Skip to main content

Rahmenvertrag beim Leasing – wann sinnvoll & was ist zu beachten?


Rahmenvertrag für das Flottenleasing

Unternehmen, die sich für das Flottenleasing entscheiden (zehn oder mehr Wagen), sparen durch einen Rahmenvertrag Geld und gewinnen gleichzeitig einen zuverlässigen Partner – die Leasinggesellschaft oder gleich einen Hersteller. Dieser wird kostengünstige Zusatzleistungen anbieten, um den Kunden mit dem Rahmenvertrag zu binden, denn Dauerkundschaft erspart die Neuakquise von Kunden. Es entsteht eine Win-win-Situation.

Rahmenvertrag beim Leasing

Rahmenvertrag beim Leasing

Was ist ein Rahmenvertrag?

Der Vertrag heißt so, weil sich beide Seiten über einen gewissen konstanten Rahmen einigen. Dieser schließt sowohl die Mindestabnahmemenge über einen gewissen Zeitraum durch den Leasingnehmer als auch günstige Konditionen und Zusatzleistungen durch den Leasinggeber mit ein. Naturgemäß profitieren beide Seiten von so einer Vereinbarung, wenn sie gut austariert ist. So kann ein Leasinggeber oder Hersteller nicht grenzenlos im Preis nachgeben, nur weil ihm ein Kunde eine bestimmte Abnahme zusichert. Umgekehrt benötigt der Kunde das Leasing nur in einem bestimmten Umfang – Sonderkonditionen hin oder her.

Doch es gibt sehr gute Rahmenvertragsvereinbarungen, die sich in der Praxis bewährt haben. Rahmenverträge werden praktisch immer für das Flottenleasing angeboten. Dabei werden Abnahmen ab rund fünf Fahrzeugen (besser ab zehn) für meistens mindestens drei Jahre vereinbart. Die Fahrzeuge sollen von einem bestimmten Hersteller (oft vom selben) stammen und müssen einen bestimmten Zustand (Baujahr, bisherige Laufleistung, Ausstattung) aufweisen. Der Rahmenvertrag zwischen einer Leasinggesellschaft und einem Fuhrparkbetreiber ist in juristischer Hinsicht der Rahmen für fahrzeugorientierte Einzelverträge. Aufgrund der versicherungsrechtlichen Bestimmungen muss es Einzel-Leasingverträge für jeden Wagen geben.

Wann lohnt sich ein Rahmenvertrag?

Rahmenverträge lohnen sich für größeres Fuhrparks, die gern mit einer Leasinggesellschaft und/oder einem Hersteller eine Dauerbeziehung eingehen wollen. Im Rahmenvertrag lassen sich spezifische Unternehmensanforderungen berücksichtigen, so zum Beispiel das Flottenleasing von Kleintransportern (ein sehr häufiger Fall). Der Rahmen für diese Art von Vertrag ist unter anderem durch den wiederkehrenden Bedarf an Leasingfahrzeugen gekennzeichnet. Durch Rahmenverträge stellen sich meistens sehr langfristige, kalkulierbare und auch belastbare Geschäftsbeziehungen zwischen Leasinggeber und -nehmer her. Die Pflege solcher Beziehungen führt zu Vertrauen und damit auch zu hoher Effizienz. Sie ist am Ende kostengünstiger als kurzfristige günstige Angebote von Branchenneulingen, die diese beim Eintritt in den Markt ausrufen. Der Preisvorteil ist in der Regel nur vorübergehend. Zudem weiß niemand, was diese Neulinge leisten werden.

Leistungsbestandteile von Rahmenverträgen

In der Regel werden Leasing-Rahmenverträge mit Wartungsverträgen verbunden. Außerdem bieten die Leasinggeber die Kraftfahrzeugversicherung an (Haftpflicht und Kasko), den Reifenservice, die Fahrzeugreinigung und am Ende auch die Fahrzeugverwertung. Von dort ist es nur noch ein Schritt zur kompletten Fuhrparkverwaltung durch den Leasinggeber. Das wirkt ein wenig ungewöhnlich, denn eigentlich sollte ja das Unternehmen seinen Fuhrpark und dessen Aufgaben besser kennen. Doch eine solche Verwaltung ist ein komplexes logistisches Unterfangen. Wenn in einem Unternehmen der Fuhrpark nicht organisch über viele Jahre gewachsen ist, kann es wesentlich effizienter sein, diese Aufgabe per Outsourcing an eine Leasinggesellschaft abzugeben. Schnell wachsende Start-ups profitieren sehr deutlich solchen Vereinbarungen. Doch das ist, wie erwähnt, der zweite Schritt nach dem Rahmenvertrag.

Wie hoch ist der Mengenrabatt bei einem Rahmenvertrag?

Zentral ist für den Rahmenvertrag die Verbesserung der finanziellen Leasingkonditionen durch die erhöhte Abnahmemenge des Kunden. Dieser Mengenrabatt liegt je nach Vertragsgestaltung (Laufzeit etc.), Art der Fahrzeuge und Leasinggeber zwischen rund 4,1 bis 10,08 %.


Ähnliche Beiträge

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]

weiterlesen
E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]

weiterlesen
ertselle ein bild von einem auto mit hagelschaden

Hagelschaden am Auto – Ursachen, Folgen und Lösungen

Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]

weiterlesen
So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]

weiterlesen
"Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

„Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]

weiterlesen
Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Den Wert eines Autos zu kennen, kann eine spannende und aufschlussreiche Reise sein. Ob Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen, ein neues zu kaufen oder einfach nur neugierig auf den aktuellen Marktwert sind – die Ermittlung des Autowertes ist ein wesentlicher Schritt. Der Fahrzeugwert hängt von vielen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Zustand. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie den tatsächlichen Wert Ihres Autos genau bestimmen und so fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Methoden, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu ermitteln und warum es sich lohnt, einen genauen Blick […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *