische Zustand. Bei Restwertverträgen ist dieser maßgebend für die Fahrzeugbewertung. Die zentrale Frage lautet: Was sind “übliche Gebrauchsspuren”, was ist ein zu behebender Schaden? Auch die Reifenprofile und sonstige Verschleißfolgen (zum Beispiel demnächst nötige neue Bremsbeläge) spielen eine Rolle. Zu diesen Punkten gibt es die häufigsten Differenzen zwischen Leasinggebern und -nehmern. Handfeste Formulierungen im Vertrag sichern aber beide Seiten gut ab.

Punkt 5: Ausstiegsklauseln

Normalerweise ist ein Leasingvertrag nicht außerterminlich zu kündigen. Allerdings kann ihn der Leasinggeber bei groben Pflichtverletzungen des Leasingnehmers außerordentlich kündigen, umgekehrt räumen manche Leasinggeber dem Leasingnehmer ein außerordentliches Kündigungsrecht unter streng definierten Bedingungen ein. Die einfachste dieser Vertragsklauseln lautet: Wenn jemand den Leasingvertrag übernimmt, kann der Vorgänger aus diesem aussteigen.

Gegen eine Zahlungsunfähigkeit kann sich der Leasingnehmer versichern. Es gibt aber noch mehr Szenarien: Der Leasingnehmer könnte einfach ein anderes Fahrzeug fahren wollen, was vielleicht bei derselben Leasinggesellschaft gar nicht so schwer ist, er könnte jedoch auch mit dem Wagen einen Totalschaden erleiden. Regelungen für all diese Varianten sollte es im Leasingvertrag geben.

Fazit zum Leasingvertrag

Die gründliche Prüfung eines Leasingvertrages sollte kein Leasingnehmer versäumen. Seriöse Leasinggeber unterstützen ihre Kunden dabei und weisen die relevanten Punkte hin. Auf so einen Leasinggeber sollte die Interessenten setzen, damit das Leasing nicht zu Problemen führt.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Umweltbonus Förderung Hybrid und E-Auto

Umweltbonus Leasing: Sparen bei E-Autos mittels BAFA-Prämie

Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]

weiterlesen
Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*