Das Fahrzeugleasing gilt heute als probate Finanzierungsform nicht nur für Gewerbetreibende mit den entsprechenden Steuervorteilen, sondern auch für Privatleute. Wer sich dafür entscheidet, kann zwischen verschiedenen Abrechnungsformen wählen – hauptsächlich zwischen dem Restwert- und dem Kilometerleasing. Während beim Restwertleasing der Wert des Fahrzeugs bei der Rückgabe über eine Nachzahlung oder Erstattung entscheidet, sind es beim Kilometerleasing die gefahrenen Kilometer. Um diese Variante soll es in diesem Beitrag gehen.
Wie wird beim Kilometerleasing gerechnet?
Der Leasingnehmer schätzt vor Beginn des Leasingvertrages seine ungefähre Laufleistung während der Leasingdauer – oft drei Jahre – ein. Dementsprechend vereinbart er für diese Laufleistung das Kilometerleasing. Es wird als Leasingrate ein Preis pro Kilometer vereinbart. Hinzu kann, muss aber nicht eine Anzahlung kommen. Sollte der Leasingnehmer die Laufleistung bei Rückgabe des Fahrzeugs überschritten haben, zahlt er für die Mehrkilometer etwas nach. Diese Nachzahlung entspricht dem vereinbarten Preis pro Kilometer, bezogen auf die Mehrkilometer. Ist er weniger gefahren, erhält er eine Erstattung. Wichtig zu wissen: Die Erstattung fällt in der Regel etwas niedriger aus.
Werbung
Für wen eignet sich Kilometerleasing?
Kilometerleasing ist für diejenigen Fahrer gut geeignet, die ihre Laufleistung vorab sehr gut einschätzen können. Das ergibt sich immer dann, wenn keine Änderungen der privaten und beruflichen Lebensumstände zu erwarten sind. Diese Fahrer wissen dann aus Erfahrung sehr genau, wie viele Kilometer sie pro Jahr zurücklegen. Das Kilometerleasing ist somit für sie sehr gut kalkulierbar. Allerdings gelten auch die gängigen Nachzahlungen oder Erstattungen als unproblematisch.
Kilometerleasing: Vor- und Nachteile
Viele Leasingnehmer und auch -geber schwören auf das Kilometerleasing und halten es gegenüber dem Restwertleasing für sehr vorteilhaft. Da ist tatsächlich etwas dran, doch es sind auch kleine Schwächen zu vermerken. Vorteile sind:
gut kalkulierbare Kosten und sehr gute Planbarkeit im Vorfeld bei regelmäßig gefahrenen Strecken
keine zusätzlichen Aufwendungen (höchstens durch Mehrkilometer)
Option einer Erstattung bei Minderkilometern
Zusatzkosten sind steuerbar durch Ausweichen auf ein anderes Fahrzeug (Auto des Partners, Wechsel zwischen Firmen- und Privatfahrzeug zur Vermeidung von Mehrkilometern)
Als nachteilig gilt die unterschiedliche Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern. Die Leasinggeber legen das so fest, doch es erscheint natürlich ungerecht: Die Erstattung pro Minderkilometer ist kleiner als die Nachzahlung pro Mehrkilometer. Die Leasingnehmer haben also die Wahl, ob sie anfangs etwas großzügiger kalkulieren und sich für eine höhere Laufleistung entscheiden, womit sie möglicherweise etwas zu viel bezahlen, oder ob sie knapp kalkulieren und dann zwischenzeitlich immer wieder nachrechnen, inwieweit sie das Leasingfahrzeug noch nutzen können, um nicht die vereinbarte Laufleistung allzu sehr zu überschreiten.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus einer möglichen Nachforderung des Leasinggebers bei zu starker Abnutzung oder gar gewissen Schäden (Kratzer im Lack, kleine Beule). Eigentlich rechnen die Leasingnehmer diesbezüglich mit keinen Nachforderungen, doch das kann der Leasinggeber anders betrachten.
Kilometerleasing Vorteile und Nachteile
Bei unseren Bild des Beitrag hat das Fahrzeug die 10.000 Kilometerschwelle erreicht. Bei einem Leasingvertrag mit 10.000 km ist das Fahrzeug jetzt schon im Bereich der Mehrkilometer, wenn das erste Leasingjahr noch nicht vollendet sein sollte.
Kilometerleasing vs. Restwertleasing
Beim Restwertleasing erfolgt ebenso wie beim Kilometerleasing am Anfang eine Schätzung, die sich aber darauf bezieht, was das Auto am Ende der Laufzeit noch wert sein dürfte. Die möglicherweise gefahrenen Kilometer spielen hierbei natürlich ebenso eine Rolle, aber auch die Nutzungsart oder beispielsweise der Abstellort (Garage, Straße, Firmengelände). Aus dieser Schätzung ergibt sich der wahrscheinliche Restwert des Wagens bei Rückgabe, der nun die Basis für die Höhe der Leasingraten darstellt.
Diese Form des Leasings eignet sich durchaus für Personen, die ihre Kilometer vorab praktisch nicht einschätzen können, weil sich bei ihnen in den kommenden Jahren sehr viel an den beruflichen und/oder privaten Lebensumständen ändern wird. Ein Klassiker wäre der Berufsstart eines Selbstständigen, der sein Geschäft noch nicht kennt oder der sein Geschäft stark ändert. Im Grunde kann auch die Restwertberechnung sehr fair ablaufen, doch die Leasinggeber setzen oft den Restwert bewusst hoch an, weil dadurch die laufenden Leasingraten stark sinken. Das macht den Leasingvertrag für den Leasingnehmer optisch sehr interessant, doch das böse Erwachen bei vielen gefahrenen Kilometern ist unausweichlich: Es folgt eine hohe Nachzahlung, wenn der Restwert deutlich unterschritten wird.
Außerdem ist es bei der Restwertbetrachtung unausweichlich, dass das Fahrzeug im Ganzen betrachtet wird und der Leasinggeber viele Gebrauchsspuren bemängelt, die den Restwert zusätzlich drücken. Das ist beim Kilometerleasing eher ein Nebenaspekt. Der Leasinggeber kann dabei durchaus fair vorgehen: Wenn er den Wagen auf dem freien Markt verkaufen sollte, wird der erzielte Preis wahrscheinlich relativ genau der Restwertberechnung entsprechen.
Für den Leasingnehmer ist das aber im Vorfeld schwer zu kalkulieren. Daher empfiehlt man gerade Privatleuten, die schließlich das Leasingfahrzeug auch nicht von der Steuer absetzen können, eher das Kilometerleasing.
Kilometerleasing ohne Anzahlung
Wie erwähnt kann es zu jedem Leasingvertrag eine Anzahlung und möglicherweise sogar eine Schlussrate geben, doch das ist nicht zwingend. Einige Anbieter offerieren nun ein Kilometerleasing ohne Leasingsonderzahlung, das den Wünschen vieler Leasingnehmer sehr entgegenkommt. Die Kunden suchen sich mit einem Neuwagenkonfigurator das bevorzugte Fahrzeug aus, erhalten nach der Bonitätsprüfung ein Vertragsangebot und können ohne eine Vorleistung sofort den Wagen nutzen.
Die vorab kalkulierte jährliche Laufleistung bestimmt die Höhe der Leasingrate. Falls es Mehr- oder Minderkilometer gibt, folgen entweder die Nachzahlung oder die Erstattung (wie vorn beschrieben). Diese Variante des Kilometerleasings ohne Anzahlung gilt für den Kunden als sehr risikoarm, wenn er nicht gerade ernsthafte Schäden am Fahrzeug verursacht. Dagegen versichert er sich allerdings. Auch eine Kaufoption nach Ende des Leasingvertrages kann vereinbart werden, ebenso ist natürlich ein Andienungsrecht für den Leasinggeber möglich, über das wir an anderer Stelle berichteten.
Ein anzahlungsfreies Kilometerleasing gilt als sehr bequem und damit verlockend, doch die Kunden sollten natürlich vorab genau berechnen, was es ihnen aus rein finanzieller Sicht bringt. Immerhin steht als Alternative immer der Kauf eines Autos im Raum. Doch Menschen – darunter viele Gewerbetreibende –, die gern alle drei Jahre einen Neuwagen fahren möchten, finden diese Variante sicher sehr interessant und sind dafür bereit, etwas mehr Geld auszugeben. So viel mehr Geld ist es auch nicht. Zudem entfallen die Umstände, die der Besitzer eines Fahrzeugs bei dessen Wiederverkauf hätte.
Der Leasingwagen wird einfach wieder abgegeben, der Fahrer steigt in ein neues Fahrzeug um. Gute Leasinggeber offerieren dieses Modell ausschließlich für fabrikneue Fahrzeuge, was natürlich sehr reizvoll ist.
Werbung
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]
Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]
Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]
Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]
Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]
Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW? Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]
Keine Kommentare vorhanden