Beim Kurzzeitleasing können Leasingnehmer das Fahrzeug nicht nur für die Dauer zwischen 24 bis 48 Monaten leasen, sondern auch nur für 12 Monate oder sogar noch kürzer. Das hat manchmal große Vorteile.
Was bedeutet Kurzzeitleasing?
Beim traditionellen Leasing werden in der Regel die drei Laufzeiten 48, 36 oder 24 Monate angeboten – selten auch länger (60 oder gar 72 Monate). Meistens entscheiden sich Leasingnehmende zwischen einer der drei Optionen zwischen 24 und 48 Monaten je nach ihren individuellen Ansprüchen. Einige Leasinggeber bringen nun die kürzere Variante des Kurzzeitleasings ins Spiel. Dabei liegt die Laufzeit auf jeden Fall unter 24 Monaten. Das Jahresleasing ist besonders beliebt. Der Leasingvertrag läuft in diesem Fall über 12 Monate. Es ergeben sich hierbei verschiedene Vorteile, die nicht nur von den Präferenzen des Fahrers, sondern auch vom Fahrzeug abhängen. Gerade bei sehr jungen technischen Entwicklungen, nämlich dem Elektro– oder Brennstoffzellenauto, raten praktisch alle Experten aus naheliegenden Gründen zum Kurzzeitleasing (siehe weiter unten). Lassen Sie uns die Vorteile im Detail anschauen.
Was bedeutet Kurzzeitleasing?
#1 Kurzzeitleasing für den flexiblen Fahrzeugwechsel
Der flexible Fahrzeugwechsel ist ein Grundmotiv von Leasingnehmern – abseits aller finanziellen und technischen Überlegungen. Schließlich soll sich das Auto dem Leben seiner Fahrerin oder des Fahrers anpassen. Das gehört zu seinen wichtigsten Aufgaben. So bevorzugen Paare ohne Kind oder Singles, die fast nur in der Stadt unterwegs sind, in der Regel einen Kleinwagen. Dieser passt in kleine Parklücken und lässt sich auch in einer engen Straße gut rangieren. Für die normalen Alltagssituationen bietet er dieser Zielgruppe genügend Platz. Wenn sich aber Familiennachwuchs eingestellt hat, wenn es gar zwei oder noch mehr Kinder sind, sind der Kombi oder noch besser der SUV die bessere Wahl. Diese Autos bieten deutlich mehr Platz nicht nur für die Insassen, sondern auch für das nötige Gepäck. Die individuellen Anforderungen können sich im Laufe von drei bis vier Jahren deutlich ändern. Singles lernen einen Partner kennen, Paare bekommen ein Kind, die Arbeitsstelle wechselt, das Einkommen erhöht (oder verringert) sich, es soll ein neues Auto her. Mit einem Kurzzeitleasing können Leasingnehmer sehr flexibel auf ihre veränderten Umstände eingehen.
Werbung
#2 Jahresleasing für den Test verschiedener Modelle
Praktisch jeder Autofahrer ist neugierig auf andere Fahrzeuge. Zudem weiß er nicht so genau, welche Fahrzeugklasse seinen persönlichen Bedürfnissen am besten entgegenkommt. Zwar gibt es manchmal (etwas ältere) Fahrer, die behaupten, genau das richtige Auto gefunden zu haben, aber leise Zweifel bleiben immer. Mit Kurzzeitleasing lassen sich in kurzer Zeit viele Wagen ausprobieren. Die Fahrer erhalten während eines einjährigen Leasings einen recht genauen Eindruck, was das Auto kann und was nicht. Wer danach rundum überzeugt ist, kann den Leasingvertrag jederzeit verlängern. Doch durch das Kurzzeitleasing lassen sich alle erdenklichen Modelle und vor allem auch Marken (Hersteller) testen. Nach vielleicht fünf Jahren und fünf verschiedenen Autos hat der Fahrer schon einen relativ guten Überblick.
#3 Vorteil der kürzeren Vertragsbindung beim Kurzzeitleasing
Gerade Selbstständige, die eine Hauptgruppe der Leasingnehmer repräsentieren, sind über kürzer laufende Verträge immer erfreut. Das Kurzzeitleasing zum Beispiel über 12 Monate verschafft ihnen eine kurzfristige Kalkulationssicherheit und außerdem mehr Flexibilität bei ihren Mobilitätsentscheidungen. Sie können sich schließlich jederzeit für eine Verlängerung des Vertrages entscheiden, müssen es aber nicht. Das Leasing läuft über einen absolut überschaubaren Zeitraum. Gerade Neu-Leasingnehmer, die dieses Modell zum ersten Mal ausprobieren, sind daher mit der kurzen Laufzeit recht glücklich.
#4 Kurzzeitleasing als perfektes Modell für innovative Autos
Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenautos sind höchst innovativ und machen sehr neugierig. Umweltbewusste Autofahrer möchten sie unbedingt einmal ausprobieren. Interessant sind die technischen Eigenschaften des Fahrzeugs, aber auch die Bedingungen der umgebenden Infrastruktur (Tankstellennetz). Beides ändert sich rasant: Die technischen Leistungen – vor allem die Reichweiten dieser Fahrzeuge – steigen stetig, die Infrastruktur wird ständig ausgebaut. Dennoch muss der Fahrer sein Nutzungsverhalten mit den Eigenschaften des Fahrzeugs abgleichen. Um alle Rahmen- und Randbedingungen zu evaluieren, aber auch, um nächstes Jahr auf ein wahrscheinlich deutlich besseres Modell umsteigen zu können, ist Kurzzeitleasing die perfekte Finanzierungsvariante.
Alle Experten empfehlen es für den Sektor der Elektro- und Brennstoffzellenautos. Fahrzeuge dieser Klassen, die heute dem jüngsten Stand der Technik entsprechen, werden in zwei Jahren höchstwahrscheinlich technisch überholt sein. Mit Kurzzeitleasing können die Fahrer alle Innovationen zeitnah testen. Das betrifft auch die Skeptiker der Elektro- und Brennstoffzellenmobilität. Mit Kurzzeitleasing können sie testen, wie gut sie mit so einem Auto zurechtkommen. Wie schlimm ist es, wenn die Elektrobatterie zum Laden eine halbe Stunde braucht, während der Kraftstofftank in vier Minuten gefüllt wurde? Wie gut muss der Fahrer auf längeren Strecken das E- oder Brennstoffzellentanknetz kennen? Welche Vorteile ergeben sich durch die viel geringeren Unterhaltskosten eines Stromers? All das lässt sich mit dem Kurzzeitleasing herausfinden.
#5 Minimierung der Reparatur- und Wartungskosten durch Kurzzeitleasing
Da Leasingfahrzeuge Neu- oder mindestens Jahreswagen sind, die praktisch nicht wartungsbedürftig und verschleißreparaturanfällig sind, entstehen beim Kurzzeitleasing für den Leasingnehmer die geringsten Wartungskosten überhaupt. Er muss bestenfalls zum Räderwechsel. Nicht einmal eine Inspektion dürfte beim üblichen Rhythmus von zwei Jahren anfallen. Das ist unglaublich vorteilhaft. Verschleißreparaturen entstehen bei keinem Auto im ersten Jahr – selbst bei einer hohen Laufleistung nicht. Kurzzeitleasing senkt also sehr stark die Unterhaltskosten.
#6 Angebote für sehr günstiges Kurzzeitleasing
Obgleich es für den Leasinggeber aufwendiger ist, gibt es das Kurzzeitleasing durchaus sehr kostengünstig. Das hätte man nicht vermutet, es ist aber so. Erklären lässt sich das mit den Vorteilen, die das Kurzzeitleasing auch den Händlern bietet. Sie können nämlich wertstabilere Fahrzeuge nach dem Leasingjahr ausgezeichnet als Jahreswagen bzw. junge Gebrauchte verkaufen. Hierfür existiert ein großer Markt. Daher subventionieren manche Händler sogar das Kurzzeitleasing ein wenig, das dadurch mindestens so günstig wie das längere Leasing wird. Natürlich sind hier einzelne Modelle im Detail zu vergleichen. Es gibt aber in der Tat Fälle, in denen das Kurzzeitleasing für ein und dasselbe Fahrzeug pro Monat günstiger ist als ein längerer Leasingvertrag.
Werbung
Fazit: Kurzzeitleasing lohnt sich
Kurzzeitleasing kann sich von Fall zu Fall sehr lohnen. Bei bestimmten Fahrzeugkategorien – auf jeden Fall den Brennstoffzellen- und Elektroautos – ist es unbedingt zu empfehlen. Bei anderen Wagen sollten die Fahrer gut die Preise vergleichen und sich überlegen, welchen der beschriebenen Vorteile ihnen das Kurzzeitleasing bringt.
Werbung
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]
Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]
Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]
Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]
Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]
Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW? Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]
Keine Kommentare vorhanden