Skip to main content

KFZ-Steuer bei Elektroautos – Steuerfreiheit bis 2030


Die KFZ-Steuerfreiheit für Elektroautos ist bis 2030 verlängert worden

Der Bundestag hat am Donnerstag, den 17. September 2020 eine Verlängerung der zehnjährigen Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für bis Ende 2025 erstzugelassene reine Elektrofahrzeuge verlängert. Die Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen beträgt bis zu 10 Jahre bei Erstzulassung zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025 (§ 3d Abs. 1 KraftStG). Sie wird allerdings längstens bis zum 31. Dezember 2030 gewährt.

E-Fahrzeuge sind momentan für einen bestimmten Zeitraum von der KFZ-Steuer befreit. Das gilt für alle Fahrzeuge, die erstmals vor dem 17.05.2011 zugelassen wurden. Diese waren 5 Jahre von der Steuer befreit. Liegt der Zeitpunkt der Zulassung nach dem 18.05.2011 und bis zum 31.12.2020, ist das Elektroauto 10 Jahre lang steuerfrei.

Werbung

Wie lange bleiben Elektroautos steuerfrei?

Die Steuerbefreiung beginnt ab dem Erstzulassungsdatum des jeweiligen E-Fahrzeugs. Im Falle eines Halterwechsels innerhalb des steuerbefreiten Zeitraums wird dem neuen Fahrzeughalter die Steuerbefreiung für den noch verbleibenden Zeitraum gewährt.

Für Fahrzeuge mit einer Erstzulassung bis 31.12.2020 liegt die Kfz-Steuerbefreiung bis maximal 31.12.2030, also 10 Jahre lang. Elektrofahrzeuge mit einer Erstzulassung 01.01.2021 – 31.12.2025 ist eine Kfz-Steuerbefreiung bis maximal 31.12.2030 möglich. Nach Ablauf der steuerbefreiten Frist sind die Steuersätze um 50 Prozent reduziert.

KFZ-Steuer bei Elektroautos - Steuerfreiheit bis 2030

KFZ-Steuer bei Elektroautos - Steuerfreiheit bis 2030

KFZ-Steuer Sätze in der Übersicht ohne Reduzierung:

  • bis zu 2.000 kg – Steuer 11,25 Euro pro 200 kg
  • von 2.001 bis zu 3.000 kg – Steuer 12,02 Euro pro 200 kg
  • ab zu 3.001 kg – Steuer 12,78 Euro pro 200 kg

KFZ-Steuer bei einem Elektroauto

Die KFZ-Steuer bei einem Elektroauto berechnet sich nach dem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Dabei zahlen Sie bei einem Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 2.000 kg eine Steuer von 5,625 Euro pro 200 kg. Zwischen 2.001 kg und 3.000 kg steigt die Steuer auf 6,01 Euro pro 200 kg. Für alle Fahrzeuge über 3.001 kg liegt die Steuer bei 6,39 Euro pro 200 kg.

KFZ-Steuer Sätze für Elektroautos inkl. 50 % Reduzierung in der Übersicht:

  • bis zu 2.000 kg – Steuer 5,625 Euro pro 200 kg
  • von 2.001 bis zu 3.000 kg – Steuer 6,01 Euro pro 200 kg
  • ab zu 3.001 kg – Steuer 6,39 Euro pro 200 kg

Beispielrechnung KFZ-Steuer:

Ihr neues Elektroauto hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2.800 Kilogramm. Dann teilen Sie das zulässige Gesamtgewicht durch 200 Kilogramm und erhalten die Zahl 14. Bis 2.000 kg (10 Mal) gilt der Steuersatz von 5,625 Euro pro 200 kg und 4 Mal gilt der Steuersatz von 6,01 Euro pro 200 kg.

Den Steuerbetrag von 5,625 Euro pro 200 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht multiplizieren Sie nun mit 10 und erhalten 56,25 Euro. Hinzu kommt 4 Mal der Steuerbetrag von 6,01 Euro pro 200 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht und Sie erhalten 24,04 Euro. In der Summe kommt dann als KFZ-Steuer der Betrag von 80,29 Euro heraus. Nach der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge müssen Sie dann 80,00 Euro im Jahr an Kfz-Steuer bezahlen.

Hinweis: Ein Hybrid-Fahrzeug gilt nicht als Elektroauto, auch wenn es über eine gewisse Reichweite komplett elektrisch fahren kann.

Zukünftige Kraftfahrzeugbesteuerung

In der Zukunft will die Bundesregierung zudem noch eine stärkere Berücksichtigung der CO2-Komponenten durch Einführung eines progressiven CO2-Tarifs bei der Kraftfahrzeugsteuer für Pkw mit Verbrennungsmotor einführen. Auf diese Weise ist geplant, das die Nachfrage der Kunden deutlicher auf Pkw mit reduziertem Emissionspotenzial gelenkt werden soll.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Umweltbonus Förderung Hybrid und E-Auto

Umweltbonus Leasing: Sparen bei E-Autos mittels BAFA-Prämie

Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 01.09.2023 – Ab dem 1. September 2023 dürfen nur noch Privatpersonen Anträge einreichen. Das bedeutet, […]

weiterlesen
Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*