Skip to main content

Abschreibung von Firmenwagen: Was müssen Sie beachten?


Für die eigene Nutzung oder für die Außendienstmitarbeiter stellen Firmenchefs oft einen Firmenwagen bereit. Das Modell ist in vielen Unternehmen und Branchen üblich und vorteilhaft. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Anschaffung eines oder mehrerer Firmenwagen jedoch ein komplexer und facettenreicher Prozess, bei dem es unter anderem auch um deren Abschreibung geht. Diese ist betriebswirtschaftlich und steuerlich relevant.

Abschreibung beim Fahrzeugkauf

Sie müssen ein Dienstfahrzeug nicht kaufen, sie können es auch leasen. Beim Leasing entfallen komplexe Abschreibungsregeln, stattdessen setzen Sie die Leasingrate direkt und monatlich von der Steuer ab. Das gilt als transparenter und vorteilhafter. Ob Sie kaufen oder leasen, hängt von Faktoren wie der momentanen Liquidität und Ihrer langfristigen finanziellen Planung ab. Wenn Sie sich für den Kauf entscheiden, müssen Sie neben den unumgänglichen Instandhaltungskosten den Wertverlust des Wagens beachten, der sich unmittelbar in der Abschreibung niederschlagen soll.

Ein Firmenwagen verliert wie jeder Nutzgegenstand im Laufe seiner Laufzeit und -leistung an Wert. Dieser Wert ist unter Kfz-technischen und bilanztechnischen Gesichtspunkten berechenbar, beides passt nicht unbedingt zu 100 % zusammen. Autoexperten bestätigen die Faustregel, dass jedes Auto im ersten Nutzungsjahr durchschnittlich ein Viertel seines Listenpreises einbüßt, bei Premiumwagen ist der Wertverlust oft noch höher. Für eine realitätsgetreue Geschäftsbilanz sollte sich dieser Wertverlust in der Abschreibung niederschlagen, was aber normalerweise nicht geschieht: Die lineare Abschreibung unterstellt über sechs Jahre einen pro Jahr gleichbleibenden Wertverlust.

Das ist für denjenigen Inhaber ein großer Nachteil, der den Wagen aus irgendwelchen Gründen innerhalb der ersten zwei Jahre wieder verkauft: Er erhält einen deutlich geminderten Wiederverkaufspreis, wobei sich diese Wertminderung bilanziell nicht adäquat in der Abschreibung widerspiegelt. Es gibt drei Auswege aus diesem Dilemma:

  • Der Unternehmer schafft von vornherein einen zwei bis drei Jahre alten Firmenwagen an, der die überproportionale Abschreibung im ersten Jahr (manchmal auch in den ersten zwei Jahren) schon hinter sich hat.
  • Der Unternehmer zieht die Option der Sonderabschreibung im Anschaffungsjahr, die den überproportionalen Wertverlust mindestens teilweise lindert. Hierfür müssen bestimmten Bedingungen erfüllt werden (siehe weiter unten).
  • Der Unternehmer setzt auf das Leasing mit seiner gleichmäßigen, transparenten und ebenso steuerlich gewürdigten Kostenstruktur.
Werbung

Wie wird konkret ein Firmenwagen abgeschrieben?

Zunächst ist für eine Abschreibung der Fahrzeugwert zu ermitteln. Entscheidend sind die gesamten Anschaffungskosten inklusive Sonderausstattungen und Extras. Die Beispielrechnung sieht so aus:

  • Der Listenpreis beträgt 25.000 Euro, hinzu kommen Sonderausstattung wie eine optionale Klimaautomatik (3.000 Euro), ein Parkassistent (2.000 Euro) und Zubehörkosten. Die gesamten Anschaffungskosten betragen 30.000 Euro.
  • Die Nutzungs- und Abschreibungsdauer für Firmenwagen beträgt laut Bundesfinanzministerium sechs Jahre. Für andere Anlagegüter gelten andere Zeiträume, das ist der Afa-Tabelle zu entnehmen. Bei einer jährlichen Fahrleistung des Firmenwagens über 40.000 Kilometer darf über eine kürzere Nutzungsdauer abgeschrieben werden, bei sehr geringer Fahrleistung kann die Abschreibungsdauer auf acht Jahre und in Sonderfällen sogar noch weiter erhöht werden. Die entsprechenden Fahrleistungen sind über das Fahrtenbuch nachzuweisen.
  • Die Abschreibungsformel lautet: Fahrzeugwert / Jahre der Nutzung = jährlicher Abschreibungsbetrag
  • Im konkreten Fall sind 30.000 / 6 = 5.000 Euro pro Jahr abzuschreiben.
  • Das Ergebnis reduziert den zu versteuernden Betriebsgewinn um 5.000 Euro pro Jahr.
Firmenwagen Anschaffungskosten

Firmenwagen Anschaffungskosten

Der genaue Anschaffungszeitpunkt ist für den Abschreibungsverlauf relevant. Wurde das Firmenfahrzeug unterjährig erworben (zum Beispiel im Juli), erfolgt eine Berechnung für die verbleibenden Monate des Jahres. Beim Julikauf könnten noch sechs Monate abgeschrieben werden. Die monatsbezogene Abschreibung wird so berechnet:

  • (jährliche Abschreibung / 12) x Zahl der verbleibenden Monate
  • konkret: 5.000 / 12 = 417 Euro monatlich
  • 417 x 6 = 2.500 Euro Abschreibung

Was passiert nach der kompletten Abschreibung?

Der Wagen kann natürlich nach der Abschreibung weiter gefahren werden, nur steuerlich sind dann lediglich die Unterhaltskosten relevant (Inspektionen, Reparaturen, Räderwechsel, Wartung, Versicherung). Bilanziell gilt nach dem Abschreibungszeitraum für den Wagen ein Restwert von einem Euro.

Übernahme eines Privatfahrzeugs ins Firmenvermögen

Es muss nicht der Neukauf eines Firmenwagens sein: Sie können auch ein bisher privat genutztes Fahrzeug ins Betriebsvermögen übernehmen. Es wird dann ihr Firmenwagen. Für die Abschreibung müssen nun die verbleibende Nutzungsdauer und der Zeitwert geschätzt werden. Der TÜV, die Dekra und andere Prüfstellen nehmen diese Bewertung vor. Ansonsten werden die Fahrzeuge wiederum mit der Übernahme ins Betriebsvermögen über sechs Jahre abgeschrieben.

Sonderabschreibung im Anschaffungsjahr

Für Neu- und auch Gebrauchtwagen können Sie die Option einer Sonderabschreibung im Anschaffungsjahr ziehen. Sie schreiben dann zusätzlich zur üblichen jährlichen Abschreibung einmalig 20 % des Anschaffungswertes ab. Dafür dürfen Sie den Firmenwagen im ersten Jahr höchstens zu 10 % privat nutzen (Dokumentation durch das Fahrtenbuch). Möglich ist diese Option nur, wenn das Betriebsvermögen im Vorjahr maximal 235.000 Euro betrug. Dieser Wert gilt bei Bilanzierung, bei der EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) dürfen es höchstens 100.000 Euro sein. Diese Sonderabschreibung im Anschaffungsjahr verkürzt häufig den Abschreibungszeitraum. Die Beispielrechnung sieht so aus:

  • Kaufpreis: 30.000 Euro
  • Sonderabschreibung im ersten Jahr: 6.000 Euro
  • übliche Abschreibung: 5.000 Euro (siehe oben)
  • Abschreibung im ersten Jahr: 11.000 Euro

Das gilt bei einem Kauf im Januar. Beim Kauf im Juli wäre immer noch die Sonderabschreibung von 6.000 Euro möglich, die übliche Abschreibung verringert sich auf 2.500 Euro. Damit würden im ersten Jahr 8.500 Euro abgeschrieben.

Finanzielle Flexibilität durch Leasing

Mit Fahrzeugleasing operieren Sie finanziell deutlich flexibler. Sie zahlen monatlich einen festen Betrag, den Sie unmittelbar steuerlich geltend machen. Vergleichen Sie bei uns die einschlägigen Leasingangebote mit all ihren Vorteilen und entlasten Sie sich damit unter anderem von den komplexen Abschreibungsregeln für Firmenwagen.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen
Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !

Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW?  Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*