Skip to main content
Frunk Volvo XC 40 Recharge

Was ist ein Frunk bei Elektroautos? So nennt sich ein Kofferraum vorne!

Frunk bei Elektroautos Ein Frunk ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter „front“ und „trunk“ (Englisch für Kofferraum) ableitet und sich auf den Stauraum in der vorderen Motorhaube eines Elektroautos bezieht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeug, das den Motor unter der Motorhaube hat, befindet sich bei einem Elektroauto der Motor oder Antriebsstrang normalerweise unter dem Fahrzeugboden. Der Frunk ist eine zusätzliche Stauräumlichkeit und bietet einige Vorteile. Zum einen schafft er mehr Stauraum im Fahrzeug, was für viele Menschen besonders auf längeren Reisen oder für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen von Vorteil ist. Durch die […]

weiterlesen
Automatik oder Schaltgetriebe

Automatik oder Schaltgetriebe: Vor- und Nachteile der Getriebearten

Autos werden heute in der Regel mit einem Automatik- oder einem Schaltgetriebe ausgestattet. Jedes dieser Getriebe hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Das Automatikgetriebe ist eine sehr bequeme Lösung, da es keine Kupplung oder Schaltung erfordert. Die Schaltung wird von einer elektronischen Steuerung übernommen, die das Getriebe automatisch in die richtige Übersetzung schaltet. Dies ist vor allem bei Stop-and-Go-Verkehr und längeren Fahrten sehr praktisch. Es ist jedoch auch bekannt, dass Automatikgetriebe etwas mehr Benzin verbrauchen können als Schaltgetriebe, da sie eine höhere Reibung und einen höheren Energiebedarf haben. Das Schaltgetriebe hingegen erfordert von dem Fahrer, dass […]

weiterlesen
Dauerleistung Spitzenleistung eines E-Autos

Beim Elektroauto kommt es auf die Dauerleistung an !

Bei einem Elektroauto bekommen Sie vom Hersteller eine Leistungsangabe in PS oder KW. Aber was genau gibt der Hersteller hier für eine Leistung an? Vor allem, warum kommt die Ernüchterung beim Abschluss der Kfz-Versicherung oder beim Blick in den KFZ-Brief? Hilfe, ich habe doch ein Auto mit über 170 kW bestellt, warum stehe jetzt im Brief nur noch 80 kW?  Was bedeutet Dauerleistung bei Elektroautos? Die Dauerleistung bezieht sich auf die Kapazität des Elektromotors und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Elektroautos. Es handelt sich hierbei um die maximale Leistung, die ein Elektromotor über einen bestimmten Zeitraum liefern […]

weiterlesen
Loyalisierung bei Leasing Angeboten

Loyalisierung bei Leasing Angeboten – was bedeutet das?

Was bedeutet Loyalisierung? In der Automobilbranche sind einige Prämien im Umlauf, so dass Sie bei einigen Leasingangeboten den Begriff Loyalisierung vorfinden. Aber was genau bedeutet das für den Kunden und was möchte der Hersteller mit diesem Angebot erreichen? Bei der Loyalisierung bekommen Sie als Kunden einen Nachlass auf ein Leasingangebot, wenn sie ein Modell des Herstellers oder des Markenverbundes besitzen. Dabei müssen Sie meist einen auslaufenden Leasingvertrag (Rückläufer), einen auslaufenden Finanzierungsvertrag oder ein in bar erworbenes Fahrzeug des Herstellers besitzen. Dieses muss dann einen bestimmten Zeitraum auf den Halter des neuen Fahrzeuges zugelassen gewesen sein. Meist werden 6 Monate als […]

weiterlesen
Förderung e-Auto sinkt deutlich - Plug-In-Förderung fällt weg

Förderung e-Auto sinkt deutlich – Plug-In-Förderung fällt weg

Ampel geht Förderung an den Kragen. Der Umweltbonus für E-Autos wird fortgesetzt und auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert. Damit fällt ab 2023 die Plug-In-Hybrid Förderung komplett weg. Laut der Bundesregierung wird sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge ab 1. Januar 2023 nur noch auf Kraftfahrzeuge konzentrieren, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Das bedeutet konkret, dass der Umweltbonus ab 1. Januar 2023 nur noch auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge ausgezahlt wird. Maßgeblich für die Förderung soll auch weiterhin das Datum des Förderantrags bleiben, welcher die Fahrzeugzulassung voraussetzt. Leider wurde hier keine Änderung mit dem Datum der vertraglichen Bestellung des […]

weiterlesen

Aufbau und Funktionsweise eines Elektroautos

Elektroautos funktionieren, indem sie an eine Ladestation angeschlossen werden und Strom aus dem Netz beziehen. Sie speichern den Strom in wiederaufladbaren Batterien, die einen Elektromotor antreiben, der die Räder dreht. Elektroautos beschleunigen schneller als Fahrzeuge mit herkömmlichen Benzinmotoren – daher fühlen sie sich beim Fahren leichter an. Welche Arten von Elektroautos gibt es? Es gibt ein paar verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen (EV). Einige werden rein elektrisch betrieben, diese werden als reine Elektrofahrzeuge bezeichnet. Und einige können auch mit Benzin oder Diesel betrieben werden, diese werden Hybrid-Elektrofahrzeuge genannt. Plug-in-Elektrofahrzeuge – Dies bedeutet, dass das Auto rein elektrisch betrieben wird und seine […]

weiterlesen
Elektroauto Leasing

Elektroauto Leasing Angebote – Beliebte Elektrofahrzeuge leasen

Das Elektroauto Leasing gilt angesichts der viel zu hohen Luftverschmutzung durch konventionelle Antriebe als die Zukunft unserer Mobilität. Die Fahrzeuge sind innovativ und zukunftsweisend, dennoch liegen ihre Zulassungszahlen sehr weit unter denen für kraftstoffbetriebene Fahrzeuge. Der Verbrennungsmotor schafft mit einer Tankfüllung einfach ganz andere Reichweiten. Zwar holen die Elektroautos in dieser Hinsicht auf, doch dann stellt sich das Problem des Batterieverschleißes. Dem können Fahrer beim E-Auto Leasing möglicherweise mit einer Akkumiete begegnen. Elektroauto Leasing Angebote nach Leasingfaktor Elektroantrieb: spätes Comeback Dass wir bei unserer Automobilität eher auf Verbrennungs- als auf Elektromotoren setzen, ist gar nicht selbstverständlich. Es ist auch historisch […]

weiterlesen
Volvo V60 Leasingangebot

Volvo V60 Leasing Erfahrung Leasingtime / Autopark Wiehl 2021 – 2023

Drei Jahre Leasinglaufzeit mit unseren Ford Kuga sind schnell ins Land gegangen und wir mussten uns Gedanken um Nachfolgerfahrzeuge machen. Verwöhnt von insgesamt 5 Jahren SUV, wollten wir natürlich bei diesem Fahrzeugtyp bleiben. Zum Zeitpunkt unserer Recherche nach für uns passenden Leasingangeboten, sind wir tatsächlich auf einen Kombi gekommen. Warum? Das Erfahren Sie in unserem Leasing Erfahrungsbericht 2021-2023. Unsere Qual der Wahl fiel auf einen schwedischen Automobilhersteller Da wir, wie wohlmöglich kein anderer Leasingnehmer, immer den Überblick über die besten Leasingangebote haben, war unsere Favoritenlisten schnell gefüllt. Neben der Anfrage zu neuen Ford Kuga Hybrid Leasingfahrzeugen bei unserem aktuellen Ford […]

weiterlesen
Aktuelle 2022 Förderung für E-Autos und Hybrid-Fahrzeuge

Aktuelle 2022 Förderung für E-Autos und Hybrid-Fahrzeuge

Hadern Sie auch noch mit dem Gedanken, ein E-Auto oder ein Hybrid-Fahrzeug zu kaufen? Sie möchten Ihren Beitrag zu einer besseren Umwelt leisten und die Benzinpreise sind mittlerweile mehr als schmerzhaft. Vor den hohen Kosten von E-Autos oder Hybrid-Fahrzeugen müssen Sie keine Angst haben, denn es gibt Förderungen, die richtig hilfreich sind. Die Innovationsprämie ist unverändert bis zum 31. Dezember 2022 fortgeführt worden. Steuerbefreiung für E-Autos Beim Kauf eines Elektroautos, das bis zum Jahr 2025 zugelassen wurde, müssen Sie 10 Jahre keine Kfz-Steuer bezahlen. Selbst wenn in dieser Zeit der Halter wechselt, ändert das nicht an der Steuerbefreiung. Somit würde […]

weiterlesen
Rekuperation beim Elektroauto

Rekuperation beim Elektroauto – Wer bremst, fährt weiter

Über den Begriff der Rekuperation stolpern Sie auf jeden Fall, wenn Sie sich für ein Leasingfahrzeug als Elektroauto oder Hybridfahrzeug entscheiden. Rekuperation bedeutet Energierückgewinnung. Sobald Sie den Fuß vom Gas nehmen, bremst das Auto zügig ab, ohne, dass Sie das Bremspedal berühren. Genau das ist die Rekuperation. Das Ganze ist vergleichbar mit der Funktion eines Dynamo am Fahrrad. Der durch den Generator generierte und gespeicherte Strom dient zur Erhöhung der Reichweite. Wer also mittels Rekuperation bremst, der fährt anschließend weiter, da der erzeugte Strom später zum Beschleunigen des Elektroautos genutzt werden kann. Wenn Sie die Rekuperation stark einstellen, bei einigen […]

weiterlesen
Leasingrückgabe: Welche Schäden sind zu zahlen?

Leasingrückgabe: Welche Schäden sind zu zahlen?

Irgendwann kommt bei einem Leasingvertrag der Zeitpunkt des Abschiedes von dem Leasingfahrzeug. Dann ist es wichtig zu wissen, was bei der Rückgabe beachtet werden muss. Zum einen sollten Sie sich unsere Leasing Checkliste anschauen, damit Sie alle Punkte in Ruhe abarbeiten können. Bei der Rückgabe ist der Leasingnehmer allerdings nicht verpflichtet, dass Fahrzeug dem Händler in einem verkaufsfertigen Zustand zu übergeben. Dennoch ist es zweckmäßig, wenn eine äußerliche Grundreinigung und auch eine Innenraumreinigung durchgeführt wird. Die Rückgabe des Fahrzeugs Bei der Rückgabe des Fahrzeugs an den Leasinggeber, wird der Zustand des Leasingwagens bewertet. Entweder erfolgt die Bewertung vom Händler selber […]

weiterlesen
Leasingrückgabe unserer Ford Kuga bei Ford Wahl Siegen

Leasingrückgabe – Fairplay oder Abzocke bei Ford Wahl Siegen

Fairplay oder Abzocke bei Ford Wahl Siegen? Wir zeigen euch, wie unsere Leasingrückgabe bei Ford Wahl Siegen abgelaufen ist. Die Gerüchteküche brodelt und die Stammtischweisheiten belegen, dass am Ende der Leasinglaufzeit die „mega“ Rechnung kommt. Aber stimmt das wirklich? Die vertragliche Leasingzeit unserer beiden Ford Kuga endete am 15.01.2021, nach drei Jahren Laufzeit. Die Ford Bank hat uns am 18.12.2020 per Post auf die Beendigung unserer Leasingverträge aufmerksam gemacht und um eine Terminvereinbarung zur Rückgabe der Fahrzeuge an den Händler gebeten. Den Rückgabetermin hatten wir mit unserem Ansprechpartner bei Ford Wahl schon frühzeitig am 27.11.2020 vereinbart. Neben dem eigentlich Rückgabetermin, […]

weiterlesen