Skip to main content

10 Tipps: So finden Sie den passenden Leasingvertrag


Wer sich zum Fahrzeugleasing entschließt, hat nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Fahrzeugmodellen, sondern auch zwischen verschiedenen Arten der Vertragsgestaltung. Das Interessante am Leasing ist gerade diese Vielfalt, die es jedem Leasingnehmer – gewerblich oder privat – ermöglicht, einen maßgeschneiderten Leasingvertrag zu finden. Daher wollen wir an dieser Stelle das Thema mit 10 Tipps für den richtigen Leasingvertrag beleuchten. Sie richten sich gleichermaßen an private Leasingnehmer, die zum ersten Mal auf diese Weise die Fahrzeugfinanzierung gestalten, und an gewerbliche Kunden, für die das Leasing zu Geschäftszwecken Usus ist. Beim Leasing schreitet wie überall die Digitalisierung voran. Den Vertrag können sich Interessenten daher online anschauen und ihn auch gleich im Internet abschließen. Natürlich kann sich auch jedermann ins Autohaus vor Ort begeben. 

10 Tipps: So finden Sie den passenden Leasingvertrag

10 Tipps: So finden Sie den passenden Leasingvertrag (Tipp 1-5)

Die besten 10 Tipps zum passenden Leasingvertrag

#1: Vor Ort oder online leasen?

Das Leasing vor Ort beim Händler schätzen viele Kunden, weil sie sich vom Vertreter des Autohauses persönlich gut beraten fühlen. Sie erhalten auf alle ihre Fragen unmittelbare Antworten. Natürlich führt aber dieser Vertreter dabei ein Verkaufsgespräch. Er sucht durchaus immer nach der günstigsten Variante – aber für das Autohaus und nur bedingt auch für den Kunden. Doch auch ohne dem Händler schlechte Absichten zu unterstellen lassen sich noch weitere Vorteile eines Online-Leasings herausarbeiten: Die Vielfalt ist auf Onine-Leasingportalen einfach größer.

Es werden dort Fahrzeuge verschiedenster Marken und Modellreihen angeboten, wie sie ein Händler vor Ort praktisch niemals präsentieren kann – allein schon aus Platzgründen nicht. Online lassen sich der Vergleich und die Auswahl über Tools sehr einfach durchführen. Eine Beratung findet durch diverse Ratgeberartikel ebenfalls statt, sie ist wirklich objektiv. Der Interessent kann sich die Eigenschaften der Fahrzeugmodelle und der möglichen Leasingverträge in aller Ruhe anschauen, zum Abschluss wird er nicht gedrängt. Es ist ein höchst einfacher Preisvergleich zwischen möglichen Leasingraten nach Modell, Laufzeit, Kilometerleistung und weiteren Vertragsbestandteilen möglich. Manchmal erscheint ein Angebot zunächst sehr verlockend, doch durch den Online-Vergleich eröffnen sich vielfach noch weitere, ebenfalls sehr attraktive Alternativen.

Vor allem aber nutzt der Online-Vergleich denjenigen Leasinginteressenten, die gar nicht auf eine bestimmte Marke festgelegt sind, sondern sich nur einen gewissen Rahmen überlegt haben. Es soll vielleicht ein Benziner als Kombi mit Automatik, eine Mittelklasselimousine oder ein Kompakt-SUV werden. Online lassen sich nun zu diesen Rahmenbedingungen sehr viele Fahrzeuge unterschiedlichster Marken finden. Diese Vorteile betreffen den Vergleich. Sie setzen sich bei den Konditionen und beim Vertragsabschluss fort. Online-Portale können durch ihre Kooperationen mit verschiedensten Händlern und ihre Abnahme großer Stückzahlen meistens insgesamt sehr günstige Leasingkonditionen, Schnäppchen und spezielle Deals vermitteln. Solche Rabatte gibt der Händler vor Ort kaum. Der Vertragsabschluss wiederum funktioniert online so simpel wie jeder Online-Kauf – vom heimischen Rechner aus.

#2: Wie finden Sie einen seriösen Leasinganbieter?

Wenn Sie sich nun zum Online-Leasing entschlossen haben, müssen Sie sich den Anbieter sehr genau ansehen. Jedes Autoleasing – ob vor Ort beim Händler oder online – sollte bei einem seriösen Partner erfolgen. Es gibt hierbei bestimmte wichtige Fragen:

Sind die Konditionen wirklich günstiger als bei einem Händler vor Ort?
Ist eine genügend große Angebotsvielfalt vorhanden?
Ist das Leasing-Portal ein Start-up ohne Referenzen oder eine seit mehreren Jahren bestehende Plattform?
Wenn Letzteres der Fall ist: Wie bewerten die Kunden das Portal?

Erfahrungsberichte und Bewertungen der Kunden sind für die Einschätzung immer sehr hilfreich. Gute Portale binden unabhängige Bewertungsportale wie TrustedShops oder eKomi.de mit ein. Der Blick auf authentische Kundenberichte verrät mehr als die Werbeaussagen der Anbieter.

#3: Welche Art des Leasings wählen Sie: Kilometer- oder Restwertleasing?

Bedenken Sie bei der Durchsicht von Leasingangeboten genau, welche Art des Leasings für Sie günstiger ist. Leasingverträge unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt erheblich: Sie können als Kilometer- oder Restwertleasingvertrag gestaltet sein. Beim sogenannten Restwertleasing gehen Sie das Risiko ein, dass der Händler bei der Rückgabe des Fahrzeugs den Restwert deutlich niedriger bewertet, als Sie es sich vorgestellt haben. Häufig werden in solchen Leasingverträgen unrealistisch hohe Restwerte angenommen, damit die Leasingrate zunächst sehr günstig ausfällt.

Das böse Erwachen folgt dann bei der Rückgabe des Fahrzeugs: Sie werden zu einer erheblichen Nachzahlung verdonnert. Das kann Ihnen beim Kilometerleasing nicht passieren. Hier zählen die gefahrenen Kilometer, übliche Gebrauchsspuren muss der Händler bei der Rücknahme akzeptieren. Sollten Sie die vereinbarte Kilometerzahl unterschritten haben, erhalten Sie sogar eine Erstattung, bei einer Überschreitung zahlen Sie etwas nach. Das steht von vornherein im Vertrag. Das Kilometerleasing wird daher heutzutage von den meisten Kunden bevorzugt, sehr viele Online-Portale bieten es von vornherein ausschließlich an.

#4: Für wen gilt ein Leasingangebot?

Es gibt Leasingangebote, für die sich Privatpersonen und Gewerbetreibende gleichermaßen entscheiden können, doch manche Offerten richten sich gezielt nur an gewerbliche Kunden. Das sind größere Unternehmen, die Fahrzeuge für ihren Fuhrpark leasen, kleinere Gewerbetreibende und Freiberufler. Diese Kundengruppen können spezielle Konditionen erhalten, die für ein Privatleasing nicht angeboten werden. Daher sind alle Angebote diesbezüglich zu überprüfen. Online-Portale kommunizieren das ganz klar. Es steht dann beim Angebot: „Nur für Gewerbekunden“. Erst nach diesem Check lohnt sich überhaupt ein Preisvergleich der verschiedenen Leasingangebote.

#5: Wie lange wollen Sie leasen?

Die Frage der Leasinglaufzeit gehört zu den Kernpunkten jedes Leasingvertrages. Übliche Laufzeiten liegen bei 24, 36 und 48 Monaten, doch es gibt durchaus auch Laufzeiten über ein oder gar nur ein halbes Jahr (sehr selten) bzw. über fünf oder sechs Jahre. Sie haben als Leasingnehmer hierbei die freie Wahl. Bedenken Sie gut Ihre Vorstellungen und Ihre Planung. Möchten Sie in kürzeren Abständen gern ein neues Fahrzeug fahren? Dann entscheiden Sie sich für die kurze Laufzeit. Glauben Sie, dass Sie über eine kürzere Frist Ihre Kilometerleistung (beim Kilometerleasing) viel besser überblicken können? Auch dann ist die kurze Laufzeit vorzuziehen.

Nicht zuletzt möchten jüngere Leasingnehmer noch viele verschiedene Fahrzeuge ausprobieren, ältere Kunden hingegen nicht mehr so intensiv. Die längere Laufzeit kann allerdings den Vorteil haben, dass die Leasingrate in Relation zur Kilometerleistung günstiger wird. Das ist vor allem bei Neuwagen der Fall. Der Hintergrund: Deren Wert sinkt im ersten Jahr am stärksten. Das wird in die Leasingrate eingepreist. Wer nun den Wagen nur 24 Monate least, soll über seine Leasingrate den Wertverlust des ersten Jahres mit ausgleichen. Wer das gleiche Fahrzeug über 48 Monate least, hat nur den hälftigen Ausgleich dieses Wertverlustes in seiner monatlichen Leasingrate zu verkraften. Damit wird die Rate natürlich deutlich günstiger. Diese Betrachtung gilt allerdings in dieser Deutlichkeit nur beim Neuwagenleasing und nur bei ansonsten identischen Parametern.

Beim Leasing von Jahreswagen entsteht zwar immer noch ein Wertverlust, doch dieser verteilt sich viel gleichmäßiger auf die laufenden Jahre. Wie hoch der Wertverlust eines Fahrzeugs im ersten Jahr und über die ersten 20.000 km ausfällt, hängt überdies sehr stark vom Modell ab. Manche Premiumfahrzeuge wie etwa ein Jaguar leben sehr stark von ihrem Image, das ihnen vor allem als Neuwagen zukommt. Daher verfallen sie schon kurz nach dem Kauf oder dem Leasingbeginn rapide im Preis. Bei anderen Premiumfahrzeugen desselben Segments – etwa beim 5er BMW – gibt es diesen Effekt nicht in dieser Größenordnung, bei Kleinwagen noch viel weniger. Kunden müssen sich für dieses Phänomen sehr genau interessieren, wenn sie über die gewünschte Leasinglaufzeit nachdenken.

10 Tipps: So finden Sie den passenden Leasingvertrag (Tipp 6-10)

10 Tipps: So finden Sie den passenden Leasingvertrag (Tipp 6-10)

#6: Kilometerleistung

Neben der Laufzeit spielen die Kilometer beim Kilometerleasing natürlich die Hauptrolle. Wenn sich an Ihrer gegenwärtigen Lebens-, Berufs- und damit Fahrsituation in den nächsten Jahren nicht viel ändern wird, können Sie Ihre jährlich gefahrenen Kilometer gut überblicken. Wählen Sie diese als Basis für das Kilometerleasing. Wenn Sie allerdings ein neues Geschäft gegründet haben und nun hierfür ein Fahrzeug leasen, ist die Prognose schwierig. Seien Sie lieber etwas großzügiger und vereinbaren Sie nicht zu wenige Kilometer pro Jahr. Sie zahlen sonst sehr viel nach.

#7: Leasing mit oder ohne Anzahlung?

Die Anzahlung und auch eine mögliche Schlussrate senken stark die monatliche Leasingrate. Das Kundenvotum tendiert klar zum Leasing ohne Leasingsonderzahlungen, doch bedenken Sie diesen Punkt genau. Die Anzahlung und/oder Schlussrate senkt Ihre Monatsrate erheblich. Wenn Sie das Geld gerade übrig haben, muss die Anzahlung keine schlechte Wahl sein. Für die Schlussrate gilt das natürlich nicht, denn ob Sie in drei oder vier Jahren dieses Geld übrig haben, wissen Sie heute nicht.

#8: Wie vergleichen Sie Leasingangebote richtig?

Der Vergleich der Leasingraten von einzelnen Angeboten ist schwierig, weil diese Leasing-Angebote meistens verschiedene Fahrzeugmodelle betreffen. Vergleichen Sie wenigstens Autos einer bestimmten Fahrzeugkategorie miteinander, damit Sie einen einheitlichen Anhaltspunkt haben. Es gibt einen Leasingfaktor für diesen Vergleich, den Ihnen Leasingportale detailliert erläutern.

#9: Zusatzkosten beim Leasing

Bei jedem Leasing entstehen Zusatzkosten. Das Fahrzeug muss versichert und gewartet werden, auch für die Inspektion und HU/AU sind Sie als Leasingnehmer verantwortlich. Es gibt heutzutage Leasingangebote, die diese Leistungen integrieren. Sie sind natürlich teurer, entlasten Sie aber von bestimmten Verpflichtungen. Rechnen Sie sich solche Angebote einfach einmal in Ruhe durch.

#10: Haben Sie alles beachtet?

Wenn Sie sicher sind, dass Sie alle Aspekte des Leasings und Ihres Leasingvertrags gut bedacht haben, sollten Sie sich zum Vertragsabschluss entschließen. Uns bleibt nur noch, Ihnen gute Fahrt zu wünschen. Weitere Fragen beantworten wir auf unserem Portal jeweils in gesonderten Blogbeiträgen. Schauen Sie immer wieder vorbei: Der Leasingmarkt ist in großer Bewegung, sodass es sich lohnt, auf aktuelle Sonderangebote zu schauen.


Ähnliche Beiträge

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]

weiterlesen
E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]

weiterlesen
ertselle ein bild von einem auto mit hagelschaden

Hagelschaden am Auto – Ursachen, Folgen und Lösungen

Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]

weiterlesen
So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]

weiterlesen
"Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

„Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]

weiterlesen
Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Den Wert eines Autos zu kennen, kann eine spannende und aufschlussreiche Reise sein. Ob Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen, ein neues zu kaufen oder einfach nur neugierig auf den aktuellen Marktwert sind – die Ermittlung des Autowertes ist ein wesentlicher Schritt. Der Fahrzeugwert hängt von vielen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Zustand. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie den tatsächlichen Wert Ihres Autos genau bestimmen und so fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Methoden, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu ermitteln und warum es sich lohnt, einen genauen Blick […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *