Skip to main content

Ratgeber Leasing

Kfz-Steuererhöhung 2021 - jetzt noch schnell Geld sparen beim Leasing

Kfz-Steuererhöhung 2021 – jetzt noch schnell Geld sparen beim Leasing

Kfz-Steuererhöhung: 2020 durch Leasing jetzt noch kräftig sparen Sportliches Coupé oder SUV mit Achtzylinder-Benziner: Wer momentan daran denkt, ein relativ stark motorisiertes Auto zu leasen, muss sich unter Umständen damit beeilen. Die Bundesregierung plant eine Gesetzesänderung bei der jährlichen Kfz-Steuer. Diese wird wohl unweigerlich dazu führen, dass größere Verbrennungsmotoren ab 2021 bei Neuzulassungen erheblich stärker besteuert werden. Lassen Sie uns die Gründe dafür anschauen, warum Sie eines der genannten Fahrzeuge und jedes andere Modell mit starkem Motor lieber noch im laufenden Jahr 2020 leasen sollten. Die Neuerungen dürften mittelfristig übrigens auch die reinen Elektroautos und die Plug-in-Hybride noch deutlich attraktiver […]

weiterlesen
Auto-Abo Auto-Flatrate All-Inclusive-Leasing

Auto-Abo Anbieter im Vergleich

Nachdem wir bereits Anfang 2018 über die ersten beiden All-Inklusive Anbieter Cluno und Like2Drive ausführlich berichtet haben, wollen wir nun, fast 2 Jahre später, einen weiteren Blick auf das sogenannte „Auto-Abo“ Modell werfen und schauen was sich hier in der Zwischenzeit alles so getan hat. Bevor wir uns die unterschiedlichen Anbieter alle einzeln im Detail ansehen, wollen wir erst einmal der Frage nachgehen: Auto Abo – was ist das überhaupt? Viele von uns können sich sicherlich nichts darunter vorstellen, was ein sogenanntes Fahrzeug Abonnement letztendlich ist und alles beinhaltet. Hier wollen wir also erst einmal kurz erklären was es damit […]

weiterlesen
Behindertenrabatt bei Leasing

Behindertenrabatt beim Autokauf und Leasing

Gerade Personen mit einem körperlichen Handicap benötigen ein Auto. Sie bleiben damit unabhängig. Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören und die Anschaffung eines Neuwagens planen, können Sie mit Ihrem Behindertenausweis einen deutlichen Preisnachlass erreichen. Einige Hersteller gewähren den Menschen mit Handicap Rabatte bis zu 25 Prozent. Das ist im Grunde eine großzügige Geste, die wir an dieser Stelle auch entsprechend würdigen wollen. Sie sollten auf diesen Vorteil nicht verzichten. Unter welchen Voraussetzungen erhalten Sie den Behindertenrabatt? Die Grundvoraussetzung ist natürlich ein gültiger Behindertenausweis. Nur mit ihm erhalten Sie diesen Rabatt. Ob Ihnen die Vergünstigung gewährt wird und wie hoch sie […]

weiterlesen
Umweltbonus Förderung Hybrid und E-Auto

Umweltbonus Leasing: Sparen bei E-Autos / Hybrid mittels BAFA-Prämie

Umweltschonende Elektromobilität wird heutzutage immer wichtiger. Immer mehr Menschen denken aktuell darüber nach sich ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit Plug-In-Technik zuzulegen und dem altbekannten Benzin- oder Dieselmotor endlich abzuschwören.Um mehr Menschen hierfür zu gewinnen und diese bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, hat der deutsche Staat, gemeinsam mit den Autoherstellern, finanzielle Anreise geschaffen: den sogenannten Umweltbonus, der aufgrund des Engagements für mehr Klimaschutz eingeführt wurde. Mit diesem Bonus lässt sich sowohl beim Kauf als auch beim Leasen von förderfähigen E-Autos eine Menge Geld sparen. Update 07.07.2020 – Am 3. Juni 2020 hat die Bundesregierung ein neues milliardenschweres Corona-Hilfsprogramm verabschiedet, dass […]

weiterlesen
Eroberungsprämie Leasing

Eroberungsprämie bei Leasing – Das steckt dahinter!

Die Eroberungsprämie ist ein Anreiz, den Autohersteller für den Markenwechsel eines Kunden gewähren. Sie bezieht sich in der ursprünglichen Form auf den Neuwagenkauf, doch es gibt sie auch beim Leasing. Eroberungsprämie: Was steckt dahinter? Die Hersteller gewähren einen Rabatt, weil der Kunde eine andere Marke verlässt und zu einer ihrer Marken wechselt. Wichtig: Der Anreiz wird (noch, Stand 2020) für Neuwagenkäufer*innen beim Markenwechsel gewährt, für Gebrauchtwagen ist sie derzeit noch nicht bekannt. Die zweite Zielgruppe sind Leasingnehmer. Die Prämie kann beim Autokauf in unterschiedlicher Form, unter anderem auch durch Inzahlungnahme des Altfahrzeugs oder die Gewährung eines kräftigen Rabatts, gewährt werden. […]

weiterlesen
Kurzzeitleasing

Kurzzeitleasing – Was bedeutet es und wie funktioniert es?

Beim Kurzzeitleasing können Leasingnehmer das Fahrzeug nicht nur für die Dauer zwischen 24 bis 48 Monaten leasen, sondern auch nur für 12 Monate oder sogar noch kürzer. Das hat manchmal große Vorteile. Was bedeutet Kurzzeitleasing? Beim traditionellen Leasing werden in der Regel die drei Laufzeiten 48, 36 oder 24 Monate angeboten – selten auch länger (60 oder gar 72 Monate). Meistens entscheiden sich Leasingnehmende zwischen einer der drei Optionen zwischen 24 und 48 Monaten je nach ihren individuellen Ansprüchen. Einige Leasinggeber bringen nun die kürzere Variante des Kurzzeitleasings ins Spiel. Dabei liegt die Laufzeit auf jeden Fall unter 24 Monaten. […]

weiterlesen
CarSharing

Was genau bedeutet CarSharing?

CarSharing ist das Teilen von Autos. Mehrere Fahrer nutzen einen bzw. mehrere Wagen gemeinschaftlich, wofür es eine Rahmenvereinbarung gibt. Es gibt dabei Vor- und Nachteile zu beachten. Carsharing kann vergleichsweise teuer sein, auch deutlich teurer als Leasing, erlaubt aber bei einigen Anbieter auch ein sehr kurzfristiges Anmieten bis in den Minutenbereich. Gegenüber der klassischen Autovermietung ist es meistens etwas kostengünstiger. Abrechnung von CarSharing Die Nutzung der Autos wird über Zeit- und/oder Kilometertarife abgerechnet. Es sind die Versicherung und möglicherweise auch der Kraftstoff enthalten. Anbieterabhängig gibt es verschiedene Abrechnungs- und Abomodelle, hinzu kommen Varianten des privaten CarSharings, bei dem sich Nachbarn, […]

weiterlesen
Fragen zum Thema Leasing kurz erklärt

Alle wichtigen Fragen zum Thema Leasing kurz erklärt

An dieser Stelle haben wir alle wichtigen Fragen zum Fahrzeugleasing für Sie zusammengefasst und diese möglichst einfach beantwortet. Dies dient der Hilfestellung für alle, die sich neu mit der Thematik beschäftigen. Was ist Leasing und wie funktioniert es? Bei einer solchen Finanzierung schließen Sie als Leasingnehmer mit dem Leasinggeber einen Vertrag über die Nutzung eines Objektes (meist ein Fahrzeug) über einen vereinbarten Zeitraum. Während dieser Vertragslaufzeit zahlen Sie als Nutzer dem Leasinggeber, der Eigentümer des Objektes bleibt, eine monatliche Leasing-Rate. Was bedeutet es ein Auto zu leasen? Autoleasing ist die Miete eines Autos für einen bestimmten Zeitraum, meist zwischen 24 […]

weiterlesen
Firmenwagen Anschaffungskosten

Abschreibung von Firmenwagen: Was müssen Sie beachten?

Für die eigene Nutzung oder für die Außendienstmitarbeiter stellen Firmenchefs oft einen Firmenwagen bereit. Das Modell ist in vielen Unternehmen und Branchen üblich und vorteilhaft. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Anschaffung eines oder mehrerer Firmenwagen jedoch ein komplexer und facettenreicher Prozess, bei dem es unter anderem auch um deren Abschreibung geht. Diese ist betriebswirtschaftlich und steuerlich relevant. Abschreibung beim Fahrzeugkauf Sie müssen ein Dienstfahrzeug nicht kaufen, sie können es auch leasen. Beim Leasing entfallen komplexe Abschreibungsregeln, stattdessen setzen Sie die Leasingrate direkt und monatlich von der Steuer ab. Das gilt als transparenter und vorteilhafter. Ob Sie […]

weiterlesen
Lohnt sich ein Elektroauto als Dienstwagen

Lohnt sich ein Elektroauto als Dienstwagen ?

Die Bundesregierung fördert Elektrodienstwagen sehr großzügig. Für Firmen stellt sich die Frage, inwieweit sich der Umstieg lohnt. Es sind bei dieser Entscheidung nicht nur steuerliche Aspekte zu beachten. Das Fahrzeug hat einen bestimmten Preis und eine bestimmte Reichweite, die zu den täglichen Fahrtstrecken der Nutzer passen muss. Beides ist gegenüber den Dienstwagen mit Verbrennungsmotor noch nicht ganz konkurrenzfähig. Die staatliche Förderung soll gerade diesen Nachteil ausgleichen. Steuervorteile für Elektrodienstwagen Schon 2019 wurde in Deutschland die Steuer für die Privatnutzung von Elektrodienstwagen auf 0,5 % des Bruttolistenpreises halbiert. 2020 wird sie gegenüber 2019 nochmals auf nunmehr 0,25 % halbiert. Hierfür muss […]

weiterlesen
Elektroroller

Elektroroller Leasing – günstig zum eigenen E-Scooter

E-Roller sind ein modernes und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, das sich natürlich auch leasen lässt. Die Interessenten lieben die ultimative Freiheit auf der Straße und wollen dabei abgasfrei unterwegs sein, ohne viel Platz zu beanspruchen: Dafür ist der E-Scooter das Fahrzeug der Wahl. Wo kommt der Elektroroller zum Einsatz? Er ist ganz klar ein Fahrzeug für die Stadt bzw. kurze Distanzen auf dem Land. Menschen fahren damit zur nächsten Eisdiele, zum Badesee, zur Arbeit oder zum Einkaufen. Das Handling der Elektro Scooter ist einfach, bei jungen Leuten sind sie überaus beliebt. Das liegt einerseits an der kinderleichten Handhabbarkeit der Elektroscooter und andererseits […]

weiterlesen
Fahrzeugmängel bei laufendem Leasing-Vertrag geltend machen

Fahrzeugmängel bei laufendem Leasing-Vertrag geltend machen

Ein Leasingfahrzeug kann bei der Übernahme durch den Leasingnehmer einen zunächst unbemerkten Mangel aufweisen. Der Leasingnehmer wird ihn in den ersten Tagen oder Wochen feststellen und beim Händler anzeigen. Dafür nun einen Austausch des Fahrzeugs, eine Senkung der Leasingrate oder eine andere Kompensation zu erreichen ist gar nicht so einfach. Der Händler darf zunächst zweimal versuchen, den Mangel zu beheben. Es muss eindeutig ein Mangel sein, den der Leasinggeber zu verantworten hat. Anzeige von Fahrzeugmängeln: Vertragsgrundlagen Wichtig zu wissen: Der Leasingvertrag ist so aufgebaut, dass er zwar zwischen Leasinggeber und -nehmer besteht, der ausliefernde Händler als beteiligte Partei im Leasingvertrag […]

weiterlesen