Die Mitnutzung eines Leasingfahrzeugs durch andere Fahrer als den Leasingnehmer regelt der Leasingvertrag. Grundsätzlich darf es nur vom Leasingnehmer gefahren werden, das ist der Standard. Allerdings gewähren die meisten Leasinggeber Erweiterungen auf ein oder mehrere Familienmitglieder beim Privatleasing und auf Mitarbeiter beim Firmenleasing. Letzteres ist ohnehin so geregelt, dass die Firma als juristische Person der Leasingnehmer ist und der Fahrerkreis definiert werden muss. In allen genannten Fällen ist der ausreichende Versicherungsschutz zu beachten.
Übliche Erweiterungen des Fahrerkreises beim Leasing
Beim privaten Leasingvertrag ist eine übliche Erweiterung der Einbezug des Ehe- oder Lebenspartners und gegebenenfalls eines Kindes mit ausreichender Fahrpraxis. Beim Firmenleasing kommt es darauf an, ob es sich um eine Einpersonenfirma (UG) oder einen Betrieb mit mehreren Mitarbeitern handelt, die abwechselnd das Leasingfahrzeug nutzen. Die Fahrer werden in der Regel im Leasingvertrag vermerkt. Es kann auch die Regelung geben, dass sich die Fahrzeugnutzung auf alle Angestellten einer (kleineren) Firma erstreckt. Die Rechtsgrundlage für die Bestimmung der zugelassenen Fahrer wären deren Arbeitsverträge mit dem Unternehmen.
Versicherungsschutz bei der Nutzung durch weitere Fahrer
Bei jedem Kraftfahrzeug – unabhängig vom Leasing oder einem Privat- bzw. Firmenbesitz – muss die Nutzung durch einen anderen Fahrer als den Halter und Versicherungsnehmer durch die Kfz-Versicherung abgedeckt sein. Wenn das nicht der Fall ist, besteht bei der Fremdnutzung kein Versicherungsschutz. Die Folgen im Schadensfall sind prekär für den Halter: Die Haftpflichtversicherung springt zwar zunächst ein, nimmt aber den Halter bis 5.000 Euro in Regress. Zudem erhöht sie drastisch die Beiträge. Bei der Kaskoversicherung wird die Selbstbeteiligung fällig.
Leasingauto verleihen: Wer haftet?
Wenn eine Leasinggesellschaft die Fremdnutzung des Fahrzeugs gestattet, fügt sie die Klausel in den Vertrag ein, dass hierfür der Versicherungsschutz genügen muss. Haftbar für einen Schaden ohne ausreichenden Versicherungsschutz ist stets der Leasingnehmer. Er kann die Haftung auch nicht auf den Fahrer abwälzen. Zwar wäre eine entsprechende private Vereinbarung zwischen dem Leasingnehmer (oder Halter) des Fahrzeugs und dem Fremdnutzer denkbar, doch erstens denkt daran niemand, zweitens muss diese Vereinbarung nicht unbedingt gerichtsfest sein. Die Versicherung holt sich das Geld beim Leasingnehmer. Wenn der Fremdfahrer diesem den Schaden nicht ersetzt, müsste der Leasingnehmer versuchen, es gerichtlich einzufordern, wenn eine darüber eine Privatvereinbarung bestanden hat. Das kann gelingen oder nicht.
Werbung
Sonderfall grobe Fahrlässigkeit
Sollte der Wagen an irgendeine Person ausgeliehen werden, die nicht einmal einen gültigen Führerschein besitzt, handelt der Leasingnehmer grob fahrlässig. In diesem Fall erlischt der Versicherungsschutz unabhängig von allen getroffenen Vereinbarungen. Die Versicherung nimmt den Leasingnehmer auf jeden Fall in Regress. Dasselbe gilt, wenn der Fremdfahrer nicht fahrtüchtig ist (oft wegen Alkoholeinfluss). Dabei ist es unerheblich, ob der Leasingnehmer dies beim Verleihen feststellen konnte oder nicht. Der Fremdfahrer könnte in diesem Moment noch nüchtern gewesen sein. Dennoch wird die Versicherung bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss auf dem Regress bestehen.
Werbung
Wie sollten sich Leasingnehmer verhalten?
Leasingnehmer sollten auf die vertragliche Zusicherung der Fremdnutzung achten, als Nutzer nur zuverlässige Personen angeben und den Versicherungsschutz dementsprechend erhöhen. Das Leasingfahrzeug einfach eben mal an irgendjemanden auszuleihen verbietet sich von selbst.
Werbung
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]
Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]
Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]
Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]
Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]
Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW? Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]
Keine Kommentare vorhanden