Skip to main content

Leasingfahrzeug online zulassen: Das müssen Sie wissen


Leasingnehmer, die ihren neuen Wagen anmelden müssen, haben es ab sofort noch leichter: Seit Oktober 2019 können in Deutschland Kraftfahrzeuge auch online zugelassen werden. Die Umschreibung und Abmeldung funktioniert ebenfalls im Internet. Wir erklären, wie die Online-Zulassung eines Leasingfahrzeugs funktioniert.

Leasingfahrzeug online anmelden: Voraussetzungen

An Papieren bzw. Zahlungsmitteln sind nötig:

  • Personalausweis mit eID-Onlinefunktion
  • Zulassung Teil I + II mit verdeckten Sicherheitscodes
  • EC- oder Kreditkarte

Nur damit lässt sich der Online-Service nutzen. Beim neuen Personalausweis muss die eID-Onlinefunktion aktiviert sein, es gehört eine PIN dazu. Die Online-Ausweisfunktion dient dazu, sich sicher an Automaten oder im Internet zu identifizieren, diverse Behördengänge und geschäftliche Angelegenheiten lassen sich damit elektronisch erledigen. Bei der Datenübermittlung wird angezeigt, wo die Daten hingehen, das Verfahren ist sicher. Für die Anmeldung des Leasingfahrzeugs ist außerdem ein Smartphone mit Ausweis-App oder ein Kartenlesegerät erforderlich. Der verdeckte Sicherheitscode in den Zulassungsbescheinigungen Teil I + II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief) muss freigerubbelt werden. Es gibt diese Codes bei der Zulassungsbescheinigung Teil I seit 2015, beim Teil II erst seit 2018.

Werbung

Vorteile für Leasingnehmer und alle Fahrzeughalter

In Deutschland wurden im Jahr 2018 etwa 4,3 Millionen Kraftfahrzeuge neu zugelassen. Jeder Fahrzeughalter kennt den mühseligen Weg zur Zulassungsstelle für die Fahrzeuganmeldung, doch nun (exakt seit dem 1.10.2019) ist diese auch online möglich. Gerade Leasingnehmer dürfte das sehr erfreuen, voll allem dann, wenn sie ihr Leasingfahrzeug öfter wechseln. Das Online-Verfahren ist die nunmehr dritte Stufe der sogenannten i-Kfz (internetbasierten Kfz-Zulassung). Vorgänge wie das Abmelden und Wiederzulassen durften schon länger online erledigt werden.

Der Vorgang im Detail

Wer sein Fahrzeug online anmelden will, ruft das Online-Portal seiner örtlich zuständigen Zulassungsbehörde auf und identifiziert sich dort zunächst. Das geschieht mit dem neuen Personalausweis mit der eID oder alternativ (für ausländische MitbürgerInnen) mit dem elektronischen Aufenthaltstitel. Die nächsten Schritte sind:

  • Eingabe der FIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer, in der Zulassungsbescheinigung vermerkt)
  • Eingabe des vorab freigelegten Sicherheitscodes auf dem Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
  • Eingabe eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung, weist den Abschluss der Kfz-Haftpflicht nach)
  • Eingabe der eigenen Kontodaten (dient dem Einzug der Kfz-Steuer)

Jeder Halter kann nun entweder sein reserviertes Wunschkennzeichen das nächste freie Kfz-Kennzeichen eingeben. Danach erfolgt die Bezahlung der Anmeldung. Die Antragsdaten prüft das Online-Tool vorab automatisch. Die Bezahlung erfolgt per ePayment, also mit einer Kreditkarte oder mit Giropay über die EC-Karte. Die Zulassungsstellen sollten beides akzeptieren, doch im Einzelfall könnte nur eine Möglichkeit zur Verfügung stehen. Nach der Bezahlung prüft nochmals ein Sachbearbeiter der Zulassungsstelle alle Angaben und veranlasst dann das Versenden per Post von

  • Zulassungsbescheid und -bescheinigungen,
  • HU-Plakettenträgern und
  • Stempelplakettenträgern.

Der Halter besorgt sich das Kennzeichen (auch online möglich) und bringt es an, klebt die Plakettenträger auf und kann losfahren.

Leasingfahrzeug online zulassen und Kennzeichen bestellen

Leasingfahrzeug online zulassen und Kennzeichen bestellen

Werbung

Umgekehrter Vorgang bei der Abmeldung

Die Abmeldung des Fahrzeugs funktioniert ebenfalls online. Es wird das Kfz-Kennzeichen plus Sicherheitscode des Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I) eingegeben. Besitzer (nicht Leasingnehmer) möchten manchmal ihr Fahrzeug nur vorübergehend abmelden und später wieder anmelden, sie können sich dann ihr Kennzeichen reservieren. Dazu müsste allerdings die Wiederanmeldung im selben Zulassungsbezirk erfolgen. Wiederum wird per ePayment bezahlt, es erfolgt eine Überprüfung des Antrags. Nach dessen Bestätigung lässt sich die Abmeldung online abrufen. Ähnlich funktioniert die Online-Umschreibung bei einem Halterwechsel. Hierfür ist – ebenso wie bei einer Wiederzulassung – der Nachweis über die gültige HU (Hauptuntersuchung) erforderlich.

Was kostet die Online-Zulassung?

Es werden bundesweit einheitliche Gebühren verlangt. Sie liegen bei einer Außerbetriebsetzung unter denen beim klassischen Vorgang auf den Zulassungsstellen, nämlich bei 5,70 Euro statt 6,90 Euro. Die Zulassung hingegen ist online unwesentlich teurer, sie kostet 27,90 Euro. Vor Ort in der Zulassungsstelle wären es nur 27 Euro. Auch die Umschreibung beim Umzug in einen neuen Zulassungsbezirk ist mit 28,20 Euro statt 27 Euro etwas teurer als vor Ort in der Zulassungsstelle. Hierzu verweist das Bundesverkehrsministerium auf Personal- und Sachkosten bei der Online-Abwicklung. Die Nutzer erhalten beispielsweise ein Begleitschreiben zum neuen Service. Möglicherweise verzichten die Zulassungsstellen künftig darauf und stellen alle Erläuterungen nur noch online, dann dürften die Kosten sinken. Doch auch jetzt sollte der sehr geringe Mehrpreis einen Autofahrer und Leasingnehmer nicht stören, wenn dadurch der Gang zur Zulassungsstelle entfällt. Das Versenden des Kfz-Briefes (Zulassungsbescheinigung Teil II) an Besitzer kostet als Postzustellungsurkunde oder Einschreiben nochmals 10,20 Euro.

Welche Kraftfahrzeuge können schon online zugelassen werden?

Mit Stand Oktober 2019 können Pkws, Motorräder und Anhänger online zugelassen werden. Die Ummeldung in einen anderen Zulassungsbezirk ist derzeit noch nicht möglich, soll aber noch im Jahr 2019 ermöglicht werden.

Werbung

Ähnliche Beiträge

Reifen wechseln für die Leasingrückgabe

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke Volvo Leasing

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Volvo Car Financial Services bzw. Santander Consumer Leasing Kann man bei Volvo Leasing von Fairplay sprechen oder ist es Abzocke? Wir zeigen Ihnen, wie unser Leasingende verlaufen ist. Die beiden Volvo V60 haben wir über den Autohändler Autopark Wiehl GmbH geleast und die Leasingbank ist der Volvo Car Financial Services, welcher über die Santander Consumer Leasing GmbH abgewickelt wird. Unsere Erfahrungen mit der Volvo Leasingrückgabe Mitteilung zur Volvo Leasingrückgabe Der 20.01.2023 war unser Leasingende und Volvo Car Financial Services informierte uns frühzeitig am 24.10.2022 über die Rückgabe. Überraschenderweise teilte man uns mit, dass die […]

weiterlesen
Volvo V60 Fehlermeldung Vorklimatisierung der Heizung.

Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte und Inspektionen

Bei diesem Betrag geht es um die Werkstattaufenthalte und Inspektionen unserer beiden Volvo V60. Die Volvo V60 T6 AWD Hybrid R-Design haben wir über den Händler Autopark Wiehl GmbH ab Januar 2021 für 24 Monate geleast. Das Wartungs- und Verschleißpaket war bei dem Angebot enthalten. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass das ein sehr wichtiges Paket bei Volvo bzw. des Leasinggebers Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH war. Aber der Reihe nach. Volvo V60 unplanmäßige Werkstattaufenthalte Beide Volvo V60 hatten unplanmäßige Werkstattaufenthalte in den 24 Monaten. Grundsätzlich waren es keine wirklich schlimmen technischen Probleme, […]

weiterlesen
Volvo Schild zum Werkstattbesuch

Erfahrung Volvo V60 Recharge: Defekte und Reparaturen

Zwei Jahre Erfahrung mit dem Volvo V60 Recharge Ich habe in den letzten 24 Monaten den Volvo V60 Recharge Plug-In-Hybrid Kombi gefahren und möchte euch einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug geben. Dies beinhaltet auftretende Defekte, erforderliche Reparaturen und die dazugehörigen Werkstattbesuche. Aber bereits eins vorweg: insgesamt war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und ich habe das Leasing über zwei Jahre nicht bereut. Der Wagen war sehr gut ausgestattet (was man bei einem Auto für über 60.000,- € sicherlich auch erwarten kann), gut verarbeitet und auch technisch und fahrerisch absolut top. Bis auf wenige Kleinigkeiten, die […]

weiterlesen
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen
Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !

Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW?  Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]

weiterlesen

Keine Kommentare vorhanden



Sie können uns hier gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*