Tesla Model 3 Leasing Angebote für Privat & Gewerbe
Das Model 3 ist ein Elektroauto des US-amerikanischen Herstellers Tesla und wird seit Juli 2017 produziert. In Europa ist das Modell seit Februar 2019 erhältlich. Alle Varianten des Model 3 qualifizieren sich für den Umweltbonus. Die Tesla Model 3 Standard Plus Version mit Heckantrieb kostet ab 42.900 Euro. Wer Allradantrieb bevorzugt, der muss für die Version Long Range ab 52.490 Euro oder für die Version Performance 58.490 Euro in die Hand nehmen.
Nach Modellen filtern
Leasingrate/Monat
inkl. MwSt. 726,50 €
(exkl. MwSt.) 610,50 €
Zum Leasing Angebot **
Auf der Grundlage der gemessenen CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs ermittelt.
Hersteller | Tesla |
Modell | Model 3 |
Anbieter / Vermittler | LeasingMarkt.de |
Kraftstoff | Elektro |
Leistung | 350 kW (476 PS) |
Listenpreis des Herstellers (brutto) | 62.880,00 Euro |
Laufzeit | 48 Monate |
Jährliche Fahrleistung | 15.000 km |
Leasingfaktor Gesamtkosten | 1.19 |
Leasingfaktor | 1.16 |
Leasingart | Neuwagen |
Überführungskosten | 980,00 Euro |
Verbrauch: kombiniert 16,0 l/100 km * · Emissionen kombiniert 0 g/km CO2* · CO2-Effizienzklasse A+ · Schadstoffklasse Euro6d
Tesla Model 3
Sein Design lehnt sich an klassische Limousinen und auch an das Oberklassefahrzeug Tesla Model S an, die Länge entspricht der Mercedes-Benz C-Klasse und dem 3er BMW. Es ist ein Auto mit vier Türen, fünf Sitzen und zwei Kofferräumen hinten und vorn. Über den Rücksitzen gibt es ein sehr großes Glas-Panorama-Dach. Mit entsprechender Software soll der Tesla Model 3 auch autonom fahren können. Er verfügt schon jetzt nicht mehr hinter dem Lenkrad über die klassische Instrumentenanzeige.
Es gibt nur einen mittigen Touchscreen mit einer 38 cm Diagonale. Das hat Elon Musk so entschieden: Im autonomen Auto müssen die Insassen keine Anzeigen mehr lesen, so seine Auffassung. Den Tesla Model 3 gibt es mit Heck- und Allradantrieb, die Batteriekapazitäten liegen zwischen 50 und 75 kWh. Für die Reichweiten gibt es unterschiedliche Berechnungsmethoden, zudem hängen sie wie immer von der Fahrweise ab und auch von dem entsprechenden Modell ab. Es gibt diesen Tesla durchaus in unterschiedlichen Varianten.
Interessenten können als runde Zahl 500 km mit einer Akkuladung auch bei etwas sportlicherer Fahrweise kalkulieren. Der Wagen kann – wiederum je nach Ausführung – in etwa 3,5 bis 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und 200 bis 250 km/h schnell werden. Der Strömungswiderstandsbeiwert (cw) beträgt bei allen Modellen 0,23, das ist ein sehr guter Wert. Ein Tesla Model 3 kann auch an einer normalen Steckdose aufgeladen werden, auch wenn das der Hersteller nicht empfiehlt – es könnte 30 Stunden dauern.