Skip to main content

Reparieren oder verkaufen?


Zu den Anschaffungskosten kommen beim Autokauf noch die Kosten für Steuern und Versicherung, Wartung und Pflege sowie Reparaturen dazu. Bei etwas älteren Fahrzeugen können die Kosten für Reparaturen ganz schön teuer werden. Wie sich teure Reparaturen besser bewältigen lassen und wann sie sich nicht mehr lohnen, zeigt folgender Beitrag.

Wann lohnt sich die Reparatur?

Regelmäßig ausgetauscht werden müssen Verschleißteile (z. B. Bremsbeläge, Reifen und Scheibenwischer). Wer diese in regelmäßigen Intervallen ersetzt und das Fahrzeug gemäß den Vorgaben im Service pflegt (Ölwechsel, etc.), kann die Reparaturkosten gering halten. Ab einem gewissen Fahrzeugalter kommen noch andere und oft teurere Reparaturen dazu. Ob Motorschaden, defekte Kupplung oder Schäden an der Karosserie – je nach Defekt und Fahrzeugalter kann die Reparatur sogar so teuer sein, dass sie sich nicht mehr lohnt. In diesen Fällen sollten Fahrzeugbesitzer abwägen, ob sie sich ein neues Auto kaufen oder das alte nochmal reparieren lassen. Je älter der Wagen ist, desto sinnvoller ein Verkauf. Bei noch recht jungen Baujahren und ansonsten gutem Zustand kann aber die Reparatur die günstigere Lösung sein.

Schutz vor hohen Kosten

Teure Reparaturen kommen oft unerwartet. Wer keine größere Summe für diesen Fall zurückgelegt hat, bekommt Schwierigkeiten, diese zu bezahlen. Vorsorgen für diesen Fall können Autobesitzer mit einer Reparaturkostenversicherung, die anfallenden Kosten verschiedener Ursachen übernimmt. Gerade für ältere Fahrzeuge eine gute Absicherung und Vorsorge, mit der man sich vor hohen Zusatzkosten schützen kann. Bei Neuwagen und Jahreswagen lohnt sich eine solche Versicherung nur selten, da hier Reparaturkosten in der Regel noch nicht im Übermaß anfallen. Das Beste an einer solchen Versicherung ist, dass sie mit dem Verkauf des Fahrzeugs nicht erlischt. Sie geht auf den neuen Besitzer über und deckt auch dessen Reparaturkosten, falls dieser beim Kauf einer Übertragung der Versicherung zustimmt. Für die regelmäßigen Beitragszahlungen an die Versicherung fallen zwar monatlich Kosten an, diese sind jedoch im Vergleich zu sehr hohen Reparaturen überschaubar und lassen sich einfach finanzieren.

Tipp: Autobesitzer sollten beim Abschluss darauf achten, ob es eine Obergrenze für die Übernahme von Kosten gibt. Fällt der Schaden höher aus, könnten die anfallenden Reparaturkosten eventuell nicht ganz gedeckt sein.

Eine teure Reparatur lohnt sich nicht immer

Eine teure Reparatur lohnt sich nicht immer (Bild mit KI erstellt)

Was leistet eine Reparaturkostenversicherung?

Je nach Versicherungsunternehmen können sich die Leistungen im Schadensfall, aber auch die monatlichen Gebühren deutlich unterscheiden. Ein vorheriger Vergleich kann sich daher lohnen. Reparaturen, die durch Verschleiß (z.B. Bremsscheiben oder Ölfilter) entstehen, sind mit den meisten Reparaturversicherungen komplett abgedeckt. Auch Reparaturen an Teilen wie Getriebe und Motor werden in der Regel bezahlt, je nach Vertrag auch weitere Teile des Fahrzeugs. Bezahlen wird die Versicherung außerdem nur, wenn bestimmte Verhaltensregeln im Schadenfall eingehalten werden.

Das sind die Regeln:

  • Es sind regelmäßig alle vorgegebenen Wartungstermine einzuhalten. Wer den Zustand des Fahrzeugs vernachlässigt, riskiert seinen Versicherungsschutz und muss die nächste Reparatur (ganz oder zum Teil) aus eigener Tasche bezahlen.
  • Getunte Fahrzeuge (z. B. Motortuning oder Fahrwerkstuning) sind vom Versicherungsschutz bei vielen Anbietern ausgeschlossen.
  • Fahrzeuge dürfen nicht gewerblich (z. B. als Kurierfahrzeug, Fahrschulauto oder Mietwagen) genutzt werden.
  • Ganz wichtig: Jeden Schadensfall müssen Autobesitzer sofort an die Versicherung melden und dürfen erst nach Freigabe der Kostenübernahme die Reparatur beginnen. Reparaturversicherungen zahlen auch anfallende Kosten, sollte sich ein Fahrzeugbesitzer mit dem Auto im Ausland aufhalten und dort eine Werkstatt in Anspruch nehmen. In Deutschland geben einige Versicherungsanbieter bestimmte Werkstattketten für die Reparatur vor, in diesem Fall darf nicht eigenständig eine andere Werkstatt beauftragt werden.

Ähnliche Beiträge

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]

weiterlesen
E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]

weiterlesen
ertselle ein bild von einem auto mit hagelschaden

Hagelschaden am Auto – Ursachen, Folgen und Lösungen

Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]

weiterlesen
So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]

weiterlesen
"Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

„Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]

weiterlesen
Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Den Wert eines Autos zu kennen, kann eine spannende und aufschlussreiche Reise sein. Ob Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen, ein neues zu kaufen oder einfach nur neugierig auf den aktuellen Marktwert sind – die Ermittlung des Autowertes ist ein wesentlicher Schritt. Der Fahrzeugwert hängt von vielen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Zustand. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie den tatsächlichen Wert Ihres Autos genau bestimmen und so fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Methoden, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu ermitteln und warum es sich lohnt, einen genauen Blick […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *