Unternehmen, die sich für das Flottenleasing entscheiden (zehn oder mehr Wagen), sparen durch einen Rahmenvertrag Geld und gewinnen gleichzeitig einen zuverlässigen Partner – die Leasinggesellschaft oder gleich einen Hersteller. Dieser wird kostengünstige Zusatzleistungen anbieten, um den Kunden mit dem Rahmenvertrag zu binden, denn Dauerkundschaft erspart die Neuakquise von Kunden. Es entsteht eine Win-win-Situation.
Rahmenvertrag beim Leasing
Was ist ein Rahmenvertrag?
Der Vertrag heißt so, weil sich beide Seiten über einen gewissen konstanten Rahmen einigen. Dieser schließt sowohl die Mindestabnahmemenge über einen gewissen Zeitraum durch den Leasingnehmer als auch günstige Konditionen und Zusatzleistungen durch den Leasinggeber mit ein. Naturgemäß profitieren beide Seiten von so einer Vereinbarung, wenn sie gut austariert ist. So kann ein Leasinggeber oder Hersteller nicht grenzenlos im Preis nachgeben, nur weil ihm ein Kunde eine bestimmte Abnahme zusichert. Umgekehrt benötigt der Kunde das Leasing nur in einem bestimmten Umfang – Sonderkonditionen hin oder her.
Doch es gibt sehr gute Rahmenvertragsvereinbarungen, die sich in der Praxis bewährt haben. Rahmenverträge werden praktisch immer für das Flottenleasing angeboten. Dabei werden Abnahmen ab rund fünf Fahrzeugen (besser ab zehn) für meistens mindestens drei Jahre vereinbart. Die Fahrzeuge sollen von einem bestimmten Hersteller (oft vom selben) stammen und müssen einen bestimmten Zustand (Baujahr, bisherige Laufleistung, Ausstattung) aufweisen. Der Rahmenvertrag zwischen einer Leasinggesellschaft und einem Fuhrparkbetreiber ist in juristischer Hinsicht der Rahmen für fahrzeugorientierte Einzelverträge. Aufgrund der versicherungsrechtlichen Bestimmungen muss es Einzel-Leasingverträge für jeden Wagen geben.
Werbung
Wann lohnt sich ein Rahmenvertrag?
Rahmenverträge lohnen sich für größeres Fuhrparks, die gern mit einer Leasinggesellschaft und/oder einem Hersteller eine Dauerbeziehung eingehen wollen. Im Rahmenvertrag lassen sich spezifische Unternehmensanforderungen berücksichtigen, so zum Beispiel das Flottenleasing von Kleintransportern (ein sehr häufiger Fall). Der Rahmen für diese Art von Vertrag ist unter anderem durch den wiederkehrenden Bedarf an Leasingfahrzeugen gekennzeichnet. Durch Rahmenverträge stellen sich meistens sehr langfristige, kalkulierbare und auch belastbare Geschäftsbeziehungen zwischen Leasinggeber und -nehmer her. Die Pflege solcher Beziehungen führt zu Vertrauen und damit auch zu hoher Effizienz. Sie ist am Ende kostengünstiger als kurzfristige günstige Angebote von Branchenneulingen, die diese beim Eintritt in den Markt ausrufen. Der Preisvorteil ist in der Regel nur vorübergehend. Zudem weiß niemand, was diese Neulinge leisten werden.
Werbung
Leistungsbestandteile von Rahmenverträgen
In der Regel werden Leasing-Rahmenverträge mit Wartungsverträgen verbunden. Außerdem bieten die Leasinggeber die Kraftfahrzeugversicherung an (Haftpflicht und Kasko), den Reifenservice, die Fahrzeugreinigung und am Ende auch die Fahrzeugverwertung. Von dort ist es nur noch ein Schritt zur kompletten Fuhrparkverwaltung durch den Leasinggeber. Das wirkt ein wenig ungewöhnlich, denn eigentlich sollte ja das Unternehmen seinen Fuhrpark und dessen Aufgaben besser kennen. Doch eine solche Verwaltung ist ein komplexes logistisches Unterfangen. Wenn in einem Unternehmen der Fuhrpark nicht organisch über viele Jahre gewachsen ist, kann es wesentlich effizienter sein, diese Aufgabe per Outsourcing an eine Leasinggesellschaft abzugeben. Schnell wachsende Start-ups profitieren sehr deutlich solchen Vereinbarungen. Doch das ist, wie erwähnt, der zweite Schritt nach dem Rahmenvertrag.
Wie hoch ist der Mengenrabatt bei einem Rahmenvertrag?
Zentral ist für den Rahmenvertrag die Verbesserung der finanziellen Leasingkonditionen durch die erhöhte Abnahmemenge des Kunden. Dieser Mengenrabatt liegt je nach Vertragsgestaltung (Laufzeit etc.), Art der Fahrzeuge und Leasinggeber zwischen rund 4,1 bis 10,08 %.
Werbung
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]
Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]
Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]
Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]
Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]
Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]
Keine Kommentare vorhanden