Skip to main content

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!


Frunk bei Elektroautos

Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden.

Frunk: So nennt sich neuerdings ein Kofferraum vorne!
Volvo XC40 Frunk

Volvo XC40 Frunk

Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die Möglichkeit, den Frunk für zusätzlichen Stauraum zu nutzen, kann das Platzangebot im Fahrzeuginneren vergrößert werden.

Ein weiterer Vorteil des Frunks ist, dass er das Gewicht des Autos besser verteilt. Da der Motor im Elektroauto normalerweise am Unterboden positioniert ist, ist der vordere Teil des Fahrzeugs oft leichter als bei einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug. Durch die Platzierung von schwereren Gegenständen im Frunk kann das Gewicht im vorderen Teil des Fahrzeugs ausgeglichen werden, was für eine bessere Straßenlage und mehr Stabilität sorgt.

Nachteile des Frunks können sein, dass er bei einigen Modellen möglicherweise nicht so geräumig ist wie der Kofferraum auf der Rückseite des Fahrzeugs. Außerdem kann die Positionierung des Frunks die Aerodynamik des Fahrzeugs beeinträchtigen, was sich auf die Reichweite des Elektroautos auswirken kann.

Insgesamt bietet der Frunk als zusätzlicher Stauraum in Elektroautos viele Vorteile und kann für eine bessere Gewichtsverteilung im Fahrzeug sorgen. Allerdings sollte bei der Entscheidung für ein Elektroauto mit Frunk darauf geachtet werden, dass dieser ausreichend groß ist und keine signifikanten Auswirkungen auf die Aerodynamik und damit auf die Reichweite des Fahrzeugs hat.

Welche Autos haben einen Frunk?

Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren benötigen Elektromotoren wesentlich weniger Platz. Daher ist es einfacher, in Elektroautos einen Frunk zu integrieren. Auch wenn der Elektromotor in der Fahrzeugfront untergebracht ist, bleibt oft genug Platz für einen zusätzlichen Stauraum in Form eines Fachs.

Einige Elektroautos, wie beispielsweise der Tesla Model S, Model 3, Model X und Model Y, der Ford Mustang Mach-E, der Porsche Taycan und der Volvo XC40 Recharge verfügen über einen Frunk. Auch der Polestar 2, Hyundai Ioniq 5 und der Audi E-Tron habe einen Frunk.

Allerdings haben nicht alle Elektroautos einen Frunk. Beispielsweise Autos wie der Hyundai Kona, Volkswagen ID.3, ID.4, ID.5 oder der Kia e-Soul haben keinen Frunk.

Für einige Modelle gibt es Nachrüstlösungen im Zubehörhandel, da diese auf Grundlage des Modells mit Verbrennungsmotors entwickelt wurden und somit mehr Platz unter der Fronthaube übrigbleibt.

Werbung

Wie viel Platz bieten die Frunks in Elektroautos?

Die Größe des Frunks, also des vorderen Stauraums, variiert je nach Elektroauto-Modell. Einige Elektroautos, wie beispielsweise der Tesla Model S, bieten ein sehr geräumiges Fach im vorderen Bereich, das mehrere Koffer oder Taschen aufnehmen kann. Andere Modelle, wie der Porsche Taycan, haben einen kleineren Frunk, der eher für kleinere Gegenstände oder das Ladekabel genutzt wird. In der Regel bieten Elektroautos jedoch aufgrund des Fehlens eines Verbrennungsmotors mehr Stauraum insgesamt als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Frunks können je nach Elektroauto unterschiedlich viel Stauraum bieten, wobei die kleinsten Varianten etwas unter 30 Litern und die größten sogar über 100 Liter fassen können.

Werbung

Welcher Hersteller hat den Frunk erfunden?

Der Ursprung des Begriffs „Frunk“ ist nicht eindeutig und es gibt keine klaren Belege dafür, welcher Autohersteller den Begriff zuerst geprägt hat. Es wird jedoch angenommen, dass Tesla dazu beigetragen hat, den Begriff zu popularisieren und Frunks in seinen Elektroautos einzuführen. Andere Autohersteller wie Ford, Porsche und Volkswagen haben jedoch auch Frunks in einigen ihrer Elektro-Modelle eingeführt.

Der Frunk bei einem Volvo XC 40 Recharge

Der Volvo XC40 Recharge verfügt über einen geräumigen Frunk mit einem Fassungsvermögen von 31 Litern. Dieser befindet sich im vorderen Bereich des Fahrzeugs und bietet zusätzlichen Stauraum für Gegenstände wie Ladekabel, Einkaufstaschen oder andere kleinere Gegenstände. Er ist auch mit einem Abfluss ausgestattet, der das Ablassen von Flüssigkeiten erleichtert.

Frunk Volvo XC 40 Recharge

Frunk Volvo XC 40 Recharge

Der Frunk ist einfach über die Motorhaube zugänglich und lässt sich leicht öffnen. Wobei sich das leicht öffnen darauf bezieht, dass man wie gewohnt über den Hebel im Fußraum der Fahrerseite ziehen muss und dann die Motorhaube über einen weiteren Hebel nach oben ziehen muss. Dann helfen natürlich Motorhaubendämpfer, um die Motorhaube im geöffneten Zustand zu stützen und das Öffnen zu vereinfachen.

Im digitalen Display zeigt der Volvo XC40 Recharge an, dass die Motorhaube geöffnet ist und man besser „nicht fahren“ sollte.

Volvo XC40 Anzeige Motorhaube offen

Volvo XC40 Anzeige Motorhaube offen

Unterhalb des XC40 Recharge Frunks hat Volvo noch das Reifenpannen-Set und den Abschlepphaken /  Abschleppöse versteckt.

Frunk Volvo XC40 Pannenset

Frunk Volvo XC40 Pannenset

Werbung

Ähnliche Beiträge

Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen
Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !

Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW?  Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]

weiterlesen
Loyalisierung bei Leasing Angeboten

Loyalisierung bei Leasing Angeboten – was bedeutet das?

Was bedeutet Loyalisierung? In der Automobilbranche sind einige Prämien im Umlauf, so dass Sie bei einigen Leasingangeboten den Begriff Loyalisierung vorfinden. Aber was genau bedeutet das für den Kunden und was möchte der Hersteller mit diesem Angebot erreichen? Bei der Loyalisierung bekommen Sie als Kunden einen Nachlass auf ein Leasingangebot, wenn sie ein Modell des Herstellers oder des Markenverbundes besitzen. Dabei müssen Sie meist einen auslaufenden Leasingvertrag (Rückläufer), einen auslaufenden Finanzierungsvertrag oder ein in bar erworbenes Fahrzeug des Herstellers besitzen. Dieses muss dann einen bestimmten Zeitraum auf den Halter des neuen Fahrzeuges zugelassen gewesen sein. Meist werden 6 Monate als […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*