Die Bundesregierung fördert Elektrodienstwagen sehr großzügig. Für Firmen stellt sich die Frage, inwieweit sich der Umstieg lohnt. Es sind bei dieser Entscheidung nicht nur steuerliche Aspekte zu beachten. Das Fahrzeug hat einen bestimmten Preis und eine bestimmte Reichweite, die zu den täglichen Fahrtstrecken der Nutzer passen muss. Beides ist gegenüber den Dienstwagen mit Verbrennungsmotor noch nicht ganz konkurrenzfähig. Die staatliche Förderung soll gerade diesen Nachteil ausgleichen.
Steuervorteile für Elektrodienstwagen
Schon 2019 wurde in Deutschland die Steuer für die Privatnutzung von Elektrodienstwagen auf 0,5 % des Bruttolistenpreises halbiert. 2020 wird sie gegenüber 2019 nochmals auf nunmehr 0,25 % halbiert. Hierfür muss das Fahrzeug unter 40.000 Euro kosten. Die Berechnung der Anschaffungskosten erfolgt nach § 6 Absatz 1 Nr. 4 S. 2 EStG. Demnach ist der in Deutschland geltende Listenpreis bei der Erstzulassung maßgebend (inklusive Sonderausstattung und Umsatzsteuer).
Die neue Besteuerungsregel lässt sich auch für im Jahr 2019 angeschaffte E-Dienstwagen anwenden. Besondere Rahmenbedingungen gelten für Plug-in-Hybride. Die Besteuerung der Entfernungskilometer zwischen Wohn- und Arbeitsort wird ebenfalls halbiert. Der verringerte Steuersatz gilt auch für gebrauchte Elektrodienstwagen. Die Steuervorteile für ein Stromtanken beim Arbeitgeber oder Ladevorrichtungen für die heimische Garage, die das Unternehmen dem Angestellten überlässt, werden verlängert. Wer Elektrolieferfahrzeuge neu anschafft, kann dafür eine Sonderabschreibung in Anspruch nehmen. Daher denken nun immer mehr Firmen und ihre Arbeitnehmer über Elektrodienstwagen nach.
Die DAT (Deutsche Automobil Treuhand) hat hierzu Fuhrparkleiter befragt. 63 % von ihnen bestätigten, dass Dienstwagenberechtigte die E-Dienstfahrzeuge gerade wegen der Steuervorteile nun verstärkt nachfragen. Das Interesse ist laut DAT signifikant. Der Arbeitnehmer solle sich ein Elektroauto suchen, das zu seinen Anforderungen genau passt, so der Experte. Dann könne er auf Ersparnisse vertrauen, weil es inzwischen klare gesetzliche Regelungen gäbe. Diese führen beispielsweise bei einem Dienstwagen in der Klasse des VW Passat (Anschaffungspreis: 32.000 Euro) zu Einsparungen bis zu 100 Euro monatlich, wenn der Nutzer dem Spitzensteuersatz von 42 % unterliegt.
Lohnt sich ein Elektroauto als Dienstwagen ?
Werbung
Wie wirken sich die Steuerersparnisse für Elektrodienstwagen bisher aus?
Der Anreiz funktioniert schon seit 2019 sehr gut: Nach der Senkung der Steuerbelastung für die Privatnutzung um 50 % stieg der Anteil der Elektrodienstwagen gegenüber 2018 um 90 %. Die Zahl stammt vom Bundesverband Deutscher Leasingunternehmen. Allerdings ist in der Gesamtbetrachtung der Anteil der Elektroautos mit lediglich 2 % der Fahrzeugflotte immer noch viel zu gering. Bei den Elektrodienstwagen liegt das auch daran, dass die einschlägigen Angebote bislang überschaubar sind.
Das könnte sich wiederum ab 2020 ändern (Stand der Betrachtung: Jahreswechsel 2019/2020). Die großen Autobauer rüsten ihre Flotten massiv mit Elektrofahrzeugen auf, weil sie sonst die immer strengeren gesetzlichen Vorgaben für die Emissions- und Verbrauchswerte ihrer Gesamtflotten nicht einhalten können. Der Flottendurchschnitt darf ab 2020 die Grenze von 95 g/km CO₂ nicht mehr übersteigen – sonst drohen hohe Geldstrafen. Wer jetzt über Elektrodienstwagen nachdenkt, sollte sich folgende vergleichsweise günstigen Fahrzeuge anschauen:
VW ID.3
Opel Corsa-e
VW up!
Seat Mii
Škoda Citigo
Plug-in-Hybride werden mit dem halben Steuersatz (0,5 % bei Privatnutzung) begünstigt, daran ändert sich auch 2020 nichts. Sie müssen dafür weniger als 50 g/km CO₂ emittieren und mindestens eine elektrische Reichweite von 40 km erreichen (ab 2022: 60 km, ab 2025: 80 km).
Das Problem der Plug-in-Hybride
Auch diese Fahrzeuge werden wie erwähnt als Dienstwagen steuerlich begünstigt, doch ihr eigentlicher Umweltvorteil kommt nur zum Tragen, wenn sie auch wirklich so oft wie möglich elektrisch gefahren werden. Bei Fahrten in der Stadt bietet sich das immer an. Einige Arbeitnehmer, die sich so einen Wagen als Dienstfahrzeug bestellen, möchten den Steuervorteil mitnehmen, fahren aber das Auto nicht wirklich elektrisch. So gibt es Fuhrparkleiter, die davon berichten, dass der Dienstwagenfahrer bei der Abholung seines neuen Plug-in-Hybrids das Ladekabel am liebsten von der Firma einlagern lassen will.
Das berichtet Marc-Oliver Prinzing, der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement. Die Absicht dahinter: Diese Fahrer wollen nicht elektrisch fahren. Doch damit beschädigen sie die Umwelt, denn ein nicht elektrisch gefahrener Plug-in-Hybrid verbraucht mehr als ein Diesel. Er ist nämlich durch die Batterieeinheit und den Elektromotor schwerer. Die Fuhrparkmanager sind deshalb gerade dabei, ihre Car Policy dahingehend zu ändern, dass Mitarbeiter den Plug-in-Hybrid nur dann erhalten, wenn sie ihn nachweislich auch elektrisch fahren – allein schon deshalb, weil ihnen im Unternehmen und daheim bequeme Lademöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Außerdem sollen sie sich schriftlich zur E-Nutzung verpflichten. Überwachen lässt sich das durch Tankkarten, welche die Unternehmen ihren Dienstwagenfahrern übergeben. Sie vermerken, ob Strom oder Kraftstoff getankt wurde. Die meisten Unternehmen investieren zudem kräftig in die Ladeinfrastruktur auf ihrem Betriebsgelände. Der Fahrer kann dann während seine Schicht bequem seinen Elektrodienstwagen aufladen. Andere Firmen schaffen mit dem Fahrzeug eine Ladestation für das heimische Aufladen an.
Reichen die Angebote an Elektrodienstwagen?
Wie schon vorn erwähnt reichen sie mit Stand 2019 noch nicht. Es wird ab 2020 eine deutliche Verbesserung erwartet, doch das sind Prognosen und keine handfesten Zahlen. Bislang ist die Modellauswahl zu klein, während die Lieferzeiten zu lang ausfallen. Die bisherigen Favoriten bei Elektrodienstwagen sind der BMW i3, der Smart EQ Fortwo, und der B-Klasse-Mercedes Electric Drive, auch die oben erwähnten preisgünstigen Varianten (VW ID.3, Škoda Citigo, Seat Mii, VW up! und Opel Corsa-e) kommen schon häufiger zum Einsatz. Das hört sich zunächst nach Modellvielfalt an, genügt aber den Fuhrparkchefs und Dienstwagennutzern längst nicht. Darauf verweist etwa der PwC-Experte Christoph Stürmer (PricewaterhouseCoopers). Immerhin lohnt sich der Umstieg auf den Elektrodienstwagen nur, wenn dieser punktgenau zu den eigenen Anforderungen passt.
Ein Hauptgrund hierfür sind die eher geringen Reichweiten mit elektrischem Antrieb. Im Klartext: Wer nur täglich einen vergleichsweise kurzen Weg zur Arbeitsstätte und zurück mit dem Dienstwagen fährt, kann praktisch jedes Elektroauto nutzen, denn zwischen 200 und 300 km schaffen heute alle Akkus. Doch Handelsvertreter oder Manager, die mehrere Dependancen am Tag besuchen, brauchen Fahrzeuge mit Reichweiten um 400 bis 500 km oder mehr – wenn sie nicht unterwegs relativ bequem (an ihrer Fahrtstrecke) aufladen können. Neben der Reichweite muss der Wagen auch noch andere Vorzüge mitbringen und preislich zu den Vorstellungen des Unternehmens passen. Zu diesem Zweck wäre eine sehr große Modellvielfalt, vergleichbar mit der bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, wünschenswert.
Welche Vorteile bringt das Leasing von Elektrofahrzeugen?
Abgesehen von überschaubaren und wahrscheinlich lösbaren Problemen bei Elektrodienstwagen fragen sich die Firmenchefs, ob sie so ein Fahrzeug anschaffen oder leasen sollen. Hierzu gibt es eine sehr klare Expertenmeinung: Noch viel mehr als bei klassischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor lohnt sich das Leasing von Elektrodienstwagen. Der Hintergrund: Diese Fahrzeuge sind durch die Bank sehr jung. Daher sind zwei Punkte noch längst nicht mit statistischen Daten belegt:
Wie lange halten die Akkus wirklich? Wann sind sie endgültig verschlissen?
Wie hoch sind die Wiederverkaufswerte von gebrauchten Elektroautos?
Es ergeben sich hieraus sehr große Unsicherheiten bei der Kalkulation, falls die Firma den Elektrodienstwagen kauft. Beim Leasing hingegen entfallen diese Unsicherheiten, denn die Leasingrate und die Rahmenbedingungen (Laufzeit und -leistung, Restwert etc.) stehen von vornherein fest. Natürlich fragt sich manch ein Firmenchef, wie denn das Leasingunternehmen mit den beschriebenen Unsicherheiten umgeht, doch das muss schließlich nicht seine Sorge sein. Nüchtern betrachtet gilt das Leasing von Elektrodienstwagen auf Jahre, wenn nicht auf Jahrzehnte als die optimale Lösung für Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren wollen.
Fazit: Interesse an Elektrodienstwagen wächst rasant
Eine aktuelle Studie der Marktforscher von Dataforce konnte das gewachsene Interesse an Elektrodienstwagen deutlich aufzeigen. Die Autoren vermerken, dass es sich um einen ungebrochenen Trend handele, der in nicht allzu langer Zeit zur fast vollständigen Elektrifizierung von Firmen-Pkw führen könnte. Das sei erfreulich, heißt es weiter: Die Unternehmen seien damit Vorreiter auf dem Weg in die Elektromobilität.
Werbung
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]
Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]
Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]
Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]
Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW? Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]
Was bedeutet Loyalisierung? In der Automobilbranche sind einige Prämien im Umlauf, so dass Sie bei einigen Leasingangeboten den Begriff Loyalisierung vorfinden. Aber was genau bedeutet das für den Kunden und was möchte der Hersteller mit diesem Angebot erreichen? Bei der Loyalisierung bekommen Sie als Kunden einen Nachlass auf ein Leasingangebot, wenn sie ein Modell des Herstellers oder des Markenverbundes besitzen. Dabei müssen Sie meist einen auslaufenden Leasingvertrag (Rückläufer), einen auslaufenden Finanzierungsvertrag oder ein in bar erworbenes Fahrzeug des Herstellers besitzen. Dieses muss dann einen bestimmten Zeitraum auf den Halter des neuen Fahrzeuges zugelassen gewesen sein. Meist werden 6 Monate als […]
Keine Kommentare vorhanden