Ein Plug-in-Hybrid definiert ein Fahrzeug mit Hybridantrieb, dessen Batterie (Akku) sowohl über den Verbrennungsmotor als auch am Stromnetz geladen werden kann. Die Fahrzeuge haben einen kombinierten Benzin- und Elektromotor und boomen seit 2020 aufgrund der stark angehobenen Förderung. Der Boom der Plug-in-Hybrid Fahrzeuge ist mittlerweile so stark, dass verschiedene Modelle gar nicht mehr bestellbar sind oder die Lieferzeit weit über einem Jahr liegt. Die Förderung der Plug-in-Hybride gilt nur für Erstzulassung bis 31.12.2021.
Die Innovationsprämie für Plug-in-Hybride
Plug-in-Hybride oder auch Plug-in Hybrid Electric Vehicle, kurz PHEV genannt, erhalten im Rahmen des Konjunktur-Programms wegen der Corona-Krise eine „Innovationsprämie“, welche befristet bis Ende 2021 abgerufen werden kann. Die Prämie für den PHEV liegt bei einem Netto-Listenpreis von bis 40.000 Euro bei 6.750,00 Euro und bei einem Netto-Listenpreis von über 40.000 Euro bis 65.000 Euro bei 5.625,00 Euro. Die Prämie besteht aus einem Herstelleranteil, welche unmittelbar vom Autohersteller abgezogen wird und von einem Förderanteil des Bundes, welche bei der Bafa beantragt werden muss. Die sogenannte Innovationsprämie muss als Sonderzahlung vom Kunden vorausgezahlt werden und kann im Anschluss an den Kauf und die Zulassung des Fahrzeugs über einen Förderantrag angefordert werden. Geld gibt es bei Kauf oder Leasing eines Fahrzeugs, wenn das geförderte Fahrzeug mindestens 6 Monate auf den Antragsteller zugelassen bleibt.
Den Antrag können Sie sofort über die Seite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Online ausfüllen. Auf der Seite der Bafa ist das weitere Vorgehen und die geforderten Unterlagen beschrieben.
Plug-in-Hybrid als Dienstwagen mit Steuervorteilen
Die private Nutzung von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen als Dienstwagen bringt aktuell Steuervorteile. Die normale 1 Prozentregelung wurde für Plug-in-Hybrid-Autos auf 0,5 % gesenkt. Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen ein geschäftliches Plug-in-Hybrid Fahrzeug überlässt und Sie die Möglichkeit bekommen den Firmenwagen privat zu nutzen, kommt meist die 0,5 % Regelung ins Spiel.
Die 0,5 %-Regelung greift grundsätzlich dann, wenn Sie Ihren Firmenwagen zu mehr als 50 % betrieblich nutzen und kein Fahrtenbuch führen. Dann wird ein Privatanteil gemäß der 0,5 % Regelung bei Leasing Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen angesetzt. Nach der 0,5 % Regelung beträgt die monatliche Privatnutzung 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises zum Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Sonderausstattung.
Werbung
Wie funktioniert ein Plug-in-Hybrid?
Der Plug-in-Hybrid verfügt über ein Elektro- und einen Verbrennungsmotor, meist Benzinmotoren. Die Fahrzeuge verfügen meist über Automatik und Allradantrieb, da der Verbrennungsmotor wie herkömmlich unter der Motorhaube werkelt und der E-Motor im Heckbereich. Im Gegensatz zu normalen Hybriden verfügt der Plug-in-Hybrid über eine Möglichkeit die Batterie über eine Steckdose aufzuladen. Auf Deutsch übersetzt bedeutet „plug in“ einstecken. Die Batterie des Plug-in-Hybriden wird aber nicht nur über die Steckdose aufgeladen, sondern wie bei einem normalen Hybriden auch über Rekuperation beim Bremsen.
Was ist der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid?
Der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid liegt darin, dass ein Hybrid Fahrzeug vom Elektromotor beim Fahren unterstützt wird und die Batterie durch Bewegungsenergie beim Bremsen aufgeladen wird. Die Hybrid besitzt eine kleinere Batterie und kann nur bei kurzen Strecken unterstützen. Das Aufladen der Batterie per Streckdose ist nicht möglich. Es gibt keinestaatliche Innovationsprämie für den Kauf oder das Leasen es Hybrid Fahrzeugs.
Der Plug-in-Hybrid dagegen besitzt eine größere Batterie, mit der auch Strecken bis zu 50 km nur mit Elektroantrieb zurückgelegt werden kann. Die Batterie ist per Steckdose aufladbar und es gibt aktuell Steuervorteile und die staatliche Innovationsprämie.
Hybrid versus Plug-in-Hybrid
Gibt es Diesel Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid?
Natürlich wird von Seiten der Autohersteller auch versucht, einen Dieselmotor als Plug-in-Hybrid auf den Markt zu bringen. Allerdings sind die Kosten für die Plug-in-Diesel-Hybrid Fahrzeuge um einiges höher als bei den Plug-in-Benzin-Hybrid Modellen. Die Reichweite ist mit 90 bis 100 km erhöht, aber bisher macht die Wirtschaftlichkeit den Herstellern einen Strich durch die Rechnung.
Werbung
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]
Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]
Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]
Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]
Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]
Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW? Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]
Kommentare
Paul 16. April 2021 um 13:33
Warum soll es Steuervorteile nicht für Elektroautos ohne e Kennzeichen geben?