Skip to main content

Rückgang der E-Auto-Neuzulassungen – Deutliches Minus im März 2024


Im März 2024 wurden 263.844 neue Personenkraftwagen (Pkw) zugelassen, was einem Rückgang von -6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Der Anteil der Neuzulassungen für gewerbliche Nutzer fiel um -4,7 Prozent und machte 68,1 Prozent aus, während private Neuzulassungen um -9,4 Prozent zurückgingen. Insgesamt wurden 333.483 Kfz (-5,9 %) und 25.989 Kfz-Anhänger (-14,2 %) neu zugelassen.

Elektroautos bleiben weiterhin ohne Förderung schwach

Elektroautos (BEV) verzeichneten einen Rückgang von -28,9 %, während Benziner den größten Anteil an Neuzulassungen hatten 37,8 % (-3,4 %), gefolgt von Hybrid-Fahrzeugen 31,5 % (-1,2 %) mit einem Plug-in-Hybrid Anteil von 6,1 % (-4,5 %) und Dieselautos 18,3 % (-0,5 %).

Flüssiggas- und erdgasbetriebene Autos hatten zusammen einen Anteil von 0,5 %, wobei Flüssiggas um 5,9 % stieg und Erdgas um 79,7 % sank.

Die aktuellen Zahlen aus März 2024 verdeutlichen, dass die gestrichene Förderung weiterhin keine positive Auswirkung auf die Zulassungszahlen von Elektroautos hat. Im März verzeichneten Elektroautos (BEV) einen Rückgang von -28,9 %, bei einem Anteil von 11,9 %. Die weitere Entwicklung wird mit Spannung erwartet, insbesondere hinsichtlich der laufenden Herstelleraktionen zur Übernahme der Fördersummen. Sollten diese auch eingestellt werden, sieht es düster für das Elektroauto aus.

Der größte Anteil der Neuwagenkäufer entscheidet sich weiterhin mit 37,8 % auf einen Benziner, welcher allerdings auch einen Rückgang um -3,4 % zu verzeichnen hat. Der Anteil von Dieselantrieben liegt mit 18,3 % auf einem niedrigen, aber stabilen Niveau, mit einem Rückgang von 0,5 %. Bei den Hybridfahrzeugen liegt der Anteil bei 31,5 % mit einem Rückgang um -1,2 %. Da verschiedene Hybridantriebe in diesen Zahlen enthalten sind, gibt das KBA die Plug-in-Hybride gesondert mit 6,1 % Anteil und einem Rückgang von -4,5 % an.

Plug-in-Hybride 6,1 % Anteil und Rückgang von -4,5 %

Plug-in-Hybride 6,1 % Anteil und Rückgang von -4,5 %

Übersicht der wichtigsten Neuzulassungen nach Antrieb

  • Benziner 37,8 % (-3,4 %),
  • Hybrid 31,5 % (-1,2 %), davon Plug-in-Hybrid Anteil von 6,1 % (-4,5 %),
  • Diesel 18,3 % (-0,5 %),
  • Flüssiggas- und erdgasbetriebene Pkw 0,5 % (+5,9 % Flüssiggasfahrzeuge und -79,7 % Erdgasfahrzeuge)

Bei Nutzfahrzeugen stiegen Kraftomnibusse um 6,7 %, Lastwagen um 6,2 %. Zugmaschinen insgesamt verzeichneten einen Rückgang von -16,6 %, wobei darunter befindliche Sattelzugmaschinen um -31,9 % zurückgingen. Sonstige Nutzfahrzeuge (Kfz) verzeichneten einen Rückgang von -8,5 %. Die Neuzulassungen von Krafträdern gingen um -10,6 % zurück.

Die am meisten nachgefragten deutschen Automarken im März 2024

Unter den deutschen Automarken verzeichnete Porsche mit einem Anstieg von +14,8 Prozent das stärkste Wachstum bei einem Anteil von 1,5 Prozent. BMW legte um +0,6 Prozent zu und erreichte einen Anteil von 8,1 Prozent. Andere deutsche Marken verzeichneten Rückgänge, wobei die stärksten bei MAN 0,1 % (-59,7 %), Audi 6,5 % (-37,9 %), Mini 1,3 % (-34,3 %), Mercedes 8,2 % (-22,8 %) und Smart 0,6 % (-17,2 %) zu verzeichnen waren. Die Rückgänge bei Ford 4,0 % (-7,8 %), Volkswagen 18,3 % (-3,4 %) und Opel 4,9 % (-2,7 %) waren weniger stark. Volkswagen blieb mit einem Anteil von 18,3 Prozent die dominierende deutsche Marke.

Die Importmarken mit der höchsten Nachfrage im März 2024

Unter den Importmarken zeigte sich eine breitere Palette von Anteilen je Marke. Mitsubishi verzeichnete mit einem Zuwachs von 225,4 Prozent und einem Anteil von 2,0 Prozent das stärkste Wachstum. Citroen 2,9 % (+91,9 %), Volvo 2,2 % (+36,9 %), Toyota 3,3 % (+30,0 %) und Seat 5,4 % (+21,7 %) verzeichneten zweistellige Zuwächse. Peugeot 2,0 % (+9,4 %), Kia 2,5 % (+5,0 %) und Skoda 6,2 % (+1,8 %) verzeichneten einstellige Zuwächse. Fiat 2,5 % (-20,9 %), Mazda 2,1 % (-3,3 %) und Hyundai 3,6 % (-3,2 %) verzeichneten Rückgänge. Skoda war mit einem Anteil von 6,2 Prozent die dominierende Importmarke.

SUVs beherrschen sämtliche Fahrzeugklassen

In drei Fahrzeugklassen gab es Zuwächse: Wohnmobile (+12,1 %), Kompaktklasse (+8,9 %) und Kleinwagen (+2,7 %). SUVs verzeichneten einen Rückgang von 7,0 %, blieben jedoch das stärkste Segment mit einem Anteil von 29,4 %.

  • SUV 29,4 % (-7,0 %),
  • Kompaktklasse 18,5 % (+8,9 %),
  • Kleinwagen 12,9 % (+2,7 %),
  • Wohnmobile 3,8 % (+12,1 %),

Die sinkende Nachfrage zeigt sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt stiegen nur Krafträder um 10,1 %. Sattelzugmaschinen gingen um -22,4 % und Zugmaschinen gingen um insgesamt -10,5 % zurück. Auch Kraftomnibusse (-8,5 %), Lastwagen (-5,5 %) und sonstige Kfz (-7,2 %) verzeichneten Rückgänge.

Insgesamt wechselten 653.207 Gebrauchtfahrzeuge (-1,1 %) und 36.755 Kfz-Anhänger (-5,7 %) den Besitzer.


Quelle: KBA


Ähnliche Beiträge

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]

weiterlesen
E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]

weiterlesen
ertselle ein bild von einem auto mit hagelschaden

Hagelschaden am Auto – Ursachen, Folgen und Lösungen

Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]

weiterlesen
So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]

weiterlesen
"Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

„Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]

weiterlesen
Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Den Wert eines Autos zu kennen, kann eine spannende und aufschlussreiche Reise sein. Ob Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen, ein neues zu kaufen oder einfach nur neugierig auf den aktuellen Marktwert sind – die Ermittlung des Autowertes ist ein wesentlicher Schritt. Der Fahrzeugwert hängt von vielen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Zustand. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie den tatsächlichen Wert Ihres Autos genau bestimmen und so fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Methoden, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu ermitteln und warum es sich lohnt, einen genauen Blick […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *