Skip to main content

Leasingauto verleihen: Wer haftet?


Die Mitnutzung eines Leasingfahrzeugs durch andere Fahrer als den Leasingnehmer regelt der Leasingvertrag. Grundsätzlich darf es nur vom Leasingnehmer gefahren werden, das ist der Standard. Allerdings gewähren die meisten Leasinggeber Erweiterungen auf ein oder mehrere Familienmitglieder beim Privatleasing und auf Mitarbeiter beim Firmenleasing. Letzteres ist ohnehin so geregelt, dass die Firma als juristische Person der Leasingnehmer ist und der Fahrerkreis definiert werden muss. In allen genannten Fällen ist der ausreichende Versicherungsschutz zu beachten.

Übliche Erweiterungen des Fahrerkreises beim Leasing

Beim privaten Leasingvertrag ist eine übliche Erweiterung der Einbezug des Ehe- oder Lebenspartners und gegebenenfalls eines Kindes mit ausreichender Fahrpraxis. Beim Firmenleasing kommt es darauf an, ob es sich um eine Einpersonenfirma (UG) oder einen Betrieb mit mehreren Mitarbeitern handelt, die abwechselnd das Leasingfahrzeug nutzen. Die Fahrer werden in der Regel im Leasingvertrag vermerkt. Es kann auch die Regelung geben, dass sich die Fahrzeugnutzung auf alle Angestellten einer (kleineren) Firma erstreckt. Die Rechtsgrundlage für die Bestimmung der zugelassenen Fahrer wären deren Arbeitsverträge mit dem Unternehmen.

Versicherungsschutz bei der Nutzung durch weitere Fahrer

Bei jedem Kraftfahrzeug – unabhängig vom Leasing oder einem Privat- bzw. Firmenbesitz – muss die Nutzung durch einen anderen Fahrer als den Halter und Versicherungsnehmer durch die Kfz-Versicherung abgedeckt sein. Wenn das nicht der Fall ist, besteht bei der Fremdnutzung kein Versicherungsschutz. Die Folgen im Schadensfall sind prekär für den Halter: Die Haftpflichtversicherung springt zwar zunächst ein, nimmt aber den Halter bis 5.000 Euro in Regress. Zudem erhöht sie drastisch die Beiträge. Bei der Kaskoversicherung wird die Selbstbeteiligung fällig.

Leasingauto verleihen: Wer haftet?

Leasingauto verleihen: Wer haftet?

Wenn eine Leasinggesellschaft die Fremdnutzung des Fahrzeugs gestattet, fügt sie die Klausel in den Vertrag ein, dass hierfür der Versicherungsschutz genügen muss. Haftbar für einen Schaden ohne ausreichenden Versicherungsschutz ist stets der Leasingnehmer. Er kann die Haftung auch nicht auf den Fahrer abwälzen. Zwar wäre eine entsprechende private Vereinbarung zwischen dem Leasingnehmer (oder Halter) des Fahrzeugs und dem Fremdnutzer denkbar, doch erstens denkt daran niemand, zweitens muss diese Vereinbarung nicht unbedingt gerichtsfest sein. Die Versicherung holt sich das Geld beim Leasingnehmer. Wenn der Fremdfahrer diesem den Schaden nicht ersetzt, müsste der Leasingnehmer versuchen, es gerichtlich einzufordern, wenn eine darüber eine Privatvereinbarung bestanden hat. Das kann gelingen oder nicht.

Sonderfall grobe Fahrlässigkeit

Sollte der Wagen an irgendeine Person ausgeliehen werden, die nicht einmal einen gültigen Führerschein besitzt, handelt der Leasingnehmer grob fahrlässig. In diesem Fall erlischt der Versicherungsschutz unabhängig von allen getroffenen Vereinbarungen. Die Versicherung nimmt den Leasingnehmer auf jeden Fall in Regress. Dasselbe gilt, wenn der Fremdfahrer nicht fahrtüchtig ist (oft wegen Alkoholeinfluss). Dabei ist es unerheblich, ob der Leasingnehmer dies beim Verleihen feststellen konnte oder nicht. Der Fremdfahrer könnte in diesem Moment noch nüchtern gewesen sein. Dennoch wird die Versicherung bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss auf dem Regress bestehen.

Wie sollten sich Leasingnehmer verhalten?

Leasingnehmer sollten auf die vertragliche Zusicherung der Fremdnutzung achten, als Nutzer nur zuverlässige Personen angeben und den Versicherungsschutz dementsprechend erhöhen. Das Leasingfahrzeug einfach eben mal an irgendjemanden auszuleihen verbietet sich von selbst.


Ähnliche Beiträge

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Die Verschiedenen Fahrertypen: Welcher Bist Du?

Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]

weiterlesen
E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

E-Autos im Winter – Herausforderungen und Tipps für die kalte Jahreszeit

Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]

weiterlesen
ertselle ein bild von einem auto mit hagelschaden

Hagelschaden am Auto – Ursachen, Folgen und Lösungen

Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]

weiterlesen
So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

So reinigen Sie Ihre Autopolster effektiv: Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlend saubere Sitze

Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]

weiterlesen
"Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

„Meistern Sie Ihre Ängste: Wege zur Überwindung der Fahrangst

Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]

weiterlesen
Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Ihr Auto im Wert-Check: So bestimmen Sie den aktuellen Marktpreis Ihres Fahrzeugs!

Den Wert eines Autos zu kennen, kann eine spannende und aufschlussreiche Reise sein. Ob Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen, ein neues zu kaufen oder einfach nur neugierig auf den aktuellen Marktwert sind – die Ermittlung des Autowertes ist ein wesentlicher Schritt. Der Fahrzeugwert hängt von vielen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Zustand. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie den tatsächlichen Wert Ihres Autos genau bestimmen und so fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Methoden, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu ermitteln und warum es sich lohnt, einen genauen Blick […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *