Skip to main content

Förderung e-Auto sinkt deutlich – Plug-In-Förderung fällt weg


Ampel geht Förderung an den Kragen. Der Umweltbonus für E-Autos wird fortgesetzt und auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert. Damit fällt ab 2023 die Plug-In-Hybrid Förderung komplett weg. Laut der Bundesregierung wird sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge ab 1. Januar 2023 nur noch auf Kraftfahrzeuge konzentrieren, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben.

Das bedeutet konkret, dass der Umweltbonus ab 1. Januar 2023 nur noch auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge ausgezahlt wird. Maßgeblich für die Förderung soll auch weiterhin das Datum des Förderantrags bleiben, welcher die Fahrzeugzulassung voraussetzt. Leider wurde hier keine Änderung mit dem Datum der vertraglichen Bestellung des Neufahrzeugs durchgeführt. Das hätte zumindest für Privatkunden mehr Sicherheit bedeutet.

Förderung e-Auto sinkt deutlich - Plug-In-Förderung fällt weg

Förderung e-Auto sinkt deutlich – Plug-In-Förderung fällt weg

Förderung e-Auto sinkt deutlich

Aber nicht nur diese Änderung wird ab 2023 die E-Auto Kunden beschäftigen, sondern auch noch eine Kürzung der Förderung wurde festgelegt. Ab dem 1.1.2023 beträgt die Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro nur noch 4.500 Euro (bisher 6.000 Euro) und für Fahrzeuge mit einem mit Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und bis zu 65.000 nur noch 3.000 Euro (bisher 5.000 Euro). Der Kreis der Antragsberechtigten ändert sich erst einmal nicht. Allerdings nur bis zum 31.08.2023. Denn die Förderung wird ab dem 1.9.2023 auf Privatpersonen beschränkt. Eine Ausweitung auch auf Kleingewerbetreibende und gemeinnützige Organisationen wird vom BMWK derzeit noch geprüft.

Für E-Autos über 45.000 EUR Nettolistenpreis entfällt der Umweltbonus ab dem 1. Januar 2024 vollständig und der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 45.000 Euro sinkt auf 3.000 Euro (von 4.500 Euro). Der Kreis der Antragsberechtigten bleibt auf Privatpersonen beschränkt.

Werbung

Plug-In-Hybrid Förderung fällt weg

Die Förderung von Plug-In-Hybridfahrzeugen wird bis zum 31.12.2022 in der aktuellen Form weitergeführt. Allerdings erhalten Plug-In-Hybridfahrzeuge ab 1.1.2023 keine Förderung mehr durch den Umweltbonus. Die Förderung für Plug-In-Hybridfahrzeuge bis 31.12.2022 mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro liegt aktuell bei 4.500 Euro und für Fahrzeuge mit einem mit Nettolistenpreis über 40.000 Euro bei 3.750 Euro. Diese Regelung ist natürlich für alle Käufer oder Leasingnehmer ärgerlich, welche das Fahrzeug aufgrund der Lieferproblematik erst im nächsten Jahr bekommen. Hier bin ich sehr gespannt, ob die Hersteller den Kunden entgegenkommen. Wir reden hier über Summen zwischen 3.750 Euro und 4.500 Euro. Einige Kunden hätten das Fahrzeug ohne den Umweltbonus so nicht bestellt.

Auch ein Leasing wird dadurch uninteressant, wenn das Fahrzeug vielleicht vorher im Monat 150 Euro Leasingrate für 24 Monate gekostet hat und es durch die Umrechnung von z.B. 3.750 Euro / 24 Monaten = 156,25 Euro im Monat teurer wird und das Leasingfahrzeug dann 306,25 Euro rechnerisch im Monat kostet. Hier reden wir auf einmal von ganz anderen Summen. Somit ist die Entscheidung der Bundesregierung sehr unglücklich.

Des Weiteren ist es auch unglücklich, dass der Plug-In-Hybrid komplett aus der Förderung fällt. Auch hier hätte man den Umweltbonus auf Privatkunden beschränken können und ggf. auch über einen Verbrauchsnachweis nachdenken müssen. Bei vielen Privatkunden ist der Plug-In-Hybrid genau das richtige Antriebskonzept.

Mittel für den Umweltbonus

Die Mittel für den Umweltbonus werden im Klima- und Transformationsfonds (KTF) bereitgestellt. Diese sind allerdings aktuell wohl auf 2,5 Mrd. Euro beschränkt und die Förderung mit dem Umweltbonus endet, wenn die Mittel ausgeschöpft sind. Ob diese dann wieder aufgefüllt werden, ist aktuell mehr als fraglich. Die auf 2,5 Mrd. Euro reichen umgerechnet für 500.000-700.000 Fahrzeuge.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Umweltbonus Förderung Hybrid und E-Auto

Umweltbonus Leasing: Sparen bei E-Autos mittels BAFA-Prämie

Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]

weiterlesen
Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*