Skip to main content

Alles zur LeasingTime Flex-Finanzierung


Lohnt sich die LeasingTime-Flex-Finanzierung?

LeasingTime bietet seinen Kunden interessante Leasing- und Finanzierungsangebote, zu denen seit Neuestem auch die Flex-Finanzierung gehört. Für den Leasingnehmer bedeutet das: Er kann je nach Angebot zwischen dem bewährten klassischen Leasing oder einer günstigen Flex-Finanzierung wählen. Bei vielen Fahrzeugen stehen beide Optionen zur Verfügung.

Werbung

Leasing bei LeasingTime

LeasingTime bietet den Kunden stets das risikolose Kilometerleasing an. Sie können mit dem Fahrzeug im Leasingzeitraum (in der Regel 24 oder 36 Monate) eine vereinbarte Gesamtkilometerzahl fahren, beispielsweise 15.000 Kilometer jährlich. Dabei zahlen sie nur für die Nutzung ihres Leasingautos. Zum Laufzeitende wird dieses dann problemlos zurückgegeben.

Was ist eine Flex-Finanzierung?

Vom Grundsatz her ähnelt die Flex-Finanzierung dem Leasing sehr. Sie bietet aber zum Ende der Laufzeit zusätzlich eine ganz besondere Flexibilität. Zunächst einmal ist das Modell wie klassisches Leasing aufgebaut: Für die monatliche Leasingrate fährt der Nutzer den Wagen während der Laufzeit des Vertrages, wobei auch eine Kilometerzahl wie beispielsweise 15.000 Kilometer jährlich vereinbart wird. Danach entscheidet der Leasingnehmer, wie er mit dem Leasingfahrzeug verfährt:

  • #1: Er kann es zurückgeben.
  • #2: Er kann es gegen Bezahlung einer vorab vereinbarten Schlusszahlung behalten.
  • #3: Er kann es auch behalten, aber die Schlussrate finanzieren.

Damit weiß der Leasingnehmer schon im Vorfeld, dass er am Ende über das Verfahren die volle Entscheidungsfreiheit behält.

Lohnt sich die LeasingTime-Flex-Finanzierung?

Lohnt sich die LeasingTime-Flex-Finanzierung? (Bild / Tabelle: Leasingtime.de)

Welchen Unterschied gibt es zwischen einer Flex-Finanzierung und dem klassischen Leasing?

Diese Frage muss an dieser Stelle aufkommen, denn auch beim klassischen Leasing gibt es heute schon Varianten, bei denen der Leasingnehmer am Ende der Laufzeit das Fahrzeug übernehmen und (in Einzelfällen) sogar die geforderte Schlussrate finanzieren kann. Es gibt aber einen juristischen und auch einen steuerlichen Unterschied zwischen einem Leasing- und einem Flex-Finanzierungs-Vertrag. Leasing ist in rechtlicher Hinsicht eine Nutzungsüberlassung, womit der Leasinggeber der Fahrzeugeigentümer bleibt. Der Leasingnehmer bezahlt nur Nutzungsgebühren in Form der Leasingrate für eine bestimmte Kilometerzahl und einen bestimmten Zeitraum.

Aus diesem Grund muss der Leasinggeber die Übernahme des Wagens durch den Leasingnehmer zum Laufzeitende nicht garantieren. Auch muss er dafür keinesfalls besondere Konditionen anbieten, zu denen etwa die Möglichkeit einer finanzierten Schlussrate gehört. Der Kaufpreis für die letztendliche Übernahme und auch Finanzierungsoptionen werden dann sehr speziell ausgehandelt. Doch Leasing hat viele Vorzüge. Die meisten Leasingnehmer möchten sich die Option offenhalten, am Laufzeitende das Fahrzeug zurückgeben zu können.

Selbstständige wählen das Leasing, weil sie die monatliche Leasingrate inklusive Mehrwertsteuer unmittelbar bei der monatlichen oder quartalsweisen Steuervoranmeldung geltend machen können. Bei einer Finanzierung oder einem Barkauf gelingt das erst mit der Jahressteuererklärung. Lediglich die Mehrwertsteuer kann bei einem kompletten Barkauf unmittelbar zum Abzug gebracht werden. Die Steuerersparnis ist zwar insgesamt beim Leasing nicht größer als bei einem Barkauf oder einer Finanzierung, denn bei den beiden letztgenannten Optionen wird zusätzlich noch die Abschreibung des Fahrzeugs zum Abzug gebracht.

Doch durch den monatlichen oder quartalsweisen Abzug erhält der selbstständige Leasingnehmer mehr Liquidität, die er anderweitig verwenden kann. Bei der Flex-Finanzierung wiederum erwirbt der Nutzer das Fahrzeug, es handelt sich um einen Kaufvertrag. Wiederum erhält er die Option, das Fahrzeug nicht vollständig zu kaufen, indem er es am Ende der Laufzeit zurückgibt. Er erwirbt aber mit den Monatsraten Eigentum und kann die Abschreibung des Fahrzeugs steuerlich geltend machen. Damit gewährt ihm der Leasinggeber einen modernen und kundenfreundlich gestalteten, weil besonders flexiblen Ratenkredit.

Werbung

Gestaltung der Flex-Finanzierung bei LeasingTime

Hinsichtlich der Raten ändert sich für den Fahrzeugnutzer bei einer Flex-Finanzierung gegenüber dem Leasing nichts: Er bezahlt eine monatliche, konstante Rate. Achtung: LeasingTime verlangt für die Flex-Finanzierung keine Anzahlung! Zum Ende der Laufzeit ist auch die kostenfreie Rückgabe an den Händler möglich. Es entfällt die ansonsten übliche Fahrzeugbewertung. Bevorzugt werden die Kunden einer Flex-Finanzierung den Wagen aber kaufen.

Für wen lohnt sich die Flex-Finanzierung besonders?

Es gibt zwei Kundengruppen, für die eine Flex-Finanzierung besonders interessant ist:

  • #1: Privatkunden möchten das Fahrzeug meistens kaufen, sind aber zum Beginn der Laufzeit manchmal noch nicht ganz sicher, ob ihnen das Modell so gut gefällt, dass sie es später übernehmen werden. Für sie ist die Flex-Finanzierung eine ausgezeichnete Wahl. Sie entscheiden damit am Laufzeitende, ob das Auto seinen garantierten Preis wert ist.
  • #2: Gewerbetreibende entscheiden sich für die Flex-Finanzierung, wenn sie eigentlich den Wagen gern gekauft hätten, aber ebenfalls nicht ganz sicher sind, ob er aus wirtschaftlichen, steuerlichen und rein praktischen Gründen für sie langfristig das richtige Fahrzeug ist.

Vorteile der FlexFinanzierung

Mit der FlexFinanzierung hat der Käufer fixe und planbare Kosten während der gesamten Laufzeit und dennoch die beiden garantierten Möglichkeiten, entweder das Auto zum Laufzeitende zu einem vorab festgelegten Preis zu übernehmen oder es zurückzugeben. Es entfällt also das bei Leasing immanente Restwertrisiko. Auch Marktrisiken, wie sie beispielsweise durch den Dieselskandal offenkundig geworden sind, gibt es nicht. Diese Risiken trägt der Leasinggeber. Es gibt bei dem Modell weder eine Anzahlung noch eine Schlusszahlung, falls der Fahrer den Wagen zurückgibt. Diese Vorteile überzeugen durchaus.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen
Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !

Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW?  Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*