Bei einigen Leasingangeboten ist eine Leasingratenversicherung (LRV) als Inklusivleistung oder Zusatzleitung mit aufgeführt. Aber was genau beinhaltet eine Leasingratenversicherung und wer benötigt diese? Wie der Name der Versicherung schon andeutet, scheint es um die Leasingraten zu gehen. Eine Leasingratenversicherung übernimmt beim Eintreten die monatliche Leasingrate und zahlt diese an die Leasinggesellschaft.
Die Leasingratenversicherung schützt Sie vor finanzieller Belastung bei Arbeitsunfähigkeit oder im Todesfall. Es gibt bei der Versicherung mehrere Bausteine, somit sollten Sie immer Ihren Leasinganbieter nach den Leistungen der angebotenen Leasingratenversicherung fragen.
Sorgenfrei leasen mit einer Leasingratenversicherung
Um Risiken zu vermeiden kann eine LVR sinnvoll sein. Die Versicherung schützt Sie vor finanziellen Ausfällen aufgrund von Krankheit oder unverschuldeter Arbeitslosigkeit. Denn davor macht der Leasinggeber nicht halt, sondern fordert jeden Monat weiterhin seine Leasingrate ein.
Werbung
Was kostet eine Leasingratenversicherung?
Eine Leasingraten-Versicherung ist bei einigen Leasing Angeboten schon inklusive. Ansonsten können Sie mit von 4-10 Euro pro Monat rechnen. Aber auch hier kommt es wieder auf die Leistungen an.
Welche Leistungen übernimmt eine Leasingratenversicherung?
Die Versicherung kann bis zu 12 Monatsraten bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit übernehmen. Des Weiteren kann eine Absicherung im Fall von schweren Krankheiten für nicht-sozialversicherungspflichtig Beschäftigte erfolgen, wie z.B. Einmalzahlung bei Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Blindheit, Taubheit. Nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sind in dem Fall z.B. Beamtinnen und Beamte, Selbstständige, Berufs- und Zeitsoldaten. Ansonsten kann die Versicherung die Monatsraten bei Krankheit und krankheitsbedingter Umschulung nach der 6. Woche bis zur Genesung bei sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten übernehmen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Absicherung der Familie durch Bezahlung noch ausstehender Leasingraten in einer Summe im Todesfall erfolgt. Allerdings ohne einen Restwert bei zum Beispiel Restwertleasing.
Optionale Absicherung der Mobilitätskosten
Neben der Absicherung der Leasingrate können auch weitere Mobilitätskosten mit abgesichert werden. Dazu Zählen zum Beispiel die Kosten für Kraftfahrzeug-Versicherung, Wartungskosten, HU-Gebühren, Kraftstoffkosten und so weiter.
Wann kann eine Leasingratenversicherung abgeschlossen werden?
Die Leasingratenversicherung kann bei Ihnen Leasinganbieter abgeschlossen werden. Meist ist sogar ein Abschluss der Versicherung bis zur Auslieferung des Leasingfahrzeugs möglich. Die Versicherung beginnt meist vorbehaltlich bestehender Wartezeiten. Der Versicherungsschutz beginnt mit dem Datum der ersten Ratenfälligkeit des Leasingvertrages, der der Leasingratenversicherung zugrunde liegt.
Werbung
Leistungsübersicht je nach Versicherungstarif:
Arbeitslosigkeit
Erwerbsunfähigkeit
Krankheit
Krankheitsbedingte Umschulung
Todesfall (in der Regel Zahlung aller Leasingraten in einer Summe)
Mobilitätskosten
Leistungen der Leasingratenversicherung
Bei der Leasingratenversicherung sollten Sie folgende Punkte beachten:
Versicherungssumme ist meist begrenzt
Es gibt eine Höchstversicherungsdauer in Monaten
Eintrittsalter ist beschränkt (meist 18 bis 65 Jahre)
Es gibt einen maximalen Leasingwert der versicherbaren Leasingverträge
Unser Fazit zur Leasingratenversicherung
Eine LVR ist kein muss und wir haben bei unseren Leasingfahrzeugen bisher noch keinen Gebrauch von dieser Art von Versicherung gemacht. Aber je nach Fahrzeug und Höhe der Leasingrate sind 4-10 Euro pro Monat für eine Versicherung nicht viel und somit vielleicht sogar wieder sinnvoll. Allerdings ist bei vielen Fahrzeugen für einen Aufpreis von 10 – 15 Euro im Monat das Wartungs- und Verschleißpaket zum Leasingvertrag hinzuzufügen. An dieser Stelle müssen Sie für sich abwägen, was für Ihren Leasingvertrag am sinnvollsten erscheint. Das Risiko, dass Sie Ihre Leasingraten aufgrund Krankheit oder Arbeitslosigkeit nicht mehr zahlen können, existiert nun einmal.
Werbung
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]
Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]
Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]
Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]
Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]
Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]
Ich bin selbständig mit einer kleinen Handelsagentur für Verkehrsmittelwerbung und auf ein Fahrzeug angewiesen. Da mein 17 Jahre altes Fahrzeug mittlerweile immer grössere Reparaturkosten verursacht, möchte ich ein neues Fahrzeug über Sixt Neuwagen mit Vario-Leasing abschließen. Monatliche Kosten bis 115 €. Falls mir im Laufe der Leasingzeit etwas zustossen sollte oder mir aufgrund fehlender Einnahmen die Zahlung der monatlichen Raten nicht mehr möglich sein sollte, möchte ich mich mit einer Leasingratenversicherung absichern. Ich bin 74 Jahre alt.
Mit besten Grüßen
Gerd Hiddemann
Kommentare
Gerd Hiddemann 25. Juli 2021 um 15:30
Ich bin selbständig mit einer kleinen Handelsagentur für Verkehrsmittelwerbung und auf ein Fahrzeug angewiesen. Da mein 17 Jahre altes Fahrzeug mittlerweile immer grössere Reparaturkosten verursacht, möchte ich ein neues Fahrzeug über Sixt Neuwagen mit Vario-Leasing abschließen. Monatliche Kosten bis 115 €. Falls mir im Laufe der Leasingzeit etwas zustossen sollte oder mir aufgrund fehlender Einnahmen die Zahlung der monatlichen Raten nicht mehr möglich sein sollte, möchte ich mich mit einer Leasingratenversicherung absichern. Ich bin 74 Jahre alt.
Mit besten Grüßen
Gerd Hiddemann