Skip to main content

Alle Beiträge von Andre


Wasserstofftechnologie in der Zukunft

Hat die Wasserstofftechnologie Chancen gegen Akkus ?

Welche Chancen man der Wasserstofftechnologie einräumen soll, ist mit Stand Mitte 2020 noch unklar. Das Fachmagazin eFahrer positioniert sich in einem Beitrag vom Juni 2020 dagegen: Die Technik habe keine Chance gegen herkömmliche Akkus, meint der Autor Josef Reitberger. Wir geben sein Statement an dieser Stelle relativ ungekürzt wieder. Diskussion um die Wasserstofftechnologie Nur kurz zur Einführung: Wasserstoff- bzw. Brennstoffzellenautos sind auch E-Autos. Sie produzieren mit einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff elektrischen Strom, der einen Elektromotor antreibt. Doch die nun schon klassischen E-Autos beziehen ihren Strom aus einer Batterie (derzeit vorrangig auf Lithium-Ionen-Basis), die mit normalem Strom aufgeladen wird. Wenn dieser […]

weiterlesen
Lohnt sich die LeasingTime-Flex-Finanzierung?

Alles zur LeasingTime Flex-Finanzierung

Lohnt sich die LeasingTime-Flex-Finanzierung? LeasingTime bietet seinen Kunden interessante Leasing- und Finanzierungsangebote, zu denen seit Neuestem auch die Flex-Finanzierung gehört. Für den Leasingnehmer bedeutet das: Er kann je nach Angebot zwischen dem bewährten klassischen Leasing oder einer günstigen Flex-Finanzierung wählen. Bei vielen Fahrzeugen stehen beide Optionen zur Verfügung. Leasing bei LeasingTime LeasingTime bietet den Kunden stets das risikolose Kilometerleasing an. Sie können mit dem Fahrzeug im Leasingzeitraum (in der Regel 24 oder 36 Monate) eine vereinbarte Gesamtkilometerzahl fahren, beispielsweise 15.000 Kilometer jährlich. Dabei zahlen sie nur für die Nutzung ihres Leasingautos. Zum Laufzeitende wird dieses dann problemlos zurückgegeben. Was ist […]

weiterlesen
Kfz-Steuererhöhung 2021 - jetzt noch schnell Geld sparen beim Leasing

Kfz-Steuererhöhung 2021 – jetzt noch schnell Geld sparen beim Leasing

Kfz-Steuererhöhung: 2020 durch Leasing jetzt noch kräftig sparen Sportliches Coupé oder SUV mit Achtzylinder-Benziner: Wer momentan daran denkt, ein relativ stark motorisiertes Auto zu leasen, muss sich unter Umständen damit beeilen. Die Bundesregierung plant eine Gesetzesänderung bei der jährlichen Kfz-Steuer. Diese wird wohl unweigerlich dazu führen, dass größere Verbrennungsmotoren ab 2021 bei Neuzulassungen erheblich stärker besteuert werden. Lassen Sie uns die Gründe dafür anschauen, warum Sie eines der genannten Fahrzeuge und jedes andere Modell mit starkem Motor lieber noch im laufenden Jahr 2020 leasen sollten. Die Neuerungen dürften mittelfristig übrigens auch die reinen Elektroautos und die Plug-in-Hybride noch deutlich attraktiver […]

weiterlesen
Auto-Abo Auto-Flatrate All-Inclusive-Leasing

Auto-Abo Anbieter im Vergleich

Nachdem wir bereits Anfang 2018 über die ersten beiden All-Inklusive Anbieter Cluno und Like2Drive ausführlich berichtet haben, wollen wir nun, fast 2 Jahre später, einen weiteren Blick auf das sogenannte „Auto-Abo“ Modell werfen und schauen was sich hier in der Zwischenzeit alles so getan hat. Bevor wir uns die unterschiedlichen Anbieter alle einzeln im Detail ansehen, wollen wir erst einmal der Frage nachgehen: Auto Abo – was ist das überhaupt? Viele von uns können sich sicherlich nichts darunter vorstellen, was ein sogenanntes Fahrzeug Abonnement letztendlich ist und alles beinhaltet. Hier wollen wir also erst einmal kurz erklären was es damit […]

weiterlesen
Behindertenrabatt bei Leasing

Behindertenrabatt beim Autokauf und Leasing

Gerade Personen mit einem körperlichen Handicap benötigen ein Auto. Sie bleiben damit unabhängig. Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören und die Anschaffung eines Neuwagens planen, können Sie mit Ihrem Behindertenausweis einen deutlichen Preisnachlass erreichen. Einige Hersteller gewähren den Menschen mit Handicap Rabatte bis zu 25 Prozent. Das ist im Grunde eine großzügige Geste, die wir an dieser Stelle auch entsprechend würdigen wollen. Sie sollten auf diesen Vorteil nicht verzichten. Unter welchen Voraussetzungen erhalten Sie den Behindertenrabatt? Die Grundvoraussetzung ist natürlich ein gültiger Behindertenausweis. Nur mit ihm erhalten Sie diesen Rabatt. Ob Ihnen die Vergünstigung gewährt wird und wie hoch sie […]

weiterlesen
Alles rund um das Elektroauto

Alles rund um das Elektroauto, Mythen, Förderungen, Vorteile

Das Elektroauto erscheint aus moderner Sicht alternativlos, wenn wir dem Klimawandel wirklich etwas entgegensetzen wollen. Noch umweltfreundlicher wäre nur die Wasserstofftechnologie, doch hier ist die Entwicklung mit Stand 2020 noch nicht weit genug fortgeschritten. Es gibt zwar schon Wasserstoffautos, doch sie sind noch sehr teuer. Elektroautos hingegen sind heutzutage absolut alltagstauglich. Ihre Akkukapazitäten, die lange Zeit als das größte Problem galten, genügen inzwischen für Reichweiten um 500 km. Mehr schaffen kraftstoffbetriebene Kleinwagen oft auch nicht. Allgemeines zum Elektroauto Das Elektroauto, dessen Anschaffung in nahezu allen Staaten der Welt gefördert wird (in Skandinavien noch großzügiger als in Deutschland), hat eine lange […]

weiterlesen
Eroberungsprämie Leasing

Eroberungsprämie bei Leasing – Das steckt dahinter!

Die Eroberungsprämie ist ein Anreiz, den Autohersteller für den Markenwechsel eines Kunden gewähren. Sie bezieht sich in der ursprünglichen Form auf den Neuwagenkauf, doch es gibt sie auch beim Leasing. Eroberungsprämie: Was steckt dahinter? Die Hersteller gewähren einen Rabatt, weil der Kunde eine andere Marke verlässt und zu einer ihrer Marken wechselt. Wichtig: Der Anreiz wird (noch, Stand 2020) für Neuwagenkäufer*innen beim Markenwechsel gewährt, für Gebrauchtwagen ist sie derzeit noch nicht bekannt. Die zweite Zielgruppe sind Leasingnehmer. Die Prämie kann beim Autokauf in unterschiedlicher Form, unter anderem auch durch Inzahlungnahme des Altfahrzeugs oder die Gewährung eines kräftigen Rabatts, gewährt werden. […]

weiterlesen
Kurzzeitleasing

Kurzzeitleasing – Was bedeutet es und wie funktioniert es?

Beim Kurzzeitleasing können Leasingnehmer das Fahrzeug nicht nur für die Dauer zwischen 24 bis 48 Monaten leasen, sondern auch nur für 12 Monate oder sogar noch kürzer. Das hat manchmal große Vorteile. Was bedeutet Kurzzeitleasing? Beim traditionellen Leasing werden in der Regel die drei Laufzeiten 48, 36 oder 24 Monate angeboten – selten auch länger (60 oder gar 72 Monate). Meistens entscheiden sich Leasingnehmende zwischen einer der drei Optionen zwischen 24 und 48 Monaten je nach ihren individuellen Ansprüchen. Einige Leasinggeber bringen nun die kürzere Variante des Kurzzeitleasings ins Spiel. Dabei liegt die Laufzeit auf jeden Fall unter 24 Monaten. […]

weiterlesen
CarSharing

Was genau bedeutet CarSharing?

CarSharing ist das Teilen von Autos. Mehrere Fahrer nutzen einen bzw. mehrere Wagen gemeinschaftlich, wofür es eine Rahmenvereinbarung gibt. Es gibt dabei Vor- und Nachteile zu beachten. Carsharing kann vergleichsweise teuer sein, auch deutlich teurer als Leasing, erlaubt aber bei einigen Anbieter auch ein sehr kurzfristiges Anmieten bis in den Minutenbereich. Gegenüber der klassischen Autovermietung ist es meistens etwas kostengünstiger. Abrechnung von CarSharing Die Nutzung der Autos wird über Zeit- und/oder Kilometertarife abgerechnet. Es sind die Versicherung und möglicherweise auch der Kraftstoff enthalten. Anbieterabhängig gibt es verschiedene Abrechnungs- und Abomodelle, hinzu kommen Varianten des privaten CarSharings, bei dem sich Nachbarn, […]

weiterlesen
Mild-Hybrid

Was ist ein Mild-Hybrid-Fahrzeug?

Die Mild-Hybrid-Fahrzeuge haben einen eigenen Elektromotor, der aber nicht stark genug ist, um das Fahrzeug völlig selbstständig anzutreiben. Hierfür reichen weder das Drehmoment noch die Akkuleistung. Die E-Maschine unterstützt lediglich den Verbrenner. Man könnte sie als eine Art von elektrischem Turbolader bezeichnen, der für mehr Durchzugsvermögen sorgt. Beispiele für solche Fahrzeuge sind der Honda Insight und der Civic Hybrid bis zum Modelljahr 2006 (danach wurden fast Vollhybride aus diesen Autos), der Smart Fortwo, der 7er BMW und die Mercedes S-Klasse. BMW und Mercedes haben die Technologie für diese Baureihen gemeinsam entwickelt. Natürlich nutzt auch ein Mild-Hybrid die Start-Stopp-Funktion und die […]

weiterlesen
Micro-Hybrid

Was ist ein Micro-Hybrid-Fahrzeug?

Ein Micro-Hybrid (auch: Mikro-Hybrid) verfügt über eine Start-Stopp-Automatik, was Kraftstoff spart, und gewinnt darüber hinaus Energie durch Rekuperation. Das geschieht beim Ausrollen und Bremsen. Der Antrieb ist ein Verbrennersmotor. Die gewonnene elektrische Energie der Rekuperation geht in die Starterbatterie, die in wenigen Fällen sogar einen winzigen Elektromotor antreiben kann. Das ist beim Micro-Hybrid aber eher selten. Daher gibt es eigentlich keinen elektrischen Antrieb. Dennoch spart das Konzept Kraftstoff vorrangig durch die Start-Stopp-Automatik, es können um 10 % sein. Eine zweite Einsparung ergibt sich durch den technischen Aufbau der Rekuperation, der effizienter funktioniert als eine konventionelle Lichtmaschine. Diese lädt schließlich auch […]

weiterlesen
Was ist ein Vollhybrid?

Was ist ein Vollhybrid Fahrzeug?

Als Voll-Hybrid werden jene Fahrzeuge bezeichnet, deren Elektromotor selbstständig und nennenswert einen Beitrag zum Fahren leistet, also auch rein elektrische Strecken ab mindestens 30 km ermöglicht. Das erste dieser Autos war ab 1997 der Toyota Prius. Es gab zwar schon vorher Modelle und vereinzelte Kleinserien, doch der Prius ging in Großserie und ist bis heute ein großer wirtschaftlicher Erfolg. Bei den Voll-Hybriden sind zwei grundsätzliche Konstruktionsprinzipien zu unterscheiden: der serielle und der parallele Hybrid. Parallel-Hybrid Beim Parallel-Hybrid arbeiten der Verbrennungs- und der Elektromotor parallel, sie sind in Reihe geschaltet. Es lassen sich zwar bei vielen Fahrzeugen mit einem Parallel-Hybrid – […]

weiterlesen