Durch das Andienungsrecht bei einem Leasingvertrag kann der Leasinggeber nach dem Ende des Vertrages das Leasingfahrzeug an den Leasingnehmer verkaufen. Wenn dieses Recht vereinbart wurde, ist der Leasingnehmer zum Kauf verpflichtet. Es handelt sich ausdrücklich um eine Option, die der Leasinggeber ausüben kann oder nicht. Somit Vorsicht beim Leasing!
Andienungsrecht ist nur bei Teilamortisation möglich
Ein Leasingvertrag kann zur Voll- oder Teilamortisation des Fahrzeugs führen. Bei einer Vollamortisation haben die Leasingraten den Preis für das Leasingobjekt nach Vertragsende komplett getilgt. Dadurch gehört es nun dem Leasingnehmer. Der Restwert entfällt, dementsprechend kann es kein Andienungsrecht geben. Dieses kann nur bei der Teilamortisation vereinbart werden, bei dem die Raten das Fahrzeug nur teilweise abzahlen. Es entsteht ein Restwert, zu dem das Andienungsrecht genutzt werden kann.
Andienungsrecht bei einem Leasingvertrag? Was bedeutet das genau?
Andienungsrecht bei einem Leasingvertrag? Was bedeutet das genau?
Dieses Recht ist für den Leasinggeber die Absicherung, dass sich das Fahrzeug über den Leasingvertrag amortisiert. Mit der optionalen Kaufverpflichtung des Leasingnehmers geht der Leasinggeber sicher, keine Verluste beim Leasinggeschäft zu erleiden. Den dadurch entstehenden Vorteil kann er teilweise durch etwas günstigere Leasingraten an den Leasingnehmer weitergeben, was praktisch auch immer so durchgeführt wird. Dennoch kann sich der Teilamortisationsvertrag mit inkludiertem Andienungsrecht für den Leasingnehmer nachteilig auswirken. Das geschieht dann, wenn das Fahrzeug am Ende der Laufzeit weniger wert ist, als vorab vertraglich kalkuliert worden war.
Der Leasingnehmer muss es zum kalkulierten Restwert kaufen, doch es ist tatsächlich weniger wert. Der Leasinggeber könnte auch auf den Verkauf durch den Leasingnehmer verzichten und stattdessen das Fahrzeug zum gängigen Marktpreis frei verkaufen. Doch so großzügig verhalten sich die Leasinggeber nicht, es wäre für sie nachteilig. Der Leasingnehmer wiederum kann natürlich auf den Kauf verzichten, muss dann aber dem Leasinggeber die Differenz zwischen dem vorab vereinbarten Restwert und dem erzielten Preis auf dem Markt in bar ausgleichen.
Beispiel zum Andienungsrecht
Das Fahrzeug wird auf drei Jahre geleast, sein Neuwert beträgt 30.000 Euro. Der Leasingnehmer zahlt eine monatliche Rate von 300 Euro und tilgt damit während der Laufzeit 10.800 Euro vom Neupreis. Vertraglich wird ein Restwert am Laufzeitende von 20.000 Euro festgelegt. Sollte das Fahrzeug weniger wert sein, der Leasingnehmer es nicht kaufen wollen und der Leasinggeber am Markt dafür 15.000 Euro erzielen, muss der frühere Leasingnehmer 5.000 Euro an den Leasinggeber als Differenz zwischen Verkaufspreis und vereinbartem Restwert zahlen.
Aus diesem Grund kaufen viele Leasingnehmer das Fahrzeug, an das sie sich gewöhnt haben, tatsächlich. Dahinter steckt auch die Überlegung, dass sie möglicherweise durch ihre Nutzung den Restwert selbst etwas stärker als kalkuliert gesenkt haben.
Sonderfall Kilometerleasing
Wenn das Kilometerleasing vereinbart wurde, spielt der Restwert eher eine untergeordnete Rolle. Das Restwertrisiko trägt dann der Leasinggeber. Wenn allerdings die vereinbarte Kilometerzahl überschritten wurde, zahlt der Leasingnehmer etwas nach. Wurde sie unterschritten, erhält er einen finanziellen Ausgleich. Dieser ist pro Kilometer geringer als die mögliche Nachzahlung.
Vertragsausgestaltung beim Leasingvertrag mit Andienungsoption
Die Andienung der betreffenden Fahrzeuge mit Teilamortisation kann vertraglich auf unterschiedliche Weise gestaltet werden. Grundsätzlich liegt das Optionsrecht beim Leasinggeber, den umgekehrten Fall – der Leasingnehmer kann das Fahrzeug optional kaufen oder nicht – gibt es nicht. Natürlich ist der Kauf eines Leasingfahrzeugs im Einzelfall immer möglich, er beruht dann aber auf einer Sondervereinbarung zwischen Leasinggeber und -nehmer. Dennoch gibt es bei der Andienung noch unterschiedliche Varianten:
Andienungsrecht des Leasinggebers ohne Wahlmöglichkeit des Leasingnehmers: In diesem Fall muss der Leasingnehmer das Fahrzeug zu einem vorab festgelegten Restwert kaufen oder wie oben beschrieben den Barausgleich zu einem möglichen Minderpreis am Markt leisten. Die Option für den Leasinggeber, das Fahrzeug an den Leasingnehmer zu verkaufen oder nicht, bleibt erhalten.
Leasingvertrag mit Mehrerlösbeteiligung: In diesem Fall, der unabhängig vom Andienungsrecht existiert, verkauft der Leasinggeber das Fahrzeug nach dem Ablauf der Leasinglaufzeit und rechnet danach die Differenz zwischen kalkuliertem Restwert und Verkaufserlös aus. Wenn der Verkaufspreis den Restwert übersteigt, teilen sich Leasinggeber und -nehmer den Gewinn. Wenn der Leasingnehmer dabei über 75 % des Veräußerungsgewinns erhält, wird ihm das Leasingfahrzeug zugerechnet. Wenn wiederum der Verkaufserlös unter dem festgelegten Restwert liegt, muss der Leasingnehmer einen Barausgleich an den Leasinggeber leisten.
Option der vorzeitigen Kündigung eines Leasingvertrages: Es gibt auch die Variante, dass die Parteien eine Basisdauer für den Leasingvertrag vereinbaren und der Leasinggeber anschließend den Vertrag kündigen kann, aber nicht muss. Der Leasingnehmer müsste bei einer Kündigung eine Abschlusszahlung leisten: Die Gesamtkosten wurden in diesem Fall noch nicht gedeckt. Der Leasinggeber wird anschließend das Fahrzeug verkaufen. Wiederum kann auch in diesem Fall der Verkaufserlös über oder unter dem kalkulierten Restwert liegen. Die Vereinbarung lautet aber, dass das Risiko und die Chancen hierfür beim Leasinggeber liegen. Einen Verlust trägt er selbst, einen Gewinn darf er behalten. Er wird vor Ablauf der Leasingzeit spekulieren, wie viel das Fahrzeug am Markt einbringen könnte. Wenn er einen Verlust befürchtet, bietet er wahrscheinlich dem Leasingnehmer die Verlängerung des Vertrages an, weil sich das Fahrzeug wahrscheinlich eher über die Leasingraten amortisiert.
Sale and Lease-Back als Sonderfall des Leasings
Sale and Lease-Back ist ein in der Industrie und von Kommunen gern eingesetztes Verfahren: Potenzielle Leasingobjekte im Besitz des künftigen Leasingnehmers werden an einen Leasinggeber verkauft und dann zurückgeleast. Damit generieren die vormaligen Besitzer unmittelbare Liquidität, obgleich der Leasinggeber natürlich das Geschäft mit einem Gewinn für sich kalkuliert. Häufig stecken bilanztechnische und steuerliche Überlegungen hinter solchen Geschäften.
Für Fahrzeuge sind diese eher unüblich, doch die Variante sollte einmal erwähnt werden, um andere Optionen wie das Andienungsrecht in einen größeren Kontext einordnen zu können. Es ist theoretisch durchaus denkbar, dass ein Gewerbetreibender oder Freiberufler, der soeben ein neues Fahrzeug mit Barmitteln gekauft hat und nun doch plötzlich die Liquidität braucht, an eine Leasinggesellschaft herantritt und ihr ein Sale and Lease-Back Geschäft für dieses Fahrzeug vorschlägt – möglicherweise sogar mit Andienungsrecht.
Was ist beim Leasing mit Teilamortisation und Andienungsrecht grundsätzlich durch den Leasingnehmer zu beachten?
Zusammenfassend wollen wir noch einmal auf die wesentlichen Punkte beim Leasing mit Andienungsrecht für den Leasinggeber eingehen. Diese Fakten sollte der Leasingnehmer beachten, wenn man ihm dieses zunächst günstig erscheinende Geschäft (durch die niedrigeren Leasingraten) vorschlägt:
Das Andienungsrecht dient einseitig dem Leasinggeber als Option, das Fahrzeug an den Leasingnehmer zu verkaufen. Für den Leasingnehmer entsteht dadurch eine Pflicht, aber kein Recht auf den Kauf des Fahrzeugs. Für diese ungünstige Konstellation wird er mit günstigen Leasingraten belohnt, doch im Gegenzug wird ein hoher Restwert kalkuliert. Es besteht immer das Risiko, dass dieser bei einem Verkauf am freien Markt nicht zu erzielen wäre.
Der Leasingnehmer trägt beim Andienungsrecht durch den Leasinggeber vollständig das Wertminderungsrisiko. Das hört sich natürlich sehr ungünstig an, allerdings hat der Leasingnehmer als Fahrer des Fahrzeugs auch den größten Einfluss auf die tatsächliche Wertminderung. Er muss sich schließlich nicht für so einen Vertrag entscheiden. Wenn er ihn wählt, dann wegen augenscheinlich günstigerer Leasingraten und in der Hoffnung, dass der kalkulierte Restwert wirklich erreicht wird, wozu er durch einen sorgfältigen Umgang mit dem Fahrzeug beitragen möchte.
Die mögliche Beteiligung des Leasingnehmers an einem Verkaufserlös ist eine reizvolle Spielart des Leasings.
Was ist beim Leasing generell zu beachten?
Leasingnehmer sind immer gut beraten, eine kürzere Vertragslaufzeit mit etwas höheren Raten zu wählen. Das mindert das Restwertrisiko, weil die statistische Schadenhäufigkeit sinkt und die Nutzung besser zu prognostizieren ist. Natürlich muss sich ein Leasingnehmer höhere Leasingraten auch leisten können. Daher steht am Anfang so eines Vertrages immer eine Budgetrechnung. Wer einen Leasingvertrag vorzeitig auflöst, zahlt kräftig zu.
Überlegen Sie auch sorgfältig, ob Sie sich für das Kilometer- oder Restwertleasing entscheiden sollen. Ein Kilometerleasing ist bei jährlich gleich bleibenden Fahrtstrecken interessant. Wenn Sie diese nicht prognostizieren können, sind Sie wahrscheinlich mit dem Restwertleasing besser beraten. In diesem Fall sollten Sie aber überprüfen, ob der Leasinggeber den Restwert realistisch kalkuliert hat. Kontrollieren Sie die Klauseln und den Umfang eines Leasingvertrages. Unter anderem sollte die komplette Ausstattung des Wagens aufgelistet sein. Wir raten Ihnen allerdings zum Restwertleasing ab, da die Nachteile überwiegen.
Rücktritt des Leasingnehmers beim Andienungsrecht?
Ein Rücktritt vom Andienungsrecht ist für den Leasingnehmer in der Regel nicht möglich. Auch das spricht dafür, entsprechende Vertragsangebote im Vorfeld genau zu überprüfen. Es gilt davon unbenommen natürlich das 14-tägige Rücktrittsrecht ab Vertragsabschluss. Kündigungen von Leasingverträgen sind generell kompliziert, teuer und oft nur unter besonderen Umständen – Unfall mit Totalschaden, Diebstahl etc. – möglich. Versichern Sie sich ausreichend bei einem Leasing. Hierbei werden stets neben der obligatorischen Haftpflicht eine Vollkasko- und eine GAP-Versicherung empfohlen.
Über den Autor
Ich war schon immer fasziniert von Autos, seit meiner Kindheit. Es ist einfach großartig, wenn man ein neues Auto zu einem günstigen Preis erwerben kann. Durch die Gründung von Preiswert-leasen.de kann ich meine beiden Leidenschaften miteinander verbinden. Ich berichte jetzt über neue Autos mit hervorragenden Leasingbedingungen. Darüber hinaus fahre ich seit 2016 ständig mit einem Leasingauto und kann meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Hast du dich jemals gefragt, welcher Fahrertyp du bist? Bist du der entspannte Cruiser, der lieber gemütlich durch die Gegend fährt, oder der sportliche Fahrer, der jede Kurve als Herausforderung sieht? Vielleicht bist du auch der wirtschaftlich denkende Fahrer, der stets versucht, möglichst effizient zu fahren, oder der Abenteuerlustige, der am liebsten abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist. Die Welt der Fahrertypen ist ebenso vielfältig wie faszinierend, und jeder bringt seine ganz eigenen Vorlieben und Eigenarten mit sich. In diesem Artikel tauchen wir in die verschiedenen Fahrertypen ein und beleuchten, was sie ausmacht und wie sie das Fahrerlebnis prägen. Finde […]
Elektroautos (E-Autos) gewinnen weltweit an Beliebtheit, doch sobald die Temperaturen fallen, tauchen Fragen zu ihrer Wintertauglichkeit auf. Können sie den Herausforderungen kalter Tage standhalten? Was passiert mit der Batterie bei eisigen Temperaturen und wie beeinflusst dies die Reichweite? In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die besonderen Anforderungen, die der Winter an E-Autos stellt, und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug optimal darauf vorbereiten können. Entdecken Sie, wie Sie auch bei frostigen Bedingungen das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ausschöpfen und sicher unterwegs sind. Tauchen Sie ein in die Welt der E-Autos im Winter und erfahren Sie, was es zu […]
Hagelschäden am Auto sind ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer. Starke Unwetter und große Hagelkörner können in wenigen Minuten erhebliche Schäden anrichten und das makellose Äußere Ihres Fahrzeugs in ein Trümmerfeld aus Dellen und Kratzern verwandeln. Die Kosten für Reparaturen können hoch sein, und oft sind die Folgen nicht nur kosmetischer Natur. Aber was genau verursacht diese Schäden, und wie kann man sie effektiv beheben oder ihnen sogar vorbeugen? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema Hagelschäden ein, beleuchten die Ursachen und Auswirkungen und bieten praktische Lösungen, um Ihr Auto zu schützen und wieder in Top-Zustand zu bringen. Ursachen […]
Autopolster sind einem ständigen Gebrauch ausgesetzt und können schnell verschmutzen oder Flecken bekommen. Egal ob es sich um Verschüttetes von Snacks und Getränken, Schlamm und Schmutz von den Schuhen oder andere alltägliche Missgeschicke handelt – saubere Polster sind für das Wohlbefinden im Fahrzeug wichtig. Die regelmäßige Reinigung der Autopolster trägt nicht nur zur Optik bei, sondern auch zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Autopolster effektiv reinigen können, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und welche Techniken sich bewährt haben. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Sitze wieder zum Strahlen zu bringen und […]
Die Angst vor dem Autofahren ist ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das viele Menschen betrifft. Egal, ob es sich um Nervosität bei der ersten Fahrt, die Sorge vor dichtem Stadtverkehr oder das überwältigende Gefühl von Panik auf der Autobahn handelt – Fahrangst kann das tägliche Leben erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass es viele effektive Strategien gibt, um diese Angst zu bewältigen und das Vertrauen hinter dem Lenkrad zurückzugewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen der Fahrangst, bieten bewährte Bewältigungstechniken und teilen praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Angst zu überwinden […]
Den Wert eines Autos zu kennen, kann eine spannende und aufschlussreiche Reise sein. Ob Sie planen, Ihr Fahrzeug zu verkaufen, ein neues zu kaufen oder einfach nur neugierig auf den aktuellen Marktwert sind – die Ermittlung des Autowertes ist ein wesentlicher Schritt. Der Fahrzeugwert hängt von vielen Faktoren ab, darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Zustand. Mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie den tatsächlichen Wert Ihres Autos genau bestimmen und so fundierte Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Methoden, um den Wert Ihres Fahrzeugs zu ermitteln und warum es sich lohnt, einen genauen Blick […]
Keine Kommentare vorhanden