Skip to main content

Leasingrückgabe: Welche Schäden sind zu zahlen?


Irgendwann kommt bei einem Leasingvertrag der Zeitpunkt des Abschiedes von dem Leasingfahrzeug. Dann ist es wichtig zu wissen, was bei der Rückgabe beachtet werden muss. Zum einen sollten Sie sich unsere Leasing Checkliste anschauen, damit Sie alle Punkte in Ruhe abarbeiten können. Bei der Rückgabe ist der Leasingnehmer allerdings nicht verpflichtet, dass Fahrzeug dem Händler in einem verkaufsfertigen Zustand zu übergeben. Dennoch ist es zweckmäßig, wenn eine äußerliche Grundreinigung und auch eine Innenraumreinigung durchgeführt wird.

Die Rückgabe des Fahrzeugs

Bei der Rückgabe des Fahrzeugs an den Leasinggeber, wird der Zustand des Leasingwagens bewertet. Entweder erfolgt die Bewertung vom Händler selber oder es wird ein Gutachter beauftragt, der den Zustand des Fahrzeugs dokumentiert. Aufgrund dieser Bewertung wird eine Abrechnung des Minderwertes erfolgen.

Es geht letztlich immer um die Frage, ob das Leasingfahrzeug bzw. der eventuelle Mangel einen dem Alter entsprechenden Zustand aufweist oder nicht
Werbung

Was ist ein Minderwertgutachten?

Ein Minderwertgutachten (auch: Leasingrückgabegutachten, Leasinggutachten oder Rücknahmegutachten) dokumentiert den Zustand des Leasingfahrzeugs bei der Rückgabe an den Leasinggeber. Dieses Gutachten ist maßgebend für die Abrechnung eines eventuellen Minderwerts des Fahrzeugs. Da wir Ihnen nur ein Kilometerleasingvertrag empfehlen können, geht es bei dem Minderwertgutachten tatsächlich nur um den optischen und technischen Zustand des Fahrzeugs. Beim Restwertleasing geht es zusätzlich noch um den Wert des Fahrzeugs. Liegt dieser unter dem vorab kalkulierten Wert, muss der Leasingnehmer die Differenz ausgleichen und an den Leasinggeber zahlen.

Ein Minderwertgutachten kann der Händler selber erstellen oder es wird ein Gutachter vom Leasinggeber beauftragt, welcher dann den Zustand des Fahrzeugs dokumentiert.

Sind Kratzer und Beulen normale Gebrauchsspuren?

Der Gutachter wird den optischen Zustand des Leasingfahrzeugs festhalten und entsprechend Kratzer und Beulen dokumentieren. Hier geht es allerdings dann um die Frage, inwieweit diese zu den normalen Gebrauchsspuren gehören und entsprechend nicht als Minderwert festgehalten werden können. Das regelt im Übrigen schon der Paragraf 538 BGB, welcher folgendes definiert: „Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der Mieter nicht zu vertreten.“

Üblichen Gebrauchsspuren wie kleine Steinschlagspuren oder kleine Schrammen und Kratzer speziell an Türgriffen, am Kofferraumgriff oder auch am Tankdeckel gehören zum vertragsgemäßen Gebrauch. Ebenfalls gehören minimale Kratzer durch die Autowäsche oder Steinschlag dazu. Es kommt hier natürlich immer auch auf die Anzahl und Größe der Schäden an.

Leasingrückgabe: Welche Schäden sind zu zahlen?

Leasingrückgabe: Welche Schäden sind zu zahlen?

Werbung

Was passiert bei übermäßiger Abnutzung des Leasingfahrzeugs?

Für Schäden, welche die normale Abnutzung des Leasingfahrzeugs dem Alter und der Fahrleistung entsprechend übersteigen, muss der Leasingnehmer aufkommen. Diese Schäden hätten bei normaler Nutzung vermieden werden können. Allerdings muss der Leasingnehmer nicht die eigentlichen Reparaturkosten zahlen, sondern nur einen Anteil, den so genannten Minderwert.

Wie werden die Minderkosten berechnet?

Wenn ein Gutachter das Leasingfahrzeug bewertet, werden die dokumentieren Schäden inklusive der Reparaturkosten ermittelt. An jedem Schaden wird dann festgelegt, ob es sich um normale Gebrauchsspuren handelt und die Reparaturkosten bei „null“ liegen oder ob es sich um eine übermäßige Abnutzung handelt, bei der der Leasingnehmer einen Anteil der Kosten übernehmen muss.

Beweislast liegt beim Leasinggeber

Die Beweislast für Schäden am Leasingfahrzeug liegt beim Leasinggeber. Schon aus diesem Grund werden externe Gutachter wie Dekra, TÜV usw. mit einem Minderwertgutachten beauftragt. Diese Gutachten müsse im Detail darlegen, welche Schäden normale Gebrauchsspuren sind und welche Schäden auf übervertragliche Abnutzung zurückzuführen sind. Das sollte im Bild und im Text für jeden Schaden dokumentiert sein. Auch muss das Gutachten unmittelbar nach der Rückgabe erfolgen.

TIPP: Vereinbaren Sie einen Rückgabetermin inklusive Termin mit einem Gutachter. Dann können Sie gemeinsam die Schäden dokumentieren und besprechen.

Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit im Vorfeld einen Dienstleister zu beauftragen, welcher mit einem Vorabcheck die Mängel dokumentiert inkl. Schätzung des Minderwertes, dass Fahrzeug aufbereitet und die Verhandlung bei der Übergabe übernimmt.

Rückgabeprotokoll vom Leasinggeber

Nach Erstellung des Minderwertgutachten, was Sie vom Händler ausgehändigt bekommen, wird Ihnen der Leasinggeber ein Rückgabeprotokoll des Fahrzeugs zusenden. Darin sind noch einmal die Minderkosten aufgeführt. Diese sollten dann mit den Minderkosten aus dem Gutachten übereinstimmen.

Minderwerte sind Nettokosten

Die ermittelten Minderwerte des Gutachtens sind meist in Bruttokosten und Nettokosten angegeben. Hier ist es wichtig zu wissen, dass dem Leasinggeber keine Umsatzsteuer auf dem Minderwert zusteht. Sie bezahlen also nur die Nettokosten als Minderwert.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen
Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !

Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW?  Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]

weiterlesen
Loyalisierung bei Leasing Angeboten

Loyalisierung bei Leasing Angeboten – was bedeutet das?

Was bedeutet Loyalisierung? In der Automobilbranche sind einige Prämien im Umlauf, so dass Sie bei einigen Leasingangeboten den Begriff Loyalisierung vorfinden. Aber was genau bedeutet das für den Kunden und was möchte der Hersteller mit diesem Angebot erreichen? Bei der Loyalisierung bekommen Sie als Kunden einen Nachlass auf ein Leasingangebot, wenn sie ein Modell des Herstellers oder des Markenverbundes besitzen. Dabei müssen Sie meist einen auslaufenden Leasingvertrag (Rückläufer), einen auslaufenden Finanzierungsvertrag oder ein in bar erworbenes Fahrzeug des Herstellers besitzen. Dieses muss dann einen bestimmten Zeitraum auf den Halter des neuen Fahrzeuges zugelassen gewesen sein. Meist werden 6 Monate als […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*