Skip to main content

Totalschaden mit dem Leasing Auto, wie gehts weiter?


Wer als Leasingnehmer mit seinem Fahrzeug einen Totalschaden erleidet, muss unter Umständen mit sehr hohen Kosten rechnen: Der Anbieter kann daraufhin den Vertrag theoretisch und auch praktisch kündigen, wenn er eine „schwerwiegende Vertragsstörung“ geltend macht. Danach würde er den finanziellen Ausgleich für das unbrauchbare Fahrzeug verlangen. Zwar verfügt der Leasingnehmer regelmäßig über eine Vollkaskoversicherung, doch diese kommt für einen so starken Schaden nicht vollständig auf. Die entstehende Lücke deckt die GAP-Versicherung, die Leasingnehmer aber gesondert abschließen müssen. Sie käme auch für den Schaden bei einem Diebstahl auf.

Was ist eine „schwerwiegende Vertragsstörung“?

Der Leasinggeber wird diesen Begriff in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen näher definieren. Die schwerwiegende Vertragsstörung bedeutet bei allen Verträgen quasi den Wegfall der Geschäftsgrundlage. Im Leasingbereich wäre sie auch gegeben, wenn der Leasingnehmer seine Raten nicht bezahlt, doch die Szenarien Totalschaden und Diebstahl zählen ebenfalls dazu. Da das Fahrzeug in diesen Fällen nicht mehr genutzt werden kann bzw. gar nicht mehr vorhanden ist, entfällt damit die vertragliche Grundlage für den Leasingvertrag. Der Leasinggeber kann ihn also kündigen und vollständigen Schadenersatz verlangen.

Die Rechtsgrundlage für eine schwerwiegende Vertragsstörung ist der § 313 BGB. Eine Geschäftsgrundlage ist die beim Abschluss gemeinsame Vorstellung der beiden Vertragsparteien zum Vertragsgegenstand, im Falle des Leasingfahrzeugs also die Nutzung durch den Leasingnehmer gegen Zahlung der Leasingrate und die Rückgabe mit nicht mehr als üblichen Abnutzungserscheinungen nach dem Ende der Vertragslaufzeit. Ein Wegfall der Geschäftsgrundlage tritt ein, wenn sich diese Voraussetzungen irreversibel ändern. Das ist bei einem Totalschaden der Fall. Der § 313 BGB stellt hierzu fest, dass es der benachteiligten Partei nicht zumutbar ist, am Vertrag festzuhalten. Sie darf ihn also kündigen. Davon unbenommen ist der Schadenersatzanspruch des Leasinggebers, der sich aus den §§ 280 ff. BGB ergibt.

Totalschaden mit dem Leasing Auto

Totalschaden mit dem Leasing Auto

Werbung

Wie schützt die GAP-Versicherung den Leasingnehmer?

Die GAP-Versicherungsleistung deckt die Lücke zwischen Vollkaskoleistung und Totalausfall durch Totalschaden oder Diebstahl. Leasingnehmer müssen die GAP-Versicherung nur selten zwingend (vom Leasinggeber verlangt) abschließen, in der Regel können sie sich freiwillig dafür entscheiden. Der Abschluss ist bei höherwertigen Fahrzeugen durchaus zu empfehlen. Natürlich zahlt auch die Vollkaskoversicherung, doch es bleibt eine Deckungslücke zwischen dem Ablösewert des Leasingfahrzeugs und dem Wiederbeschaffungswert, den die Vollkaskoversicherung ersetzt.

Die Leasinggesellschaft kalkuliert eben nicht mit dem Wiederbeschaffungswert, sonst müssten die Leasingraten viel höher ausfallen. Die GAP-Versicherung bezieht sich aber nur auf das Fahrzeug, nicht auf sonstige Folgekosten des Leasinggebers. Das können Abmeldekosten und Gebühren für eine Überschreitung der vereinbarten Laufleistung sein. Diese Kosten sind allerdings in der Regel zu verkraften, sie wären außerdem auch ohne Totalschaden entstanden, so weit sie nicht in der Leasingrate enthalten waren (Abmeldekosten).

Ein Beispiel für den Nutzen der GAP-Versicherung könnte so aussehen:

  • Das geleaste Fahrzeug ist ein Neuwagen und kostet zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Leasingnehmer 35.990 Euro.
  • Der Leasingvertrag läuft über 48 Monate, der Leasingnehmer zahlt 5.400 Euro an.
  • Nach 15 Monaten erleidet er den Unfall mit Totalschaden. Der per Gutachten festgestellte Wiederbeschaffungswert liegt bei 25.000 Euro. Es ist der Wert, den der Wagen direkt vor dem Unfall hatte.
  • Die Vollkaskoversicherung zahlt diesen Wiederbeschaffungswert.
  • Die Ablöseforderung der Leasinggesellschaft liegt aber nach 15 Monaten bei 27.653 Euro. Dahinter steckt die Kalkulation, dass die Leasinggesellschaft das Fahrzeug auch nach der Rückgabe noch verwerten kann und dem Leasingnehmer nicht die vollständigen Kosten für den Wertverlust aufbürdet, um die Leasingraten günstig gestalten zu können.
  • Die Differenz von 2.653 Euro übernimmt die GAP-Versicherung.

Weitere Leistungen einer GAP-Versicherung

GAP-Versicherungen können noch mehr leisten. So übernehmen sie teilweise die Kosten für denjenigen Teil der Anzahlung, den der Leasingnehmer bis zum Unfall noch nicht verbraucht hatte. Dieser Teil wäre verloren. Auch die Selbstbeteiligung der Vollkaskoversicherung, Bergungs-, Übernachtungs- und Reisekosten nach dem Unfall (oder Diebstahl) sowie Kosten für ein Ersatzfahrzeug können enthalten sein. Leasingnehmer müssen entsprechende Vertragsangebote auf die enthaltenen Leistungen überprüfen.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Umweltbonus Förderung Hybrid und E-Auto

Umweltbonus Leasing: Sparen bei E-Autos mittels BAFA-Prämie

Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]

weiterlesen
Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen

Kommentare



Rainer Oertel 9. Dezember 2019 um 13:24

Ich bin gerade auf dem Weg ein Kfz Renault Talisman TCeEDC GPFinkl. Wartung +Verschleiß zuLeasen.
Der Kontakt mit der Firma Mulfinger kam über Sie zustande.
Bruttolistenpreis 38050,00
Kaufpreis. 37396,00
O,ok Anzahlung
24 Monate
Rate Brutto 110,35
Ich würde zur Voll und Teilkasko dann gern noch die GAP abschließen wäre ich dann perfekt abgesichert und welche Kosten wären das noch zusätzlich

Antworten

Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*